Trek Roscoe: Infos und Preise
Beim neuen Modell stellt Trek das Trail Bike auf 29″ Laufräder mit bis zu 2,6″ Breite und stattet das Bike mit 140 mm Federweg an der Front über alle Größen aus. Eine Ausnahme bei der Laufradgröße stellt nur der XS-Rahmen, der auf 27,5″ setzt. Der Rahmen besteht aus Aluminium. Die neue progressive Geometrie in Verbindung mit den großen Laufrädern soll das Bike auch für die ruppigsten Trails prädestinieren. Auf einen Knock Block verzichtet Trek beim neuen Modell.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 140 mm (vorne)
- Laufradgröße 29″ (S-XL), 27,5″ (nur Größe XS)
- Besonderheiten UHD Ausfallende, doppelter Kettenstrebenschutz
- Gewicht 13,13 kg (Roscoe 9, Größe M, Herstellerangabe)
- Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
- Verfügbar ab sofort
- www.trekbikes.com
Preis Trek Roscoe 7: 1.499 € (UVP)
Preis Trek Roscoe 8: 2.199 € (UVP)
Preis Trek Roscoe 9: 2.499 € (UVP)


Mit dem Roscoe bringen die Amerikaner von Trek eine Neuauflage ihres Trail Bike auf den Markt, das sich vom alten Modell in einigen Punkten unterscheidet. So wurde sich von der 27,5″+ Bereifung verabschiedet, das Bike bekommt mit 140 mm mehr Federweg verpasst und eine insgesamt längere und flachere Geometrie. Auch beim Kettenstreben- und Unterrohrschutz wurde nachgebessert und soll wie die innenliegenden Züge nerviges Geklapper auf dem Trail minimieren.

Generell wurde das Bike sehr auf den Trail und die Abfahrt getrimmt. So besitzt es einen doppelten Kettenstrebenschutz, der die Strebe sowohl von oben als auch von unten schützen soll, sowie einen hochgezogenen Unterrohrschutz. Auch eine ISCG-Aufnahme ist an Bord. Wer mehr Federweg benötigt, dem kann geholfen werden – Trek gibt das Roscoe für Federgabeln bis 150 mm frei. Sollte der Trail doch mal zu ruppig werden und etwas kaputtgehen, ist zumindest beim Schaltauge eine unkomplizierte Lösung beim Roscoe möglich – die Amerikaner setzen hier auf den UDH Standard von SRAM, den wir hier vorgestellt haben: SRAM UDH – das universelle Schaltauge für alle?

Mit Ausnahme des XS-Rahmens, der mit 27,5″ Laufrädern kommt, ist der Einbau von kleineren Laufrädern oder eine Mullet Konfiguration beim neuen Modell nicht vorgesehen. Auch eine Besonderheit bei Trek – beim neuen Roscoe wird auf den typischen Knock Block verzichtet. Einen begrenzten Lenkeinschlag sucht man beim Roscoe damit vergeblich.

Übrigens – wer lieber auf das alte Modell setzen möchte, bekommt mit dem Trek Roscoe 6 die Möglichkeit. Das 2022 Modell kommt mit den alten Specs in Bezug auf Geometrie, Federweg und Laufradgröße und liegt bei 1.099 €.

Geometrie
Länger und flacher – Trek führt fort, was sie beim Slash (Trek Slash im Test) angefangen haben. Nicht nur die größeren Laufräder sorgen für mehr Ruhe bei der Abfahrt, auch ein längerer Reach – je nach Größe bis zu 45 mm mehr als der Vorgänger – und ein flacherer Lenkwinkel von 65° tragen dazu bei. Die Kettenstreben mit 430 mm Länge sollten zudem für genug Wendigkeit sorgen. Bergauf geht es mit einem 74,7° steilen Sitzwinkel.
Rahmengröße | XS | S | M | ML | L | XL |
---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 390 mm | 415 mm | 440 mm | 455 mm | 470 mm | 495 mm |
Stack | 591,5 mm | 625,6 mm | 634,6 mm | 639,2 mm | 643,7 mm | 666,4 mm |
STR | 1,52 | 1,51 | 1,44 | 1,40 | 1,37 | 1,35 |
Lenkwinkel | 65° | 65° | 65° | 65° | 65° | 65° |
Sitzwinkel, effektiv | 74,7° | 74,7° | 74,7° | 74,7° | 74,7° | 74,7° |
Sitzwinkel, real | 73,1° | 73,1° | 73,1° | 73,1° | 73,1° | 73,1° |
Oberrohr (horiz.) | 551,8 mm | 586,1 mm | 613,6 mm | 629,9 mm | 646,1 mm | 677,3 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 90 mm | 100 mm | 105 mm | 110 mm | 135 mm |
Sitzrohr | 340 mm | 360 mm | 420 mm | 435 mm | 450 mm | 500 mm |
Überstandshöhe | 728,8 mm | 741 mm | 748 mm | 742 mm | 755 mm | 765 mm |
Kettenstreben | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Radstand | 1.119 mm | 1.151 mm | 1.180 mm | 1.197 mm | 1.214 mm | 1.250 mm |
Tretlagerabsenkung | 45 mm | 61 mm | 61 mm | 61 mm | 61 mm | 61 mm |
Tretlagerhöhe | 318,5 mm | 321,5 mm | 321,5 mm | 321,5 mm | 321,5 mm | 321,5 mm |
Einbauhöhe Gabel | 532 mm | 552 mm | 552 mm | 552 mm | 552 mm | 552 mm |
Gabel-Offset | 42 mm | 42 mm | 42 mm | 42 mm | 42 mm | 42 mm |
Federweg (vorn) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |

Ausstattung
Insgesamt 3 Ausstattungvarianten bietet Trek für das Roscoe an, die Preise beginnen bei 1.499 € mit dem Roscoe 7. Dafür gibt es eine Shimano Deore 12-fach Schaltung und eine RockShox Recon Silver mit 140 mm Federweg an Bord. Beim Roscoe 8 setzt man auf Komponenten von SRAM, mit einem GX Schaltwerk und NX Teilen sowie einer RockShox 35 Gold RL. Das Topmodel Roscoe 9 setzt auf einen Shimano-Mix aus XT und Deore Komponenten sowie eine Fox 36 Rhythm an der Front.
Modell | Roscoe 7 | Roscoe 8 | Roscoe 9 |
---|---|---|---|
Rahmen | Alpha Gold Aluminum | tapered head tube | guided internal derailleur & dropper post routing | ISCG 05 | threaded BB | Boost148 | Alpha Gold Aluminum | tapered head tube | guided internal derailleur & dropper post routing | ISCG 05 | threaded BB | Boost148 | Alpha Gold Aluminum | tapered head tube | guided internal derailleur & dropper post routing | ISCG 05 | threaded BB | Boost148 |
Gabel | RockShox Recon Silver RL | SoloAir spring | Motion Control damper | lockout | tapered steerer | 42mm offset | | Boost110 | Maxle Stealth | 140mm travel | RockShox 35 Gold RL | DebonAir spring | Motion Control damper | lockout | tapered steerer | 44mm offset | Boost110 | 15mm Maxle Stealth | 140mm travel | Fox Rhythm 36 | Float EVOL air spring | GRIP damper | tapered steerer | 44mm offset | Boost110 | 15mm Kabolt axle | 140mm travel |
Nabe vorne | Shimano MT400 | centerlock | Boost110 | 15mm thru axle | Bontrager alloy | sealed bearing | alloy axle | 6-bolt | Boost110 | 15mm thru axle | Bontrager alloy | sealed bearing | alloy axle | 6-bolt | Boost110 | 15mm thru axle |
Nabe hinten | Shimano MT510 | centerlock | Boost148 | 12mm thru axle | Bontrager alloy | sealed bearing | 6-bolt | Rapid Drive 108 | Shimano 10 freehub | Boost148 | 12mm thru axle | Bontrager alloy | sealed bearing | alloy | 6-bolt | Rapid Drive 108 | Shimano MicroSpline freehub | Boost148 | 12mm thru axle |
Felgen | Bontrager Line 30 | Tubeless Ready | 28-hole | presta valve | Bontrager Line 30 | Tubeless Ready | 28-hole | presta valve | Bontrager Line 30 | Tubeless Ready | 28-hole | presta valve |
Reifen | Bontrager XR4 Team Issue | Tubeless Ready | Inner Strength sidewalls | aramid bead | 120 tpi | 29x2.60" | Bontrager XR4 Team Issue | Tubeless Ready | Inner Strength sidewalls | aramid bead | 120 tpi | 29x2.60" | Bontrager XR4 Team Issue | Tubeless Ready | Inner Strength sidewalls | aramid bead | 120 tpi | 29x2.60" |
Schalthebel | Shimano Deore M6100 | 12 speed | SRAM NX Eagle | 12 speed | Shimano SLX M7100 | 12 speed |
Schaltwerk | Shimano Deore M6100 | SRAM GX Eagle | Shimano XT M8100 |
Kurbel | Shimano MT511 | 30T steel ring | Boost (52mm chainline) | SRAM X1 Eagle | DUB | 30T steel ring | Boost (52mm chainline) | E*thirteen Helix | 30T steel ring | 73mm spindle length | 52mm chainline |
Tretlager | Shimano SM-BB52 | 73mm | threaded external bearing | SRAM DUB | 73mm | BSA threaded | Shimano SM-BB52 | 73mm | threaded external bearing |
Kassette | Shimano Deore M6100 | 10-51 | 12 speed | SRAM PG-1230 Eagle | 11-50 | 12 speed | Shimano SLX M7100 | 10-51 | 12 speed |
Kette | Shimano Deore M6100 | 12 speed | SRAM NX Eagle | 12 speed | Shimano Deore M6100 | 12 speed |
Pedale | VP-536 nylon platform | VP-536 nylon platform | |
Sattel | Bontrager Arvada | steel rails | 138mm width | Bontrager Arvada | steel rails | 138mm width | Bontrager Arvada | hollow chromoly rails | 138mm width |
Sattelstütze | TranzX JD-YSP18 | 150mm travel | internal routing | 31.6mm | 445mm length | TranzX JD-YSP18 | 150mm travel | internal routing | 31.6mm | 445mm length | TranzX JD-YSP18 | 150mm travel | internal routing | 31.6mm | 445mm length |
Lenker | Bontrager Rhythm Comp | alloy | 31.8mm | 15mm rise | 780mm width | Bontrager Rhythm Comp | alloy | 31.8mm | 15mm rise | 780mm width | Bontrager Line | alloy | 35mm | 27.5mm rise | 780mm width |
Griffe | Bontrager XR Trail Comp | nylon lock-on | Bontrager XR Trail Comp | nylon lock-on | Bontrager XR Trail Elite | nylon lock-on |
Vorbau | Bontrager alloy | 31.8mm | Blendr compatible | 7 degree | 50mm length | Bontrager alloy | 31.8mm | Blendr compatible | 7 degree | 50mm length | Bontrager Elite | 35mm | 0 degree | 45mm length |
Headset | FSA IS-2 | 1-1/8" top | 1.5" bottom | FSA IS-2 | 1-1/8" top | 1.5" bottom | FSA IS-2 | 1-1/8" top | 1.5" bottom |
Bremsen | Shimano MT200 hydraulic disc | Shimano 4-piston hydraulic disc | MT4100 lever | MT420 caliper | Shimano 4-piston hydrauilc disc | M6100 lever | M6120 caliper |




Wie gefällt euch das neue Trek Roscoe?
49 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSehr guter Punkt und gutes Upgrade. Glaube der hat standardmässig 780mm. Aber ja, er ist schwer und die 15mm Rise gefallen mir auch nicht. Werde ihn zusammen mit den Bremsen demnächst tauschen.
Hat eigentlich noch jemand beim 7er Modell die E13 Endurofelgen anstelle der Bontrager bekommen? Scheinen wohl eine charge damit produziert zu haben…
Wurde da dann wohl abgespeckt? Schade. Wobei die Bontrager Felgen jetzt nicht so schlecht sein sollen.
So jetzt mal das Roscoe 7 in L tubeless gewogen + 400g Pedale. Umbauten: Pike Ultimate, Oneup Carbon Lenker (Gabel und Lenker zusammen ca. 400g leichter), XT 4 Kolben Bremse (keine Ahnung ob schwer oder leichter) und Ergon GE1 Griffe (denke mal das gibt sich nichts).
Evtl. Schläuche mitgewogen?
Waage sagt 13,8kg kann doch nicht sein...
Traue der Waage jetzt nicht mehr, da das M mit 14,3kg angegeben wird. Eigentlich müsste es so bei 14,2-14,4kg landen, da der L Rahmen ja wohl sicher ein paar hundert g schwerer sein wird. Und Trek wird sicher beim Gewicht nicht untertreiben, oder etwa doch?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: