Trek Remedy 2019: Infos und Preise
Alles neu für 2019 am Remedy? Nein – Trek betreibt aber Modellpflege und bringt das 27,5″-Enduro-Bike auf den aktuellen Stand. Nachdem das Rad zuletzt auf Steifigkeit optimiert wurde und seitdem mit Straight Shot-Unterrohr und Knock Block kommt, wurde jetzt der Hinterbau in Angriff genommen. Wie schon an anderen vollgefederten Bikes verabschiedet man sich vom Full Floater-Hinterbau. Dieser war gekennzeichnet von einem beidseitig angelenkten Dämpfer – während von oben die Umlenkwippe drückte, war der Dämpfer an der Unterseite an der verlängerten Kettenstrebe montiert. Dieser untere Montagepunkt ist jetzt aber fix – am unteren Dämpferauge wird das Federbein direkt mit dem Rahmen verbunden und in Zukunft nur noch von oben betätigt. Bereits bekannt von der letzten Evolutionsstufe ist der Trunnion Mount am Dämpfer, welcher auch für das Modelljahr 2019 beibehalten wurde.

Auch die weiteren Änderungen sind keine bahnbrechenden, sollen das Bike aber noch besser machen. Die oft kritisierte Satteleinstecktiefe wurde verbessert: 10 mm mehr ermöglichen es, an den Rahmengrößen 18,5 bis 21,5 150 mm Variostützen zu fahren, die voll versenkbar sind. Auch der effektiv eher flache Sitzwinkel wurde zugunsten besserer Performance angegangen: Um 1° steiler fällt dieser am Trek Remedy 2019 aus. Trotz all dieser Upgrades will Trek eine Gewichtsersparnis von 100 g am Rahmen erzielt haben.
- Rahmenmaterial Carbon oder Aluminium
- Federweg 160 mm (vorne) / 150 mm (hinten)
- Hinterbau ABP-Hinterbau
- Laufradgröße 27,5″
- Besonderheiten Mino Link-Geometrieverstellung, Knock Block-Lenkeinschlag, Straight Shot-Unterrohr
- Gewicht wird nachgereicht
- Farben Miami Green / Matte Trek Black / Matte Dnister Black & Gloss Black / Matte Cobra Blood / Matte Gravel / Matte Anthracite
- Rahmengrößen 15,5 / 17,5 / 18,5 / 19,5 / 21,5
- Verfügbar Ab sofort
- www.trekbikes.com
Preis Trek Remedy 2019 Rahmenset C: 3’199 € (UVP)
Preis Trek Remedy 2019 Rahmenset AL: 1.749 € (UVP)
Preis Trek Remedy 9.9: 6.999 € (UVP)
Preis Trek Remedy 9.8: 4.999 € (UVP)
Preis Trek Remedy 9.7: 3.499 € (UVP)
Preis Trek Remedy 8: 2.999 € (UVP)
Preis Trek Remedy 7: 2.499 € (UVP)



Geometrie
Insgesamt fünf Rahmengrößen bietet Trek an allen Remedy-Modellen an. Durch den Mino-Link an der Wippe kann die Geometrie verstellt werden. Bei der Geometrie selbst hält sich Trek aber etwas zurück und geht keinen extremen Weg. Die Amerikaner bleiben bei bewährten Maßen im 160 mm-Segment. Mit Reach-Werten bis maximal 475 mm und eher niedrigem Stack könnten sich größere Fahrer eine zusätzliche Rahmengröße wünschen. Durch die Bank bleibt die Kettenstrebenlänge gleich – mit 435 mm im Low-Modus bzw. 433 mm im High-Modus liegt diese eher im moderaten Bereich für 27,5″-Bikes. Dreht man den Mino-Link in die High-Einstellung, wird das Tretlager um 7 mm angehoben, der Lenk- und Sitzwinkel werden jeweils ein halbes Grad steiler.
Rahmengröße | 15,5 | 17,5/b> | 18,5 | 19,5 | 21,5 |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 394 mm | 419 mm | 445 mm | 470 mm | 521 mm |
Oberrohrlänge | 562 mm | 588 mm | 604 mm | 625 mm | 649 mm |
Steuerrohrlänge | 95 mm | 100 mm | 105 mm | 110 mm | 125 mm |
Lenkwinkel | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° |
Sitzwinkel | 67,9° | 68° | 68° | 68° | 68° |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Tretlagerhöhe | 349 mm | 349 mm | 349 mm | 349 mm | 349 mm |
Tretlagerabsenkung | 16 mm | 16 mm | 16 mm | 16 mm | 16 mm |
Radstand | 1140 mm | 1167 mm | 1184 mm | 1206 mm | 1232 mm |
Reach | 395 mm | 420mm | 435 mm | 455 mm | 475 mm |
Stack | 587 mm | 592 mm | 596 mm | 601 mm | 615 mm |

Ausstattung
Neben einem Bike mit Voll-Carbon-Rahmen bietet Trek noch zwei weitere Bikes mit Carbon-Hauptrahmen an. Das Remedy 9.8 kommt dabei noch mit Carbon-Sitzstreben, das 9.7 komplett mit Alu-Hinterbau. Zusätzlich bietet der Hersteller mit Remedy 8 und 7 zwei Aluminium Bikes an. Bei der Ausstattung fällt nur das 9.9 Topmodell etwas aus dem Rahmen: Als einziges Rad kommt es mit Fox-Federgabel und Shimano-Bremsen. Im Rest der Modellpalette stecken RockShox-Federgabeln. Alle Bikes in der Produktpalette werden mit RockShox Deluxe-Dämpfern ausgestattet, die ThruShaft-Technologie wird aber nur an 9.9 und 9.8 verwendet. SRAM Eagle 12-fach Antriebe und, wo es geht, Bontrager-Anbauteile runden die Komplettbikes ab. Je nach Preisniveau kommen hier teils hochwertige Carbon-Teile oder Alu-Komponenten der Tochterfirma zum Einsatz.
Firmenname Modellnahme | Remedy 9.9 | Remedy 9.8 | Remedy 9.7 | Remedy 8 | Remedy 7 |
---|---|---|---|---|---|
Rahmenmaterial | OCLV Mountain Carbon Komplettrahmen | OCLV Mountain Carbon Hauptrahmen und Sitzstreben, Alu Kettenstreben | OCLV Mountain Carbon Hauptrahmen, Alu Sitzstreben und Kettenstreben | Alpha Platinum Aluminium | Alpha Platinum Aluminium |
Federgabel | Fox Factory 36 FLOAT GRIP2 | RockShox Lyrik RCT3 | RockShox Lyrik RC | RockShox Lyrik RC | RockShox Yari RC |
Dämpfer | RockShox Deluxe RT3 | RockShox Deluxe RT3 | RockShox Deluxe RT3 | RockShox Deluxe RT3 | RockShox Deluxe RL |
Vorbau | Bontrager Line Pro | Bontrager Line Pro | Bontrager Line | Bontrager Line | Bontrager Rhythm Comp |
Lenker | Bontrage Line Pro OCLV | Bontrage Line Pro OCLV | Bontrage Line | Bontrage Line | Bontrager Rhythm Comp |
Griffe | Bontrager | Bontrager | Bontrager | Bontrager | Bontrager |
Bremsen | Shimano XT M8020 | SRAM Guide RS | SRAM Guide R | SRAM Guide R | SRAM Level T |
Schaltung | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM NX Eagle |
Laufräder | Bontrager Line Carbon 30 | Bontrager Line Carbon 30 | Bontrager Line Comp 30 | Bontrager Line Comp 30 | Bontrager Line Comp 30 |
Reifen | Bontrager SE4 Team Issue 27,5 x 2,6" | Bontrager SE4 Team Issue 27,5 x 2,6" | Bontrager XR4 Team Issue 27,5 x 2,6" | Bontrager XR4 Team Issue 27,5 x 2,6" | Bontrager XR4 Team Issue 27,5 x 2,6" |
Sattelstütze | Bontrager Line | Bontrager Line | Bontrager Line | Bontrager Line | "Vario-Sattelstütze" |
Sattel | Bontrager Arvada | Bontrager Arvada | Bontrager Arvada | Bontrager Arvada | Bontrager Arvada |
Preis | 6.999 € | 4.999 € | 3.499 € | 2.999 € | 2.499 € |



Meinung @MTB-News.de
Nachdem die letzte Evolutionsstufe des Remedy schon mit Technologien wie Mino Link-Geometrieverstellung, Knock Block-Lenkeinschlag und Straight Shot-Unterrohr ausgestattet war, verabschiedet sich der Hersteller jetzt auch beim Remedy vom Full Floater-Hinterbau und wechselt auf das bereits an Slash und Session verwendete System ohne schwimmend gelagerten Dämpfer. Bei der Geometrie jagt man nicht den neuesten Trends hinterher, sondern setzt auf bewährte, ausgeglichen scheinende Werte, die uns schon in diversen Tests überzeugen konnten.
Wie gefällt euch das neue Trek Remedy 2019?
172 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumfox ist da breitbandiger....
Muss auch sagen dass ich bei meinem Remedy 9.9 2019 mit 75kg fahrfertig die Zugstufe auch offen, also ziemlich schnell, nahe am Maximum, glaube 8 von 10 möglichen Klicks, fahre. Sonst erscheint mir das ausfedern zu langsam. Gemäss Trek Setup wäre 6 Klicks, was mir zu träge erscheint.
Bin aber sonst mit dem Hinterbau sehr zufrieden, hab selten so einen guten Hinterbau betreffend Sensibilität für kleine Schläge gefahren
Ich fahre bei meinem 2018er Remedy 8 trotz fahrfertiger 90kg sogar auch nur maximal 2 Klicks geschlossen, da mir der Hinterbau sonst auch irgendwie „verklebt“ vorkommt... wenn ich es „hüpfiger“ haben will, öffne ich sogar weiter!
Das kann ich so auch bestätigen. Insgesamt macht das Bike genau deswegen und wegen der Geometrie einfach saumäßig Spaß!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: