Neues Trek Top Fuel 2022 im ersten Test: Mit der Einführung des Supercalibers hat man bei Trek das eigentliche XC-Race-Bike Top Fuel im Jahr 2019 ein Stück in Richtung Trail Bike geschoben. Mit der nun vorgestellten Überarbeitung rückt das neue Trek Top Fuel 2022 nochmals einen Schritt weiter in diese Richtung. Wir konnten das neue Top Fuel bereits ausgiebig fahren!
Steckbrief: Trek Top Fuel 2022
Einsatzbereich | Cross-Country, Trail |
---|---|
Federweg | 120 mm/120 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Aluminium, Carbon |
Gewicht (o. Pedale) | 14,4 kg |
Rahmengrößen | XS, S, M, ML, L, XL, XXL (im Test: M) |
Website | www.trekbikes.com |
Früher war das Trek Top Fuel das Rad für den Cross Country World Cup. Im Jahr 2019 legte Trek dann das revolutionäre Race Bike Supercaliber nach (zu unserem Artikel: Trek Supercaliber Test) – und das Top Fuel bekam mit etwas mehr Federweg und flacherem Lenkwinkel einen kleinen Schubs hin zu Marathon und leichtem Trail Bike. Nach nur zwei Jahren folgt nun die nächste Überarbeitung. Die Richtung ist dabei klar: Das neue Trek Top Fuel 2022 wird noch mal mehr zum Trail Bike. Trek spricht von „Fast Trail“ (was auch immer das heißen mag), an anderer Stelle steht etwas von Down Country. Fakt ist: Der „kleine“ Bruder des Trek Fuel EX wird zunehmend erwachsen und freut sich auf gröberes Terrain.
Ab sofort sollen die neuen Rahmensets und Komplettbikes des Trek Top Fuel 2022 verfügbar sein – je nach Ausstattung zu Preisen von 2.499 € (Top Fuel 5) bis zu 11.999 € (Top Fuel 9.9 XX1 AXS P1). Dabei kommen ein Aluminium- oder ein Carbon-Rahmen zum Einsatz, die es auch einzeln für 2.299 € respektive 3.999 € zu kaufen gibt. Ein Gewicht für die Rahmen konnte man uns bei Trek derzeit noch nicht nennen.
Trek Top Fuel 2022: Preise und Modelle
- Trek Top Fuel 5 2022, Aluminium, 2.499 €
- Trek Top Fuel 7 2022, Aluminium, 3.299 €
- Trek Top Fuel 8 2022, Aluminium, 3.999 €
- Trek Top Fuel 9.7 2022, Carbon, 4.999 €
- Trek Top Fuel 9.8 XT 2022, Carbon, 6.499 €
- Trek Top Fuel 9.8 GX P1 2022, Carbon, 7.099 €
- Trek Top Fuel 9.8 XT P1 2022, Carbon, 7.099 €
- Trek Top Fuel 9.8 GX AXS P1 2022, Carbon, 7.799 €
- Trek Top Fuel 9.9 XTR P1 2022, Carbon, 9.999 €
- Trek Top Fuel 9.9 XX1 AXS P1 2022, Carbon, 11.999 €
- Trek Top Fuel Aluminium Rahmenset, 2.299 €
- Trek Top Fuel Carbon Rahmenset, 3.999 €
Die „P1“ Einträge stehen dabei für das Trek Project One. Im Rahmen dieses Individualisierungs-Angebotes stehen verschiedene, teils beeindruckende Lackierungen für das Trek Top Fuel zur Auswahl. Ein Blick in den Konfigurator lohnt sich, auch wenn die Preise stolz sind und manche Lackierungen nochmals extra kosten.
Im Detail
Rein optisch positioniert Trek das frisch überarbeitete Top Fuel weiterhin zwischen dem schnellen Supercaliber und dem Fuel EX. Doch mit neuerdings 120 mm Federweg am Hinterbau (+5 mm) und einem auf 66° abgeflachten Lenkwinkel (-1,5°) ist es faktisch relativ nah am großen Bruder Fuel EX angekommen. An der Front können auch 130 mm-Federgabeln verbaut werden, sollte der Bedarf bestehen. Beim Rahmengewicht zeigt sich, dass das Trek Top Fuel auch hier zugelegt hat. Der Carbon-Rahmen des Top Fuels wird von Trek mit 2,7 kg angegeben (vermutlich mit Dämpfer). Der Aluminiumrahmen bringt es auf volle 3,74 kg mehr.Als sportliches Trail Bike soll es dabei den Fokus auf genügend Reserven für ambitionierte Fahrten auf anspruchsvolleren Trails legen. Gleichzeitig soll das neue Top Fuel mit einem überarbeiteten Active Braking Pivot-Hinterbau effizient genug sein, um auf langen Strecken und insbesondere Anstiegen zu überzeugen. So sieht Trek dann das Profil auch noch mit einer leichten Vorliebe für den Uphill gegenüber dem Downhill.
Abgesehen von den Änderungen bei Federweg und Geometrie gibt es noch weitere Anpassungen, die das Trek Top Fuel bereit für die Saison 2022 machen sollen. So ist nicht nur der Federweg auf 120 mm angewachsen, sondern soll auch effizienter nutzbar sein. Die Kinematik ist grundlegend überarbeitet worden und soll mit deutlich verbesserter Antriebseffizenz überzeugen. Als Dämpfer kommen entweder Modelle von RockShox (Deluxe Ultimate) oder Fox (DPS Trunnion) mit jeweils drei Druckstufenmodi zum Einsatz.
Auf der praktischen Seite bieten sowohl der Aluminium-, als auch der Carbon-Rahmen neu ein Staufach im Unterrohr, auf dessen Abdeckung der Flaschenhalter Platz findet. Im Rohr legt Trek eine Werkzeughülle bei, in der ein Schlauch, Reifenheber und CO2-Kartuschen verstaut werden können. Ab Größe M passt eine große Trinkflasche, bei S passen kleine Flaschen (bis ca. 600 ml) und für XS gibt es eine eigene, gut 440 ml kleine Bontrager-Flasche.
Ebenfalls praktisch orientiert optimiert Trek das Sitzrohr, in dem neuerdings 34,9 mm-Sattelstützen Platz finden. Diese sollen robuster sein, gleichzeitig wurden die Einstecktiefen vergrößert. Diese betragen nun 205 / 245 / 270 / 285 / 300 und 320 mm. Mechaniker werden sich über die im Hauptrahmen nun durchgängig geführten, innenverlegten Züge freuen. Mehr Bewegungsspielraum bietet außerdem der Knock Block 2.0-Steuersatz, der das Oberrohr vor dem Lenker schützt und einen Lenkeinschlag von nun mehr 72° (vorher 58°) erlaubt. Zu guter Letzt kommt am Innenlager ein konventionelles BSA-Lager zum Einsatz, das gemeinhin als leichter zu warten und knarzfrei angenommen wird. Die Kettenlinie beträgt 55 mm, maximal können Kettenblätter mit 36 Zähnen montiert werden (minimal 28 t).
Wie ernst es Trek mit dem Thema Trail Bike beim Top Fuel meint, zeigt ein Blick auf die kompatiblen Dämpfer. So passen nicht nur der RockShox SID Luxe oder Deluxe Dämpfer, sondern auch der Super Deluxe mit Ausgleichsbehälter. Analog sieht es bei Fox aus, wo neben dem Float DPS auch der DPX2 und der Float X passen. Außerdem ist eine ISCG 05-Aufnahme mit zwei Schrauben zur Montage von Tacos oder Kettenführungen verfügbar. Eine Umwerferaufnahme gibt es unterdessen nicht.
Geometrie
Länger und flacher ist es geworden, das Trek Top Fuel 2022. Konkret bedeutet das, dass im Vergleich zum Vorgänger der Lenkwinkel in der flachen Einstellung von 67,5° auf 66° abgeflacht worden ist. Gleichzeitig ist der Sitzwinkel um ein Grad steiler geworden. Analog hat auch der Reach eine Modernisierung erhalten. So ist der Rahmen in Größe MD mit 450 mm volle 10 mm länger geworden. Trek reiht sich so in den Reigen der aktuellen, aber nicht ungewöhnlich langen Geometrien ein.
Wer die Geometrie anpassen will, findet am unteren Dämpferauge den Trek Mino Link. Diese exzentrische Aufnahme kann in zwei Positionen montiert werden. Geliefert wird sie in der flachen Stellung, sodass im steilen Setup die Winkel um 0,5° steiler gestellt werden können. Parallel werden das Innenlager um 8 mm angehoben und der Reach minimal verlängert.
Insgesamt ist das Trek Top Fuel 2022 in sieben Rahmengrößen von XS bis XXL verfügbar, wobei die Größen XS und XXL im Vergleich zum Vorgänger neu eingeführt worden sind. Während alle anderen Größen auf 29″-Laufrädern fahren, wird der XS-Rahmen mit 27,5″-Laufrädern geliefert. So soll kleinen Personen ein besseres Handling geboten werden.
Rahmengröße |
XS
|
S
|
M
|
ML
|
L
|
XL
|
XXL
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5″ / 650B | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 400 mm403,9 mm | 420 mm424,3 mm | 450 mm454,2 mm | 465 mm469,2 mm | 480 mm484,2 mm | 500 mm504,2 mm | 520 mm524,1 mm |
Stack | 557,5 mm554,7 mm | 595,5 mm592,4 mm | 595,5 mm592,3 mm | 600 mm596,8 mm | 604,6 mm601,3 mm | 618,3 mm614,9 mm | 627,4 mm624 mm |
STR | 1,391,37 | 1,421,40 | 1,321,30 | 1,291,27 | 1,261,24 | 1,241,22 | 1,211,19 |
Lenkwinkel | 66°66,4° | 66°66,4° | 66°66,4° | 66°66,4° | 66°66,4° | 66°66,4° | 66°66,4° |
Sitzwinkel, effektiv | 76°76,4° | 76°76,4° | 76°76,4° | 76°76,4° | 76°76,4° | 76°76,4° | 76°76,4° |
Sitzwinkel, real | 70°70,4° | 70°70,4° | 70°70,4° | 70°70,4° | 70°70,4° | 70°70,4° | 70°70,4° |
Oberrohr | 539 mm538,1 mm | 568,5 mm567,5 mm | 598,5 mm597,4 mm | 614,6 mm613,6 mm | 630,7 mm629,7 mm | 654,2 mm653,1 mm | 676,4 mm675,3 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 100 mm | 100 mm | 105 mm | 110 mm | 125 mm | 135 mm |
Überstandshöhe | 695 mm699,1 mm | 715 mm719,5 mm | 735 mm739,6 mm | 740 mm744,6 mm | 745 mm749,7 mm | 755 mm759,8 mm | 765 mm769,8 mm |
Kettenstreben | 435 mm434 mm | 435 mm433,9 mm | 435 mm433,9 mm | 435 mm433,9 mm | 435 mm433,9 mm | 435 mm433,9 mm | 435 mm433,9 mm |
Radstand | 1.122 mm1.121 mm | 1.150 mm | 1.180 mm | 1.197 mm | 1.214 mm | 1.240 mm | 1.265 mm1.264 mm |
Tretlagerabsenkung | 20 mm15,2 mm | 36 mm30,8 mm | 36 mm30,7 mm | 36 mm30,7 mm | 36 mm30,6 mm | 36 mm30,6 mm | 36 mm30,5 mm |
Tretlagerhöhe | 335,5 mm340,3 mm | 337,5 mm342,7 mm | 337,5 mm342,8 mm | 337,5 mm342,8 mm | 337,5 mm342,9 mm | 337,5 mm342,9 mm | 337,5 mm343 mm |
Einbauhöhe Gabel | 512 mm | 531 mm | 531 mm | 531 mm | 531 mm | 531 mm | 531 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm |
Federweg (vorn) | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm |
Wer das Rad mit einer 130 mm-Federgabel aufbaut, erzielt die folgenden Geometriewerte:
Rahmengröße |
XS
|
S
|
M
|
ML
|
L
|
XL
|
XXL
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5″ / 650B | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 395,5 mm399,3 mm | 415,1 mm419,4 mm | 445,2 mm449,4 mm | 460,2 mm464,4 mm | 475,2 mm479,4 mm | 495,2 mm499,4 mm | 515,3 mm519,4 mm |
Stack | 560,8 mm558 mm | 598,9 mm595,9 mm | 599,1 mm595,9 mm | 603,7 mm600,5 mm | 608,3 mm605,1 mm | 622,1 mm618,8 mm | 631,3 mm627,9 mm |
STR | 1,421,40 | 1,441,42 | 1,351,33 | 1,311,29 | 1,281,26 | 1,261,24 | 1,231,21 |
Lenkwinkel | 65,5°65,9° | 65,5°65,9° | 65,5°65,9° | 65,5°65,9° | 65,6°65,9° | 65,6°65,9° | 65,6°65,9° |
Sitzwinkel, effektiv | 75,5°75,9° | 75,5°75,9° | 75,5°75,9° | 75,5°75,9° | 75,6°75,9° | 75,6°75,9° | 75,6°75,9° |
Sitzwinkel, real | 69,5°69,9° | 69,5°69,9° | 69,5°69,9° | 69,5°69,9° | 69,6°69,9° | 69,6°69,9° | 69,6°69,9° |
Oberrohr | 540,1 mm539,2 mm | 569,7 mm568,6 mm | 599,7 mm598,6 mm | 615,8 mm614,8 mm | 632 mm630,9 mm | 655,4 mm654,3 mm | 677,7 mm676,6 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 100 mm | 100 mm | 105 mm | 110 mm | 125 mm | 135 mm |
Überstandshöhe | 699,3 mm703,4 mm | 719,4 mm723,9 mm | 739,3 mm743,9 mm | 744,2 mm748,9 mm | 749,2 mm753,9 mm | 759,1 mm763,9 mm | 769 mm773,9 mm |
Kettenstreben | 435 mm434 mm | 435 mm433,9 mm | 435 mm433,9 mm | 435 mm433,9 mm | 435 mm433,9 mm | 435 mm433,9 mm | 435 mm433,9 mm |
Radstand | 1.126 mm1.125 mm | 1.154 mm1.153 mm | 1.184 mm1.183 mm | 1.201 mm1.200 mm | 1.218 mm1.217 mm | 1.244 mm1.243 mm | 1.268 mm1.267 mm |
Tretlagerabsenkung | 16,5 mm11,7 mm | 32,4 mm27,2 mm | 32,5 mm27,2 mm | 32,6 mm27,2 mm | 32,6 mm27,2 mm | 32,7 mm27,2 mm | 32,7 mm27,2 mm |
Tretlagerhöhe | 339 mm343,8 mm | 341,1 mm346,3 mm | 341 mm346,3 mm | 340,9 mm346,3 mm | 340,9 mm346,3 mm | 340,8 mm346,3 mm | 340,8 mm346,3 mm |
Einbauhöhe Gabel | 522 mm | 541 mm | 541 mm | 541 mm | 541 mm | 541 mm | 541 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 43 mm | 43 mm | 43 mm | 43 mm | 43 mm | 43 mm |
Federweg (hinten) | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm |
Federweg (vorn) | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm |
Ausstattungen
Trek bietet das Top Fuel 2022 in zwei Rahmensets (Aluminium, 2.299 € und Carbon, 3.999 €) sowie zehn Komplettrad-Konfigurationen (3x Alu, 7x Carbon) an. Den Einstieg macht dabei das Trek Top Fuel 5 zum Preis von 2.499 €. Es kommt mit Shimano Deore 12-fach Antrieb, RockShox Recon SL-Gabel und Shimano M200-Bremsen und markiert den absoluten Einstiegspunkt in die Trek Top Fuel-Welt. Am anderen Ende der Fahnenstange rangiert für 11.999 € das Trek Top Fuel 9.9 XX1 AXS P1 mit SRAM-Ausstattung. Alternativ gibt es das Top-Modell auch mit einer kompletten Shimano XTR 12-fach Schaltung, Fox 34 Factory-Federgabel und Carbon-Laufrädern. Ein Rad mit dem neuen RockShox Flight Attendant Fahrwerk gibt es hingegen noch nicht – diese Update behält man vorerst dem Enduro-Bike Trek Slash vor. Die verschiedenen Ausstattungen im Detail findet ihr in der folgenden Tabelle, darunter zeigen wir die Kompletträder in der Übersicht.
Trek Top Fuel 2022 | Rahmen | Federgabel | Dämpfer | Vorderrad | Hinterrad | Reifen | Schalthebel | Schaltwerk | Kurbel | Innenlager | Kassette | Kette | Sattel | Sattelstütze | Lenker | Griffe | Vorbau | Steuersatz | Bremsen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Top Fuel C F/S | OCLV Mountain Carbon, internal storage, tapered head tube, Knock Block 2.0, internal guided routing, downtube guard, 34.9mm seat tube, magnesium rocker link, Mino Link, ABP, Boost148, 120mm travel | Fox Factory Float DPS, 3-position damper, open-mode adjustment, Kashima Coat, 185x50mm | Bontrager Elite, 35mm, 0 degree, 45mm length | Knock Block 2.0 Integrated, 72-degree radius (includes infinite-radius chip), sealed cartridge bearing, 1-1/8" top, 1.5" bottom | |||||||||||||||
Top Fuel Al F/S | Alpha Platinum Aluminum, internal storage, tapered head tube, Knock Block 2.0, internal guided routing, downtube guard, 34.9mm seat tube, magnesium rocker link, Mino Link, ABP, Boost148, 120mm travel | Fox Performance Float DPS, 3-position damper, 185x50mm | Bontrager Elite, 35mm, 0 degree, 45mm length | Knock Block 2.0 Integrated, 72-degree radius (includes infinite-radius chip), sealed cartridge bearing, 1-1/8" top, 1.5" bottom | |||||||||||||||
Top Fuel 9.9 XX1 AXS | OCLV Mountain Carbon, internal storage, tapered head tube, Knock Block 2.0, internal guided routing, downtube guard, 34.9mm seat tube, magnesium rocker link, Mino Link, ABP, Boost148, 120mm travel | RockShox SID Ultimate, DebonAir spring, Charger Race Day damper, tapered steerer, 44mm offset, Boost110, 15mm Maxle Stealth, 120mm travel | RockShox Deluxe Ulitmate RCT, 185mm x 50mm | Bontrager Line Pro 30, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, 6-bolt, Boost110, 15mm thru axle | Bontrager Line Pro 30, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, Rapid Drive 108, 6-bolt, SRAM XD driver, Boost148, 12mm thru axle | Bontrager XR4 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength sidewalls, aramid bead, 120tpi, 29.x2.40" | SRAM Eagle AXS, wireless, 12 speed | SRAM XX1 Eagle AXS | SRAM XX1 Eagle, DUB, 30T alloy ring, 55mm chainline | SRAM DUB MTB Wide, 73mm, BSA threaded | SRAM Eagle XG-1299, 10-52, 12 speed | SRAM XX1 Eagle, 12 speed | Bontrager Arvada, austenite rails, 138mm width | RockShox Reverb AXS, 34.9mm (S - 100mm; M, ML - 150mm; L, XL - 170mm) | Bontrager RSL Integrated handlebar/stem, OCLV Carbon, 27.5mm handlebar rise, 820mm width, 0 degree stem rise, 45mm stem length (S - 35mm length) | Knock Block 2.0 Integrated, 72-degree radius (includes infinite-radius chip), sealed cartridge bearing, 1-1/8" top, 1.5" bottom | SRAM G2 Ultimate hydraulic disc, carbon levers | ||
Top Fuel 9.9 XTR | OCLV Mountain Carbon, internal storage, tapered head tube, Knock Block 2.0, internal guided routing, downtube guard, 34.9mm seat tube, magnesium rocker link, Mino Link, ABP, Boost148, 120mm travel | Fox Factory 34, Float EVOL air spring, FIT4 2-position damper, tapered steerer, 44mm offset, Kashima Coat, Boost110, 15mm Kabolt axle, 130mm travel | Fox Factory Float DPS, 3-position damper, open-mode adjustment, Kashima Coat, 185x50mm | Bontrager Line Pro 30, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, 6-bolt, Boost110, 15mm thru axle | Bontrager Line Pro 30, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, Rapid Drive 108, 6-bolt, Shimano MicroSpline freehub, Boost148, 12mm thru axle | Bontrager XR4 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength sidewalls, aramid bead, 120tpi, 29.x2.40" | Shimano XTR M9100, 12 speed | Shimano XTR M9100, Shadow Plus | E*thirteen TRS Race Carbon, 30T, 55mm chainline | E*thirteen BB20-P, BSA threaded, 73mm width | Shimano XTR M9101, 10-51, 12 speed | Shimano XTR M9100, 12 speed | Bontrager Arvada Pro, carbon rails, 138mm width | Bontrager Line Elite Dropper, MaxFlow, 34.9mm, (S - 100mm; M, ML - 150mm; L - 170mm; XL - 200mm) | Bontrager RSL Integrated handlebar/stem, OCLV Carbon, 27.5mm handlebar rise, 820mm width, 0 degree stem rise, 45mm stem length (S - 35mm length) | Bontrager XR Trail Elite, nylon lock-on | Knock Block 2.0 Integrated, 72-degree radius (includes infinite-radius chip), sealed cartridge bearing, 1-1/8" top, 1.5" bottom | Shimano XTR M9100 hydraulic disc | |
Top Fuel 9.8 XT | OCLV Mountain Carbon, internal storage, tapered head tube, Knock Block 2.0, internal guided routing, downtube guard, 34.9mm seat tube, magnesium rocker link, Mino Link, ABP, Boost148, 120mm travel | RockShox SID Select+, DebonAir spring, Charger 2 RL damper, tapered steerer, 44mm offset, Boost110, 15mm Maxle Stealth, 120mm travel | RockShox Deluxe Ulitmate RCT, 185mm x 50mm | Bontrager Line Elite 30, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, 6-bolt, Boost110, 15mm thru axle | Bontrager Line Elite 30, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, Rapid Drive 108, 6-bolt, Shimano MicroSpline freehub, Boost148, 12mm thru axle | Bontrager XR4 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength sidewalls, aramid bead, 120tpi, 29.x2.40" | Shimano XT M8100, 12 speed | Shimano XT M8100 | Shimano XT M8120, 30T, 55mm chainline | Shimano SM-BB52, 73mm, threaded external bearing | Shimano XT M8100, 10-51, 12 speed | Shimano XT M8100, 12 speed | Bontrager Arvada, austenite rails, 138mm width | Bontrager Line Elite Dropper, MaxFlow, 34.9mm, (S - 100mm; M, ML - 150mm; L - 170mm; XL - 200mm) | Bontrager Line Pro, OCLV Carbon, 35mm, 27.5mm rise, 780mm width (S - 15mm rise, 750 width) | Bontrager XR Trail Elite, nylon lock-on | Bontrager Line Pro, 35mm, Knock Block, 0 degree, 45mm length | Knock Block 2.0 Integrated, 72-degree radius (includes infinite-radius chip), sealed cartridge bearing, 1-1/8" top, 1.5" bottom | Shimano XT M8120 4-piston hydraulic disc |
Top Fuel 9.8 GX AXS | OCLV Mountain Carbon, internal storage, tapered head tube, Knock Block 2.0, internal guided routing, downtube guard, 34.9mm seat tube, magnesium rocker link, Mino Link, ABP, Boost148, 120mm travel | RockShox SID Select+, DebonAir spring, Charger 2 RL damper, tapered steerer, 44mm offset, Boost110, 15mm Maxle Stealth, 120mm travel | RockShox Deluxe Ulitmate RCT, 185mm x 50mm | Bontrager Line Elite 30, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, 6-bolt, Boost110, 15mm thru axle | Bontrager Line Elite 30, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, Rapid Drive 108, 6-bolt, SRAM XD driver, Boost148, 12mm thru axle | Bontrager XR4 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength sidewalls, aramid bead, 120tpi, 29.x2.40" | SRAM GX Eagle AXS, 12 speed | SRAM GX Eagle AXS | SRAM GX Eagle, DUB MTB Wide, 30T, 55mm chainline | SRAM DUB MTB Wide, 73mm, BSA threaded | SRAM Eagle XG-1275, 10-52, 12 speed | SRAM GX Eagle, 12 speed | Bontrager Arvada, austenite rails, 138mm width | Bontrager Line Elite Dropper, MaxFlow, 34.9mm, (S - 100mm; M, ML - 150mm; L - 170mm; XL - 200mm) | Bontrager Line Pro, OCLV Carbon, 35mm, 27.5mm rise, 780mm width (S - 15mm rise, 750 width) | Bontrager Line Pro, 35mm, Knock Block, 0 degree, 45mm length | Knock Block 2.0 Integrated, 72-degree radius (includes infinite-radius chip), sealed cartridge bearing, 1-1/8" top, 1.5" bottom | SRAM G2 RS 4-piston hydraulic disc | |
Top Fuel 9.8 GX | OCLV Mountain Carbon, internal storage, tapered head tube, Knock Block 2.0, internal guided routing, downtube guard, 34.9mm seat tube, magnesium rocker link, Mino Link, ABP, Boost148, 120mm travel | RockShox SID Select+, DebonAir spring, Charger 2 RL damper, tapered steerer, 44mm offset, Boost110, 15mm Maxle Stealth, 120mm travel | RockShox Deluxe Ulitmate RCT, 185mm x 50mm | Bontrager Line Elite 30, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, 6-bolt, Boost110, 15mm thru axle | Bontrager Line Elite 30, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, Rapid Drive 108, 6-bolt, SRAM XD driver, Boost148, 12mm thru axle | Bontrager XR4 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength sidewalls, aramid bead, 120tpi, 29.x2.40" | SRAM GX Eagle, 12 speed | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle, DUB MTB Wide, 30T, 55mm chainline | SRAM DUB MTB Wide, 73mm, BSA threaded | SRAM Eagle XG-1275, 10-52, 12 speed | SRAM GX Eagle, 12 speed | Bontrager Arvada, austenite rails, 138mm width | Bontrager Line Elite Dropper, MaxFlow, 34.9mm, (S - 100mm; M, ML - 150mm; L - 170mm; XL - 200mm) | Bontrager Line Pro, OCLV Carbon, 35mm, 27.5mm rise, 780mm width (S - 15mm rise, 750 width) | Bontrager XR Trail Elite, nylon lock-on | Bontrager Line Pro, 35mm, Knock Block, 0 degree, 45mm length | Knock Block 2.0 Integrated, 72-degree radius (includes infinite-radius chip), sealed cartridge bearing, 1-1/8" top, 1.5" bottom | SRAM G2 RS 4-piston hydraulic disc |
Top Fuel 9.7 SLX/XT | OCLV Mountain Carbon, internal storage, tapered head tube, Knock Block 2.0, internal guided routing, downtube guard, 34.9mm seat tube, magnesium rocker link, Mino Link, ABP, Boost148, 120mm travel | Fox Rhythm 34, Float EVOL air spring, GRIP damper, tapered steerer, 44mm offset, Boost110, 15mm Kabolt axle, 120mm travel | Fox Performance Float DPS, 3-position damper, 185x50mm | Bontrager Line Comp 30, Tubeless Ready, 6-bolt, Boost110, 15mm thru axle | Bontrager Line Comp 30, Tubeless Ready, Rapid Drive 54, 6-bolt, Shimano MicroSpline freehub, Boost148, 12mm thru axle | Bontrager XR4 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength sidewalls, aramid bead, 120tpi, 29.x2.40" | Shimano XT M8100, 12 speed | Shimano XT M8100 | Shimano Deore M6120, 30T, 55mm chainline | Shimano SM-BB52, 73mm, threaded external bearing | Shimano SLX M7100, 10-51, 12 speed | Shimano SLX M7100, 12 speed | Bontrager Arvada, steel rails, 138mm width | TranzX JD-YSP39, 34.9mm (S - 100mm; M, ML - 150mm; L, XL, XXL - 170mm) | Bontrager Line, alloy, 35mm, 27.5mm rise, 780mm width (XS, S - 15mm rise, 750 width) | Bontrager XR Trail Comp, nylon lock-on | Bontrager Elite, 35mm, 0 degree, 45mm length | Knock Block 2.0 Integrated, 72-degree radius (includes infinite-radius chip), sealed cartridge bearing, 1-1/8" top, 1.5" bottom | Shimano 4-piston hydraulic disc, M6100 lever, M6120 caliper |
Top Fuel 8 XT | Alpha Platinum Aluminum, internal storage, tapered head tube, Knock Block 2.0, internal guided routing, downtube guard, 34.9mm seat tube, magnesium rocker link, Mino Link, ABP, Boost148, 120mm travel | RockShox SID, DebonAir spring, Rush RL damper, lockout, tapered steerer, 44mm offset, Boost110, 15mm Maxle Stealth, 120mm travel | RockShox Deluxe Ulitmate RCT, 185mm x 50mm | Bontrager Line Comp 30, Tubeless Ready, 6-bolt, Boost110, 15mm thru axle | Bontrager Line Comp 30, Tubeless Ready, Rapid Drive 54, 6-bolt, Shimano MicroSpline freehub, Boost148, 12mm thru axle | Bontrager XR4 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength sidewalls, aramid bead, 120tpi, 29.x2.40" | Shimano XT M8100, 12 speed | Shimano XT M8100 | Shimano Deore M6120, 30T, 55mm chainline | Shimano SM-BB52, 73mm, threaded external bearing | Shimano SLX M7100, 10-51, 12 speed | Shimano SLX M7100, 12 speed | Bontrager Arvada, steel rails, 138mm width | TranzX JD-YSP39, 34.9mm (S - 100mm; M, ML - 150mm; L, XL, XXL - 170mm) | Bontrager Line, alloy, 35mm, 27.5mm rise, 780mm width (S - 15mm rise, 750 width) | Bontrager XR Trail Comp, nylon lock-on | Bontrager Elite, 35mm, 0 degree, 45mm length | Knock Block 2.0 Integrated, 72-degree radius (includes infinite-radius chip), sealed cartridge bearing, 1-1/8" top, 1.5" bottom | Shimano 4-piston hydraulic disc, M6100 lever, M6120 caliper |
Top Fuel 7 DEORE/XT | Alpha Platinum Aluminum, internal storage, tapered head tube, Knock Block 2.0, internal guided routing, downtube guard, 34.9mm seat tube, magnesium rocker link, Mino Link, ABP, Boost148, 120mm travel | RockShox 35 Gold RL, DebonAir spring, Motion Control damper, lockout, tapered steerer, 44mm offset, Boost110, 15mm Maxle Stealth, 120mm travel | Fox Performance Float DPS, 3-position damper, 185x50mm | Bontrager Line Comp 30, Tubeless Ready, 6-bolt, Boost110, 15mm thru axle | Bontrager Line Comp 30, Tubeless Ready, Rapid Drive 54, 6-bolt, Shimano MicroSpline freehub, Boost148, 12mm thru axle | Bontrager XR4 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength sidewalls, aramid bead, 120tpi, 29.x2.40" | Shimano SLX M7100, 12 speed | Shimano XT M8100 | Shimano Deore M6120, 30T, 55mm chainline | Shimano SM-BB52, 73mm, threaded external bearing | Shimano Deore M6100, 10-51, 12 speed | Shimano Deore M6100, 12 speed | Bontrager Arvada, steel rails, 138mm width | TranzX JD-YSI-22PLQ, 34.9mm (S - 100mm; M, ML - 150mm; L, XL, XXL - 170mm) | Bontrager Comp, alloy, 31.8mm, 15mm rise, 750mm width | Bontrager XR Trail Comp, nylon lock-on | Bontrager Rhythm Comp, 31.8mm, Knock Block, 0 degree, 50mm length | Knock Block 2.0 Integrated, 72-degree radius (includes infinite-radius chip), sealed cartridge bearing, 1-1/8" top, 1.5" bottom | Shimano hydraulic disc, MT4100 lever, MT410 caliper |
Top Fuel 5 Deore | Alpha Platinum Aluminum, internal storage, tapered head tube, Knock Block 2.0, internal guided routing, downtube guard, 34.9mm seat tube, magnesium rocker link, Mino Link, ABP, Boost148, 120mm travel | RockShox Recon Silver RL, Solo Air, Motion Control damper, lockout, tapered steerer, 42mm offset, Boost110, 15mm Maxle Stealth, 120mm travel | X-Fusion Pro 2, 2-position damper, 185x50mm | Bontrager alloy, 6-bolt, Boost110, 15mm thru axle w/Alex MD35 rims | Bontrager alloy, sealed bearing, 6-bolt, Shimano MicroSpline freehub, Boost148, 12mm thru axle w/Alex MD35 rims | Bontrager XR4 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength sidewalls, aramid bead, 120tpi, 29.x2.40" | Shimano Deore M6100, 12 speed | Shimano Deore M6100 | Shimano MT512, 30T, 55mm chainline | Shimano SM-BB52, 73mm, threaded external bearing | Shimano Deore M6100, 10-51, 12 speed | Shimano Deore M6100, 12 speed | Bontrager Arvada, steel rails, 138mm width | TranzX JD-YSI-22PLQ, 34.9mm (S - 100mm; M, ML - 150mm; L, XL, XXL - 170mm) | Bontrager Comp, alloy, 31.8mm, 15mm rise, 750mm width | Bontrager XR Trail Comp, nylon lock-on | Bontrager Rhythm Comp, 31.8mm, Knock Block, 0 degree, 50mm length | Knock Block 2.0 Integrated, 72-degree radius (includes infinite-radius chip), sealed cartridge bearing, 1-1/8" top, 1.5" bottom | Shimano MT200 hydraulic disc |
Auf dem Trail
Das Trek Top Fuel wird als Rad zwischen Trail und Cross Country positioniert. Genau das habe ihn im Rahmen meines Tests gesucht: ein echtes Mountainbike. Das Setup ist dank Sag-Indikator am Dämpfer und Drucktabelle an der Gabel schnell gemacht. Die Druckstufenplattform für den offenen Modus am Dämpfer belasse ich auf der mittleren der drei Stellungen. Kurz noch die Zugstufe eingestellt und so geht es auf die Trails. Fast, denn es gilt noch am Cockpit zu schrauben. Im Bikepark fahre ich mit zwei Spacern unter dem Vorbau, in langen Anstiegen setze ich alle drei am Testrad verfügbaren Spacer über denselben. Da die Lenkerhöhe einen erheblichen Einfluss auf die Gewichtsverteilung hat, kann ich so deutlich zwischen eher Uphill-orientiertem Setup oder eher Downhill-lastiger Auslegung variieren.
So ergibt sich das folgende Bild: Am Anstieg klettert das Top Fuel willig und sensibel mit traktionsstarkem, aber (im offenen Modus) auch nicht ganz wippfreien Hinterbau. Dabei lastet insbesondere mit tiefer Front genügend Last auf dem Vorderrad und die Sitzposition ist angenehm zentral. So gibt es auch auf langen Touren keine Rückenschmerzen. Da Trek sich sowohl beim Reach, als auch beim Lenkwinkel an bewährten Maßen orientiert, gelingen auch technische Anstiege ohne Probleme. Auf Schotterrampen geht es ebenso flott bergan.
Das gilt alles zumindest, solange die Beine stimmen – denn ein Leichtgewicht ist unser Testrad mit gewogenen 14,42 kg (ohne Pedale, Tubeless, Größe M) beileibe nicht. Das nimmt dem 2022er Trek Top Fuel in der getesteten Ausstattung die Spritzigkeit, die intuitiv mit einem Cross Country-Bike verbunden ist.
Bergab ist das Gewicht nicht gerade ein direktes Problem, doch es könnte anders verteilt sein. Die Geometrie des Top Fuels zeichnet sich auch hier durch eine gelungene Balance aus, die es leicht macht, ans Limit zu gehen. Kurvige Flowtrails saugt das Rad geradezu auf und kann mit erstaunlich hoher Geschwindigkeit auch technisch anspruchsvolleres Geläuf unter die Stollen nehmen. Willkommen in der neuen Welt der 120 mm-Fahrwerke, die einiges zu leisten imstande sind. Inwiefern sollte das Gewicht nun anders verteilt sein?
Auf ruppigen Trails habe ich immer wieder beobachtet, dass ich das Rad relativ stark von hinten fahre. Das hat seinen Ursprung darin, dass der Hinterbau der verbauten (wirklich leichten) RockShox SID-Federgabel an der Front überlegen ist. Er arbeitet schluckfreudiger und mit besser nutzbarer Kennlinie; fühlt sich nach mehr Hub und straffem Trail Bike an. Die Gabel hingegen kommt bei hohem Tempo in der Dämpfung an ihre Grenzen und erinnert daran, woher das Rad eigentlich kommt. Den größten Einfluss auf das Gewicht und den Charakter des Trek Top Fuel haben jedoch mit Sicherheit die Reifen: Die von Haus aus verbauten Bontrager XR4 Team Issue (29 x 2,4″, maximale Reifenfreiheit 2,5″) sind gelungene Allrounder. Sie scheinen jedoch in keiner Weise für den XC-Renneinsatz geeignet (mit 780 g Herstellerangabe zu schwer) und können auch im Downhill nicht wirklich überzeugen (zu wenig Dämpfung, zu wenig Grip auf nassen und losen Böden).
So bleibt am Ende des ersten Tests das Gefühl, dass zumindest die von uns getestete Ausstattung den Spagat nicht ganz gehen kann, den das Produktmanagement vorgesehen hat. Geometrie und Hinterbau des Rahmens sind überzeugend und sorgen dafür, dass das neue Trek Top Fuel auf einer Vielzahl an Trails (oder auch auf flachen Schotterpisten) viel Freude bereitet und einfach zu fahren ist. Mehr noch ermöglicht es ein gemessen am Federweg sehr hohes Tempo. Sein hohes Gewicht und die beschriebenen Kompromisse sorgen jedoch dafür, dass es am Ende des Tages gefühlt hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt. In den (deutlich) teureren Ausstattungen werden die Kompromisse kleiner und das Gewicht sinkt, was dem – dann aus Kohlefaser gefertigten – Rahmen klar besser steht. Wäre da nicht die Sache mit dem Geldbeutel …
Das ist uns aufgefallen
- Staufach im Rahmen Das neue Trek Top Fuel hat nun auch im Alu-Rahmen ein Staufach. Dank beiliegender Tasche ist es gut nutzbar (wobei es für den Preis bereits bestückt sein dürfte …) und ein wirklich praktisches Feature. Leider ist der Hebel zum Öffnen nur bei Verwendung von Unterlegscheiben mit Fidlock-Flaschenhaltern kompatibel, die dann wiederum die Flasche ziemlich nah ans Oberrohr bringen. Ärgerlicher aber noch: die Dichtung ist nicht perfekt, sodass man hier nach intensiven Regen- und Reinigungsaktionen zuschauen sollte, dass nichts vor sich hin gammelt.
- Mitgedacht und gut gelöst Trek hat an vielen Punkten des Rahmens und der Ausstattung gute Ideen einfließen lassen. So freut sich auch der Alu-Rahmen über den Steuersatz mit Endanschlägen, um das Oberrohr vor dem Lenker zu schützen. Und der Kettenstrebenschutz macht seinem Namen alle Ehre und sorgt dafür, dass die Fuhre stets ruhig unterwegs ist.
- Lackierungen Hat man bei Trek einfach drauf. Da braucht es noch gar kein Project One, denn schon die Serienrahmen bestechen mit tollem Lack.
- Einsatzbereich Trail Bike oder Cross Country? Das Trek Top Fuel war mal Cross Country und wird immer mehr Trail. Je nach Ausstattung liegt es auch in der neusten Überarbeitung eher hier oder eher da, doch der Kompromiss fährt immer mit – zum Beispiel in Form von Übergewicht für die getestete Ausstattung.
Erster Eindruck: Trek Top Fuel 2022
Das Trek Top Fuel mausert sich in der neusten Überarbeitung zum Trail Bike, hadert jedoch insbesondere in den "günstigeren" Ausstattungen mit den Anforderungen der Disziplin. Der Hinterbau liefert 120 mm feinsten Federweg und die Geometrie bietet bergab genug Selbstvertrauen, um das Gas stehen zu lassen. Dennoch sind wir nicht ganz überzeugt. Das von uns gefahrene Trek Top Fuel 8 mit Aluminiumrahmen kommt bei 3.999 € auf ein Gewicht von 14,42 kg (ohne Pedale). Mit Down oder sogar Cross Country hat das nicht mehr wirklich zu tun und nimmt dem Rad viel von seiner theoretisch möglichen Spritzigkeit. Gleichzeitig sind die Federgabel und auch Reifen dem ernsthaften Trail-Einsatz nur bedingt gewachsen. So bleibt der Verweis auf teurere Versionen - doch das sollte bei 3.999 € eigentlich nicht nötig sein.