Eurobike 2018 Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel

Tune hat auf der Eurobike 2018 einen neuen ultraleichten Laufradsatz mit Polymer-Speichen, eine schicke Ahead-Cap und einen recycelbaren Carbon-Sattel gezeigt. Alle Infos zu den neuen Tune Produkten gibt's hier.
Titelbild

Diashow: Tune — ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel
Der neue Tune Skyracer Sattel kommt mit einer einteiligen Konstruktion daher und wiegt lediglich 69 g.
Die neuen Polymer-Speichen sind mit allen herkömmlichen Naben und Felgen kompatibel ...
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4775
... und lassen sich genau so einspeichen wie Stahlspeichen.
Das BC-12 Achsensystem soll mögliche Fluchtungsfehler im Rahmen ausgleichen.
Diashow starten »

Tune Black Burner 29 TE Laufradsatz

Mit dem Black Burner 29 TE-Laufradsatz gehen die Ingenieure bei Tune neue Wege. Anstatt herkömmlichen Speichen kommen bei dem nur 999 g schweren XC-Laufradsatz Speichen aus einem Kunststoffgewebe zum Einsatz. Die neuen Polymer-Speichen benötigen keine speziellen Naben oder Felgen, sondern sind mit allen herkömmlichen Bauteilen kompatibel. Außerdem sollen die Kunststoff-Speichen weder ein Problem mit UV-Strahlung noch mit Verschmutzung haben. Neben den neuen dreifach gekreuzten Textil-Speichen kommen beim Black Burner 29 TE-Laufradsatz Tune Prince 32L und Princess 32L Naben, eloxierte Aluminium-Nippel und Tune Black Burner Skyline Light-Felgen zum Einsatz.

  • leichter Laufradsatz mit Textil-Speichen
  • die Polymer-Speichen sind mit allen herkömmlichen Naben und Felgen kompatibel
  • Einsatzbereich XC
  • Felgen Tune Black Burner Skyline Light
  • Naben Tune Prince 32L und Princess 32L
  • Speichen dreifach gekreuzte Textil-Speichen
  • Laufradgröße 29″
  • Gewicht 999 g
  • Preis circa 3.000 €
Der Tune BlackBurner 29 TE Laufradsatz kommt mit Textil-Speichen und bringt 999g auf die Waage.
# Der Tune BlackBurner 29 TE Laufradsatz kommt mit Textil-Speichen und bringt 999g auf die Waage.
Die neuen Polymer-Speichen sind mit allen herkömmlichen Naben und Felgen kompatibel ...
# Die neuen Polymer-Speichen sind mit allen herkömmlichen Naben und Felgen kompatibel ...
... und lassen sich genau so einspeichen wie Stahlspeichen.
# ... und lassen sich genau so einspeichen wie Stahlspeichen.
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4727
# MTB-News Marcus Jaschen IMG 4727
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4752
# MTB-News Marcus Jaschen IMG 4752
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4724
# MTB-News Marcus Jaschen IMG 4724

Tune Skyracer Sattel

Auch der Skyracer Sattel ist neu im Programm der Edelschmiede aus dem Schwarzwald. Die einteilige Konstruktion erlaubt es den Tune-Ingenieuren, einen mit 69 g ziemlich leichten und gleichzeitig schicken Sattel zu konstruieren. Über die farbige Sattelnase, die in allen Tune-Farben erhältlich ist, lässt sich der Sattel individuell an jedes Bike anpassen. Außerdem lässt sich der Skyracer vollständig recyceln, da statt Harz ein Thermoplast verwendet wird.

  • leichter Carbon-Sattel
  • einteilige Konstruktion
  • verschiedenen Farben der Sattelnase erhältlich
  • zu 100 % recycelbar danke Thermoplast
  • Gewicht 69 g
Der neue Tune Skyracer Sattel kommt mit einer einteiligen Konstruktion daher und wiegt lediglich 69 g.
# Der neue Tune Skyracer Sattel kommt mit einer einteiligen Konstruktion daher und wiegt lediglich 69 g.
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4775
# MTB-News Marcus Jaschen IMG 4775
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4778
# MTB-News Marcus Jaschen IMG 4778

Tune-Cap

Mit der Tune-Cap schickt Tune eine 4,9 g leichte und aufwendig gefräste Ahead-Cap ins Rennen. Für einen Preis von 29 € kann man die eloxierte Tune-Cap, die in vielen verschiedenen Farben erhältlich ist, sein Eigen nennen.

  • eloxierte und aufwendig gefräste Ahead-Cap
  • Farben silber, schwarz, rot, gelb, orange, blau und grün
  • Gewicht 4,9 g (inklusive Schraube)
  • Preis 29 €
Für einen Preis von 29 € wandert diese aufwendig gefräste Ahead-Cap über die Ladentheke.
# Für einen Preis von 29 € wandert diese aufwendig gefräste Ahead-Cap über die Ladentheke.

Tune BC-12 Achsensystem

Die BC-12 Achse soll mithilfe kugeliger Auflageflächen Fluchtungsfehler im Rahmen ausgleichen. Da durch das Ausgleichen der Rahmentoleranzen keine Biegekräfte mehr auf die Achse wirken sollen, konnte die Achse auf einen geringen Durchmesser abgedreht werden.

Das BC-12 Achsensystem soll mögliche Fluchtungsfehler im Rahmen ausgleichen.
# Das BC-12 Achsensystem soll mögliche Fluchtungsfehler im Rahmen ausgleichen.

Alle Artikel zur Eurobike 2018

102 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Mh sowas wird dir wissenstlich verkauft ? 😵

    Nein, der Shop in den USA hat mir vorab Bilder geschickt und natürlich Rabatt gewährt

    Ich wollte alternativ die Naben in dunkelgrün, aber da war vorne und hinten auch nicht gleich

    Bei meinen blauen Tune Naben Paar passt es aber
  2. Nein, der Shop in den USA hat mir vorab Bilder geschickt und natürlich Rabatt gewährt

    Die Nabe ist noch garnicht eloxiert und der Zufall enscheidet ob die Nabe mal mit oder ohne Discount über den Ladentisch geht. smilie


    Wenn also demnächst gefräste und eloxierte Air Caps für Federgabeln von Tune kommen, wissen wir dass Tune hier mit gelesen hat. smilie
  3. Was wird Tune denken wenn sie den Verlauf hier lesen? Wenn die Jungs gut drauf sind werden sie wahrscheinlich grinsen. Wieso? Weil sie wissen, dass einige hier maximal Halbwissen haben.

    Um es kurz zu machen, Keiner, weder Hope, Nicolai, Liteville und Co schaffen es, ein durchgehend gleichbleibenes Farbbild bei Eloxal zu erhalten. Natürlich ist es bei der Farbe wie Schwarz und einigen anderen Farben einfacher innerhalb einer Charge das selbe Farbbild zu bekommen, aber grade Grünetöne sind sehr schwierig. Warum wohl bietet z.B Hope (die Btw. einen sehr guten Eloxalprozess haben und trotzdem immer wieder kämpfen) kein Grün zum Kauf an? Wer sich mal die Teile der Teamfahrer anguckt wird feststellen das selbst sie dor Qualitätsprobleme haben. Die Gründe dafür hat @BommelMaster ausgeführt.

    OK wenn man den Prozess nicht stabil hin bekommt was kann tun? Z.B einen End of Line Check machen und so die Teile aus dem Eloxalbad nach Farbton sortieren (z.B für Laufräder), hier ist allerdings das Problem dass die Arbeit wahrscheinlich Menschen machen müssen da eine visuelle Kontrolle mit Computer schwer ist und demzufolge teuer, damit rechnen sich betriebswirtschaftlich beide Lösungen nicht bei kleinen Firmen wie Tune.

    Fun Fact am Ende selbst große Zulieferer in der Autoindustrie weigern sich teilweise farbig zu eloxieren weil sie ganz genau wissen das sie den Prozess nicht stabil hinbekommen smilie

  4. Hat eigentlich nochmal jemand was zu dem LRS gehört? Bis jetzt ist der doch noch nicht erschienen, oder?

  5. Hat eigentlich nochmal jemand was zu dem LRS gehört? Bis jetzt ist der doch noch nicht erschienen, oder?
    Der ist mit den BERD-Speichen gebaut. Kann man so kaufen und "nachbauen".
    https://berdspokes.com/
    Gruss, Felix
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: