Nachdem wir in MTB Montage #9 bereits Erstkontakt mit dem kleinen Dämpfer- bzw. Luftkammerservice hatten, geht es jetzt weiter in Richtung Tuning. Für viele Hersteller ist das nachträgliche Tuning via Volumenspacer oder Tokens zum Standard geworden. Durch Verkleinern oder Vergrößern der Luftkammer kann die Federkennlinie beeinflusst werden. Für besonders schwere oder leichte Fahrer ergibt sich so die Möglichkeit, das Fahrwerk besser auf die nötigen Ansprüche einzustellen.
Bei einer Veränderung der Luftkammergröße verändert man die Endprogression des Fahrwerks. Was genau ist aber diese Progression? Dazu werfen wir einen kurzen Blick auf Federn und Federkennlinien. Die Kennlinie ergibt sich aus der Kraft, die benötigt wird, um die Feder zu verformen. In unserem Fall: Kraft/Weg.

Ist der Anstieg der Federkennlinie eine Gerade, spricht man von einer linearen Kennlinie. Zeigt die Federkennlinie ein exponentielles Wachstum, spricht man von einer progressiven Kennlinie. Stahlfedern sind von Natur aus linear, Luftfedern progressiv. Bevor ein Aufschrei durch die Kommentare geht: Es gibt auch progressive Stahlfedern, diese vernachlässigen wir hier aber kurz. Bei der exponentiellen Kennlinie steigt die Kraft zum Ende des Federwegs also stark an, bleibt zu Beginn des Federwegs aber noch gering. Wer etwas tiefer in das Thema einsteigen möchte, kann hier weiterlesen.
Mit diesem Hintergrundwissen lässt sich jetzt abwägen: Neigt mein Fahrwerk bei korrektem Sag zum Durchschlagen? Dann benötige ich gegebenenfalls mehr Volumenspacer und somit mehr Endprogression. Nutze ich bei korrektem Sag selbst bei harten Landungen nur einen kleinen Teil meines Dämpferhubs? Hier könnten Volumenspacer entnommen werden. Auch Vorlieben bezüglich des Fahrwerks kann ich durch den Volumenspacer Einbau bzw. Ausbau beeinflussen.
Worauf ist besonders zu achten?
Die Sicherheitshinweise der Hersteller sorgen für viele eine Abschreckung: Zu Recht? In Federgabeln und Dämpfern herrschen hohe Drücke, mit denen in jedem Fall nicht zu spaßen ist. Bei jeder Service-Tätigkeit sollte man Vorsicht walten lassen und nicht unüberlegt experimentieren.
Es wird empfohlen, die Luft aus den Bauteilen zu lassen, sowie das Schrader-Ventil herauszuschrauben, um zu garantieren, dass die Luftkammer auf jeden Fall leer ist. Wer sich seiner Sache nicht sicher ist, sollte genau den Ablauf der Service-Anleitungen befolgen, oder sich Beistand von erfahrenen Fahrwerks-Tüftlern aus dem Bekanntenkreis holen. Hält man sich an die Hinweise und die Vorgehensweise und trägt die empfohlene Schutzausrüstung, ist das Tuning unbedenklich.
Der Arbeitsplatz und das zu wartende Teil sollten während der Service-Prozedur sauber sein. Dreck, Metallspäne oder ähnliches, die durch Unachtsamkeit ins Innere des Dämpfers gelangen, können großen Schaden an den Gleitflächen oder Dichtungen anrichten und so zu einem Defekt führen. Vorbereitung ist die halbe Miete: Wer sich saubere Tücher, Werkzeug, Öl und Fett bereitstellt, kann den Ablauf ununterbrochen durchführen, die Gefahr, einen Schritt oder eine Dichtung zu vergessen, sinkt.
Volumenspacer-Einbau: Schritt für Schritt
Prinzipiell verläuft der Volumenspacer-Einbau bei allen Dämpfern gleich: Das Luftkammervolumen wird durch Einsetzen von Ringen oder Platten verkleinert. Wir haben uns den Rock Shox Super Deluxe vor die Kamera geholt und für euch das Volumenspacer-Tuning Schritt für Schritt dokumentiert. Die Vorbereitung verläuft bei allen Dämpfern gleich ab:
Vorbereitung


Vorbereitung zusammengefasst:
- Luftdruck und Einstellungen notieren
- Luft kontrolliert über die Pumpe ablassen
- Gegebenenfalls zusammengezogenen Dämpfer durch Ziehen am Sattel und Niederhalten des Reifens auseinanderziehen
- Dämpfer demontieren
Luftkammer Demontage

Luftkammer Demontage zusammengefasst:
- Luftfilterschlüssel ansetzen
- Luftkammer aufdrehen
- Luftkammer abziehen
Volumenspacer Einbau


Volumenspacer Einbau zusammengefasst:
- Gummiring und Metallplättchen nach oben schieben
- Volumenspacer entnehmen oder einsetzen
Luftkammer Montage





Luftkammer Montage zusammengefasst:
- Dynamic Seal Grease auf X-Ring Dichtungen und Luftkammer-Innenfläche aufbringen
- Luftkammer überstülpen und bis über Ausgleichsbohrung drücken
- Schmier-Öl in Luftkammer einfüllen
- Luftkammer zuschrauben. VORSICHT: auf Dichtung aufpassen, diese könnte aus der Nut herausrutschen
Einbau zusammengefasst:

Fertig ist der Volumenspacer-Einbau!
- Einbau des Dämpfers in den Rahmen
- Dämpfer aufpumpen
- Einfedern, um Luftkammern auszugleichen
- Dämpfer auf notierten Druck aufpumpen
Für welche Dämpfer wünscht ihr euch noch eine Anleitung zum Volumenspacer-Einbau?
Weiterlesen
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie MTB-Montage:
- X10 Mobile Assistant: Elektrischer Montageständer mit Akku
- Was tun gegen Kettenklappern und Zügerattern?: Mit 16 Tricks zum leisen Mountainbike
- Neuigkeiten bei Pivot Cycles: Lebenslange Garantie und Lager-Service
- Mountainbike fit machen für den Frühling: 17 Schraubertipps für den perfekten Saisonstart
- Feedback Sports Reflex Fixed Torque Bit Driver: Der kompakte Drehmomentschlüssel für unterwegs
Weitere Informationen
Hersteller-Website: www.sram.com/service
Text und Redaktion: Christoph Spath
Fotos: Jens Staudt
14 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMaximal drei sind erlaubt - oder ein Wauwau und 2, also damit kann man weiter zuspacern

S. 23
https://www.servicearchive.sram.com...8-2020_super_deluxe_service_manual_german.pdf
gibt es eigentlich für den SD was offizielles für die Negativkammer (Normal oder Megneg) wie zB beim Fox DPX2?
Negative Volume Spacers:
Für die Megneg schon. Da wird aber negativ Volumen in die Megneg Hülse verfrachtet. Das Negativvolumen lässt sich dann mit Spacern im doppelten Boden der Lufthülse anpassen. Das ganze ohne zerlegen.
Aber so wie bei Fox am Hauptkolben gibts das nicht.
Danke.
Stimmt, die Spacer der Megneg beiliegen hatte ich vergessen. Das reduziert aber nicht viel. Das große Volumen ist ja innen.
Dann selbst drucken 😄
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: