Freddy
Das UMF Freddy war schon immer ein Freerider mit 180mm Federweg, aber bisher keiner, der besonders im Gedächtnis war. Mit dem neuen Modell soll sich das ändern. Dafür greift man nun auf einen Hinterbau mit virtuellem Drehpunkt zurück und drückt das Rahmengewicht auf 3.1kg ohne Dämpfer. Dank tapered Steuerrohr und Steckachse (142X12) in den Ausfallenden soll der Rahmen trotzdem alles andere als windig sein. Mit den Modellen Team und 1 werden preisbewusste und leistungsorientierte Fahrer angesprochen, beide werden in drei Rahmengrößen erhältlich sein und sind uneingeschränkt für den Bikepark zugelassen. Wer damit auch bergauf fahren oder am Megavalanche teilnehmen will, wird sich über die Zugführung für Teleskopstützen und die Möglichkeit zur Umwerfer-Montage freuen.
Freddy Team
– 180mm Federweg vorne und hinten
– Avid Code Bremsen
– Sram XO Schaltwerk
– FSA Gravity Light Kurbeln
– Marzocchi 66 RC3 Evo T Federgabel
– Marzocchi RC Worldcup Air Dämpfer
– MRP G2 Kettenführung
– Alex Rims mit farblich abgestimmten Speichen
– Maxxis Ardent Reifen
– FSA Gravity 777 Lenker
Freddy 1
– Gleicher Rahmen wie die Team-Version
– Alex Supra Laufradsatz
– Marzcchi Roco Air Shock
– MRP G2 Kettenführung
– Marzocchi 66 Coil Federgabel
– Maxxis Minion DHf Reifen
– Viele UMF Parts drücken den Preis
Hardy M-U
Mit dem Hardy M-U betritt UMF Neuland. Es ist das erste Freestyle-Fixie, soll aber auf Anhieb gut funktionieren. Dafür sorgen 407mm Kettenstreben („Damit dreht das Hardy schneller als Kati Witt zu ihren besten Zeiten!“), ein stabiler 50mm Vorbau, breite 700*35C-Reifen und drei Rahmengrößen.
BRad Race BMX
Weil man von seinem Race BMX völlig überzeugt ist, ändert man nicht viel – sondern macht es lediglich für sehr große und sehr kleine Leute zugänglich. Die XXL Version soll für alle über 180cm das richtige sein, welches 9.1kg auf die Waage bringt, wer eher um die 1.25m ist, der kriegt das Brad Race Minis – es wiegt kindsgerechte 7.7kg.
Duncan
Ebenfalls mit einem VPP-Hinterbau ausgestattet ist das Downhill-Bike Duncan. Es kommt in zwei Farbvarianten und drei Größen, verfügt über 210mm Federweg, der Rahmen wiegt 4,04kg. Damit ist schon die Serienversion Duncan3 nicht übergewichtig: 17.8kg und dabei „ready to race“. Der Lenkwinkel liegt jetzt bei 63°.
– Gibt’s auch in weiß
– VPP Hinterbau
– Avid Code R Bremsen
– FSA Gravity Light 777 Lenker
– Sram X0 Schaltwerk, MRP G2 Kettenführung
– FSA Graviy Light Kurbel und Sattelstütze
– MAxxis Minion DHf vorne und hinten
– Marzocchi 888 Coil
– Marzocchi Roco Coil
– Alex Supra Laufradsatz
Hardy Steel
Dieses Street-Bike kommt für 2012 neu mit Starrgabel, was es 1.3kg leichter als die gefederte Version macht. So wiegt die 24″-Variante 13,2kg
Brad ST
Für den Nachwuchs bringt man das Brad ST – ein super kleines BMX mit 16″ Rädern. Trotzdem gibt es schon Pegs und Rotor…
Wie gefällt euch die Zukunft der Ultimate Merida Freeride Kollektion? Für Preise und Geometrieangaben müssen wir euch noch bis zur Eurobike in zwei Wochen vertrösten.
21 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumkommt mir alles irgenwie bekannt vor!
Duncan sieht fast aus wie´s Glory von Giant
und das freddy sieht aus wie éine Mischung aus nicolai und mondraker.
Sehr gut erkannt. Es sind Fahrräder!
Hab da mal gefunden. Dort stehen auch Preise, welche aber von UMF unterboten werden dürften. Der Rahmen ist aber der gleiche.
http://www.acefactory.ch/de/delight.html
Polygon DHX, Radon Slide, Astro SGDHFJFJHA, UMF Duncan. Alles das gleiche, allein aus dem Grund würde mir kein UMF ins Haus kommen.
Hey Leute,

vom Freeriden hab ich nicht so viel Ahnung, vom DH-Racing dafür umso mehr. Habe über einen lokalen Händler mit dem ich schon lange kooperriere die Möglichkeit das Duncan relativ günstig zu besziehen. Das Teil hat eine hammermäßig geile Geometrie (schön tief und lang das Rad) kann mit viel SAG gefahren werden wenn man einen Dämpfer mit Bottom-Out Adjust verbaut. Menschen unter 1.80 m sollten M nehmen aller die drüber sind lieber L. Laufruhe ist 1A. Der Hinterbau spricht ultrasensibel an, raucht bei größeren Brocken aber nicht durch den Federweg. Beim Bremsen bleibt er dank VPP System schön aktiv und hebt nicht vom Boden ab. In der Luft liegt das Rad schön ausgewogen, weder front- noch hecklastig. Es dürfte wohl bekannt sein das der Rahmen von Astro-Engeneering gefertigt und entwickelt worden ist, aber hier zeigt sich mal wieder dass sich so ein günstigerer Rahmen nicht vor der Konkurrenz wie "Intense" oder "Transition" verstecken muss. Top Rad kann ich jedem Downhiller, egal ob Race-orientiert oder Hobby, uneingeschränkt empfehlen. Wer allerdings ein wendiges ,verspieltes Bike zum richtigen Freeriden sucht, ist mit dem Freddy besser beraten. Schaut mal hier rein, klein aber fein: http://www.twelveroots.de/
PS: lasst euch nicht von dem BMX-Gedöns irritieren, wenn ihr ein UMF Bike wollt bestellt er euch auch gerne ein MTB der Marke und berät euch seriös und fachkompetent.
Ride On, Grüße aus Stuttgart, Matze
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: