Truvativ Atmos Cockpit & Descendant Griffe: Infos und Preise
Die Marke Truvativ hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere im Gravity-Bereich als Hersteller zuverlässiger und haltbarer Komponenten von Lenkern bis hin zu Kurbeln fest auf dem Markt etabliert – beispielsweise mit der Truvativ Descendant Carbon-Lenkerserie. Im Trailbike- und insbesondere im Cross-Country-Segment sind die Komponenten der deutsch-amerikanischen Co-Produktion bisher nur kaum in Erscheinung getreten – das soll sich jetzt ändern.
Eine komplett neu entwickelte Produktserie, die auf den Namen Atmos hört, richtet sich insbesondere an Fahrerinnen und Fahrer, die neben Merkmalen der Haltbarkeit und Performance auch viel Wert auf Leichtbau setzen. Ein Carbon-Lenker und zwei verschiedene Varianten aus Aluminium markieren gemeinsam mit dem neuen Atmos-Vorbau den Start der neuen Reihe, die vor allem im Cross-Country- und Trailbike-Segment Kunden ansprechen soll.
Obendrauf gibt es nicht nur für die Leichtbaufetischisten erstmalig eigene Griffe aus dem Hause Truvativ. Die neuen Descendant-Schraubgriffe sollen viel Grip bieten und somit eine hohe Kontrolle auf den Trails ermöglichen.

Truvativ Atmos Lenker
Mit insgesamt drei neuen Lenkern startet Truvativ die Offensive im Cross-Country-Bereich. Die Speerspitze bildet dabei der neue Atmos Carbon Flat Bar, der mit einem Gewicht von 193 Gramm in die Liga leichter XC-Lenker vordringt. Dabei kann der neue Atmos-Lenker nicht ganz mit den leichtesten Modellen auf dem Markt mithalten, soll aber wie alle Produkte der Atmos-Serie eben nicht nur durch Leichtbau, sondern auch durch Robustheit bestechen und so auch für den Trail-Einsatz ideal geeignet sein. Aus diesem Grund kommt beim neuen Atmos Carbon Lenker ein speziell entwickeltes Carbon-Laminat zum Einsatz, das Geräusche dämpfen und gleichzeitig die Steifigkeit des Lenkers aufrechterhalten soll.
- Gewichtsoptimierte Lenker für Trail und XC
- Material
- Carbon (Atmos Carbon Flat Bar)
- Aluminium (Atmos 7K Flat Bar, Atmos 7K Riser Bar)
- Breite 760 mm
- Rise
- 0 mm (Atmos Carbon Flat Bar, Atmos 7K Flat Bar)
- 10 mm, 20 mm (Atmos 7K Riser Bar)
- Backsweep 9°
- Durchmesser 31,8 mm
- Gewicht
- 193 g (Atmos Carbon Flat Bar)
- 250 g (Atmos 7K Flat Bar, Atmos 7K Riser Bar, Herstellerangabe)
- www.sram.com
- Preis
- 176 € (Atmos Carbon Flat)
- 72 € (Atmos 7K Flat Bar, Atmos 7K Riser Bar)

Neben dem Top-Modell in Carbon werden zwei weitere Lenker der Serie auf Aluminium-Basis verfügbar sein: Der Atmos 7K Flat Bar besitzt die gleichen Maße wie die Top-Version in Carbon und soll durch seinen deutlich geringeren Preis preisbewusstere Kunden ansprechen. Das zweite Aluminium-Modell, der Atmos 7K Riser Bar, basiert ebenfalls auf einem preisgünstigeren Ansatz und schlägt verstärkt die Brücke in die Down-Country- beziehungsweise Trailbike-Kategorie. Zwei verschiedene Rise-Optionen beim 7K Riser Bar (10 mm, 20 mm) bieten gemeinsam mit dem Atmos 7K Flat Bar eine breite Auswahl an Optionen, um individuellen Cockpit-Anforderungen gerecht zu werden.
Alle drei Lenker setzen auf das „Wide to Start“-Prinzip, dass zunächst eine Auslieferung des Lenkers in einer großen Breite vorsieht und Spielraum zum Kürzen des Lenkers lässt. So ist es bei den beiden Flat Bars (Atmos Carbon Flat Bar, Atmos 7K Flat Bar) möglich, den Lenker von ursprünglich 760 Millimetern um bis zu 40 Millimeter zu reduzieren, der Atmos 7K Riser Bar (ausgeliefert mit 760 mm Breite) kann um maximal 30 Millimeter gekürzt werden.




Truvativ Atmos 7K Vorbau
Mit dem neuen Atmos 7K Stem platziert Truvativ erstmals auch einen hochwertigen Vorbau für den XC- und Trail-Einsatz auf dem Markt. Verfügbar in sechs verschiedenen Längen und ausgerüstet mit einer optionalen GoPro-Aufnahme an der Unterseite des Vorbaus soll dieser vor allem auch im Down-Country- und Trailbike-Segment Kunden anlocken. Truvativ verwendet bewusst bei allen Schrauben des Vorbaus T25-Einsätze, sodass ein Wechsel des Werkzeugs beim Montieren nicht notwendig und somit eine schnelle Montage möglich ist. Der Vorbau wird aktuell lediglich mit einer Neigung von 6 Grad verfügbar sein.
- XC- und Trail-Vorbau mit optionaler GoPro-Aufnahme
- Material Aluminium
- Verfügbare Längen 40 mm / 50 mm / 60 mm / 70 mm / 80 mm / 90 mm
- Neigung 6°
- Klemmung 31,8 mm
- Gewicht 133 g (70 mm)
- www.sram.com
- Preis 78 €



Truvativ Descendant Griffe
Zusätzlich zum eher Cross-Country- und trailbike-orientierten Cockpit der Atmos-Serie bringt Truvativ erstmalig eigene Lenkergriffe auf den Markt, die in allen Bereichen des Mountainbike-Sports ihre Anwendung finden sollen. Eine breite Kontaktfläche mit lediglich einem Schraubverschluss auf der Innenseite der Griffe soll maximale Kontrolle auf den Trails ermöglichen. Ein geriffeltes Muster trägt laut Truvativ zudem zu einem weichen Griffgefühl bei und resultiert somit in einem hohen Maß an Fahrkomfort. Die Griffe sind in sechs verschiedenen Farben erhältlich: Neben jeweils einer einfarbigen schwarzen, roten, grauen und Natur-Kautschuk-farbigen Option, gibt es zwei weitere Varianten in Schwarz und Rot, die einen Marmor-Effekt auf der Grifffläche integrieren.
- Schraubgriffe für den Allround-Einsatz
- einseitige Klemmung auf der Innenseite der Griffe
- Farben Schwarz / Grau / Rot / Natur-Kautschuk / Rot-Schwarz marmoriert / Grau-Schwarz marmoriert
- Gewicht 100 g
- www.sram.com
- Preis 32 €



Ausprobiert! Truvativ Atmos Cockpit & Descendant Griffe
Ein schickes Design mit einem matten Dekor und ein gelungenes Design bei den verschiedenen Farb-Optionen der Griffe machen das neue Truvativ Cockpit bereits optisch zum echten Hingucker. Funktionell betrachtet machen der Carbon-Lenker und der Aluminium-Vorbau nach den ersten Testfahrten einen soliden, steifen Eindruck und lassen keinerlei Wünsche offen.
Überraschen konnten uns die neuen Descendant-Griffe mit einem gelungenen Kompromiss aus Komfort und Grip. Positiv anzumerken ist außerdem, dass man dank der einheitlichen T25-Schrauben am Vorbau in Verbindung mit SRAM-Hebelschellen nur noch ein Werkzeug benötigt – so lassen sich SRAM-Komponenten in Windeseile ummontieren.

Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Ausprobiert findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Ausprobiert:
- Top oder Schrott?: Crivit Fahrrad-Montageständer von Lidl im Test
- YT Tech Shell Collection – Ausprobiert!: Warm & trocken in gut & günstig
- iXS Carve MTB-Latzhose für Frauen – Ausprobiert!: Business at the bottom, party at the top
- Syntace Spaceforce – Ausprobiert!: Der Schwenkvorbau fürs Mountainbike
- Granite RocknRoll TQ – Ausprobiert!: Drehmomentschlüssel To Go
19 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWäre mir einfach deutlich zu teuer für einen Truvativ Lenker. Markentreue ja OK aber nicht um jeden Preis.
Die Gewichte sind ein Witz... 200 gr. für'n lenker... 133 gr für den Vorbau in der Länge 70 gr?... Sicher nicht an einem wettkampfrad...
Abgesehen davon, das mans dann nicht mehr so befestigen kann, würds bei der Art Befestigung, wie weiter oben im Bild, eh gleich wieder so aussehen....also wenns dir den Lenker mal zu weit reinreißt
G.
Finde die Teile zu teuer, und zu schwer von Truvativ, aber jedem das Seine.

Eher AM&Trailbike Heavyduty Stuff, XC bestimmt nicht. 70mm Truvativ Stem - 133gr, 78 EUR? OMG!
Dann lieber einen RaceFace Turbine Vorbau. Ist schöner, steckt was weg, ca. 45-56 EUR, 70mm, 6° Rise: 130g. Und preiswerter Leichtbau sieht anders aus - PRC ST2: 70mm - 52 EUR, 70 mm 6° Rise: 75g
Mit einem Bügelbrett von 760mm könnte ich nicht fahren, viel zu breit das Ding, aber kommt auf die Leute und das Bike an. Hier ist bei 630mm Schluss, und bevor jemand moppert - ich bin in den 90er 550mm Breite gefahren...ich finde ca. 117gr - 620mm okay, oder 660mm - 135gr via AsiaNudelSnack Connection...mir ist noch kein BxT Carbon Flatbar gebrochen.
Hallo zusammen,
kann das sein, dass Truvativ die Spezifikation des Einsatzbereiches auf "XC" reduziert hat? Auf der englischsprachigen Seite findet sich beim Lenker (Riser) nur noch der Hinweis "Application XC". Bei Markteinführung stand da noch "XC, Trail". Wollte mir eigentlich Atmos für mein Bike-Projekt ins Cockpit klemmen, aber ASTM Klasse 4 sollte schon drin sein. Leider macht Truvativ dazu keine Angaben. Weiß jemand Rat?
Viele Grüße, beat2eps
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: