MTB-News.de

TSG Ankle Support im Test
Stabilisierende Bandage für lädierte Knöchel

TSG Ankle Support im Test: Kleinere und größere Verletzungen gehören nicht selten zum Mountainbike-Sport dazu, und gerade die Füße sind schnell mal ungünstig auf dem Boden positioniert. Der TSG Ankle Support soll den Knöchel nach einer Verletzung stabilisieren und eine möglichst schmerzfreie sowie sichere Rückkehr aufs Bike ermöglichen. Wir haben ihn getestet.

Vollständigen Artikel lesen …

TSG Ankle Support – Infos und Preise

Egal, ob ein verstauchter Knöchel, ein Bänderriss oder gar eine schwerere Verletzung: Der Weg zurück aufs Bike kann gerade am Anfang schmerzhaft sein. Zudem möchte man das erneute Umknicken gerne vermeiden. Abhilfe sollen spezielle Könchel-Bandagen wie der TSG Ankle Support bieten. Dieser soll über eine gleichmäßige Schnürung und zwei um Ferse und Knöchel gewickelte Klettbänder mehr Stabilität in den Knöchel bringen, gleichzeitig aber problemlos in den MTB-Schuh passen. Wir haben ihn (unfreiwillig) getestet.

Der TSG Ankle Support lässt sich mit den gewohnten Bike-Schuhen tragen und stabilisiert den Knöchel.
# Der TSG Ankle Support lässt sich mit den gewohnten Bike-Schuhen tragen und stabilisiert den Knöchel. - Das Paar kostet 64,95 €, ist im Netz aber teils günstiger zu haben.
Diashow: TSG Ankle Support im Test: Stabilisierende Bandage für lädierte Knöchel
Diashow starten »

Im Detail

Mit seiner hohen Schnürung und dem schwarzen Stoff sieht der TSG Ankle Support wie irgendwas aus einem Goth-Kleiderschrank aus. Die Schnürung soll jedoch für einen gleichmäßigen und sicheren Sitz am Fuß sorgen. Vom Knöchel aufwärts sind links und rechts verstärkende Elemente eingenäht. Im Bereich der Ferse besteht die Bandage jedoch aus einer dünnen Lage Stoff, um gut in den Bike-Schuh zu passen. Die Ferse selbst wird ganz ausgespart. Für Stabilität sorgen zwei sehr lange Klettbänder, die von links und rechts um den Knöchel und die Ferse geschlungen werden. Diese verhindern, dass man den Knöchel zu weit nach oben dehnen kann und sorgen zudem für seitliche Stabilität.

# Die Knöchelbandage setzt auf eine hohe Schnürung und mehrere stabilisierende Klett-Bänder.

Den Abschluss macht ein großes, sehr elastisches Klettband, das um die Wade geschlungen wird und wohl primär einfach alles beisammen halten soll. Mittlerweile gibt es übrigens auch den Ankle Support 2.0, der 10 € teurer ist und eine verbesserte Schnürung aufweist. Hier sind die Schnürsenkel an zwei großen Klettstreifen befestigt, die man einfach festzieht und sich so das nervige Binden spart.

# An der Ferse ist die Bandage recht schlank, um noch in den Schuh zu passen.
# Die Bänder werden um die Ferse gewickelt, um ein Abknicken des Knöchels zu verhindern.

Auf dem Trail

Anlass für den Test war ein unfreiwilliger Abgang im Februar 2024, bei dem ich schräg auf meinem Fuß gelandet bin. Das Ergebnis war ein gerissenes Außenband und ein paar Wochen ohne Radfahren. Auch danach war der Knöchel noch recht steif und empfindlich, doch von einem Freund mit dauerhaften Knöchel-Problemen nach einer komplizierten OP kam der Tipp zum TSG Ankle Support. Etwas suboptimal ist, dass man immer zwei Bandagen zusammen kauft – ich habe natürlich nur eine gebraucht. Der Straßenpreis im Netz liegt jedoch deutlich unter der Preisempfehlung von 64,95 €, weshalb sich das verkraften lässt. Zudem habe ich mich für die etwas günstigere Version mit klassischer Schnürung entschieden, da mir von vorneherein klar war, dass ich die Bandage nur übergangsweise tragen würde.

# Die von mir getragene günstigere Version hat sehr hohe Schnürung - für 10 € mehr gibt's den Ankle Support 2.0 mit Klett-Bändern.
# TSG-Ankle-Support-4660
# TSG-Ankle-Support-4665

Mit Schuhgröße 42 habe ich zur S/M-Größe gegriffen, was auch super gepasst hat. Die Bandage anzulegen, ist ein Kinderspiel, erfordert allerdings etwas Geduld. Müsste ich sie dauerhaft tragen, würde ich definitiv zur 2.0-Version greifen, um mir die lästige Schnürerei zu ersparen. Wie beworben passt der Fuß damit noch in die gewohnten MTB-Schuhe, wobei es in steifen und schmal geschnittenen Modellen, etwa den Crankbrothers Mallet E (Test), recht eng werden kann. Einmal drin hatte ich jedoch keine Probleme wie Druckschmerzen oder Ähnliches. Auf dem Rad hat mich die Bandage nicht gestört, beim Laufen hingegen kann sie durchaus etwas zwicken, was aber gut ertragbar ist.

# Mit dem TSG Ankle Support konnte ich problemlos in alle meine Bike-Schuhe schlüpfen …
# … es wird allerdings etwas enger an der Ferse.

Was meine Beschwerden angeht, hat die Bandage definitiv geholfen. Harte Schläge und Kompressionen konnte ich damit besser aufnehmen und auch mal ein unfreiwilliges Absetzen des Fußes hat nicht zu den befürchteten stechenden Schmerzen gefühlt. Nach einigen Wochen war mein Knöchel wieder soweit beweglich, dass ich den TSG Ankle Support nicht mehr tragen musste. Laut Anleitung soll man den Ankle Support per Hand waschen, ich habe ihn jedoch einfach bei kaltem Wasser in die Waschmaschine gegeben und kann nichts Negatives berichten.

# Bin Ankle Support ist mir die Rückkehr aufs Mountainbike definitiv leichter gefallen. - Vor allem das unfreiwillige Absetzen des Fußes in einer Kurve wäre sonst sehr unangenehm und schmerzhaft gewesen.

Fazit – TSG Ankle Support

Der TSG Ankle Support hält, was er verspricht. Die Bandage unterstützt den Knöchel in alle Richtungen und verhindert etwa, dass der Fuß bei harten Kompressionen nach oben klappt. Zudem kann man damit weiter die gewohnten MTB-Schuhe tragen, auch wenn diese an der Ferse etwas enger werden.

TSG Ankle Support – Pro / Contra

Stärken

  • versteift und unterstützt den Knöchel
  • passt in die vorhandenen Schuhe
  • lässt sich gut reinigen

Schwächen

  • nervige Schnürung
Wir verlinken externe Seiten. Wir übernehmen keine Haftung für deren Inhalte. Einige Links zu Shops können einen so genannten Affiliate-Code beinhalten, diese sind mit einem * gekennzeichnet. In dem Fall können wir eine Provision vom Betreiber erhalten.
# Die TSG-Bandage macht, was sie verspricht. - Man kann damit gut fahren, aber natürlich ist es ohne bequemer.

Hast du schon einmal eine Knöchelbandage benutzt? Was sind deine Erfahrungen?


Testablauf

Ich habe mir den TSG Ankle Support nach einer Verletzung im Einzelhandel gekauft. TSG hat den Test in keiner Weise unterstützt.

Tester-Profil: Gregor Sinn
Körpergröße 183 cm
Schrittlänge 85,5 cm
Oberkörperlänge 60 cm
Armlänge 61 cm
Gewicht 80 kg
Gregor fährt gerne Fahrräder jeglicher Kategorie – sitzt meistens aber auf dem Mountainbike. Downhill- und Enduro-Bikes bewegt er gerne im Renneinsatz, dreht aber auch große Runden auf Touren- und Trail-Bikes.
Fahrstil
verspielt
Ich fahre hauptsächlich
Downhill, Trail Bikes
Vorlieben beim Fahrwerk
ausbalanciert, Gegenhalt über die Feder, Druckstufe eher offen, mittelschneller Rebound
Vorlieben bei der Geometrie
eher kurz, hoher Stack, ausgewogener Sitz- und Lenkwinkel

Die mobile Version verlassen