
Trek Powerfly+ FS
Kurz & bündig
Das Trek Powerfly+ FS ist ein E-Fully mit Bosch Motor, das gezielt für Mountainbike-Neulinge interessant sein soll. Das Fahrwerk bietet vorne wie hinten 120 mm Federweg und die “Balanced Geometry” genannte Geometrie (27,5″ Laufräder) und soll mit einer relativ aufrechten und sicherheitsorientierten Sitzposition den Anforderungen der Zielgruppe gerecht werden. Dennoch verspricht Trek, dass das Rad spaßig zu fahren sein soll und bietet drei Ausstattungen (in jeweils fünf Rahmengrößen) von 3.399,- bis 4.699,- € an.


Speziell für Frauen sind die Hardtail-Modelle Powerfly+ WSD 5 und 7 vorgestellt worden – mehr dazu am Ende dieses Artikels.
Konzept
Granada, Spanien. In greifbarer Nähe die schneebedeckten Gipfel der Sierra Nevada. Und Trek stellt mit dem Trek Powerfly+ FS ein neues elektrisches Mountainbike vor – erstmals mit Vollfederung. Optisch ist das Bike direkt als Trek zu erkennen und lehnt sich stark an die Erfolgsmodelle Remedy und Fuel EX an. Doch das Konzept ist ein gänzlich anderes, denn hier soll es nicht um extreme und sehr versierte Bergsportler gehen, sondern um den Ottonormalverbraucher.

Nachdem Trek eher spät in den Markt der elektrifizierten Mountainbikes (Pedelecs bis 25 km/h) gestartet ist, folgt nach dem Powerfly+ Hardtail nun für 2015 ein entsprechendes Fully. Das Hardtail soll sich gut verkauft haben und dank starkem Wachstum insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz erweitert Trek nun konsequent das Produktangebot.
Das neu vorgestellte Powerfly+ FS ist nach eigenen Angaben eine der zentralen Neuheiten von Trek für das Modelljahr 2015 im Mountainbike-Bereich. Die Antriebsbasis stellt der bekannte Bosch Performance Cruise Elektromotor, der für den Einsatz jedoch eine spezielle Verschalung sowie einen neuen Unterfahrschutz erhalten hat. So will man bei Trek den bestmöglichen Kompromiss aus Kettenstrebenlänge und Drehpunktlage geschaffen haben.
In den folgenden Absätzen gehen wir gezielt auf einige Besonderheiten des Bikes ein und stellen das Konzept im Detail vor.
Antrieb
Wie die meisten Konkurrenten auch verbaut Trek im Powerfly+ FS die Bosch Drive Unit Cruise Performance, die bis zum 25 km/h Geschwindigkeit mit maximal 60 Nm Drehmoment unter die Beine greift. Dabei wird wie bei Pedelecs üblich nur dann durch den Elektromotor unterstützt, wenn die Fahrerin / der Fahrer aktiv in die Pedale tritt.
Je nach Wunsch können die vier Betriebsmodi “Turbo”, “Sport”, “Tour” oder “Eco” verwendet werden. Gesteuert werden diese über die Bosch Intuvia Performance-Einheit, die zentral über dem Vorbau im Blickfeld des Fahrers montiert ist und über einen Daumenschalter verfügt. Den nötigen Strom für den Vortrieb liefert das Bosch PowerPack 400 Performance (400 Wh Energiegehalt, 11 Ah Kapazität), das wie gewohnt schwerpunktgünstig auf dem Unterrohr platziert wird.
Im Schnitt soll laut Bosch so eine Reichweite von ca. 50 Kilometern bei erschwerten Bedingungen und 105 Kilometern bei idealen Bedingungen erreicht werden können. Wer sich ausschließlich auf den Turbo-Modus verlassen will, erreicht laut Hersteller gut 37 Kilometer Reichweite. Diese Angaben werden von Bosch jedoch bewusst mit Vorsicht gegeben und je nach äußeren Bedingungen und Schaltverhalten können die Werte deutlich von den Angaben abweichen.

Kinematik
Ein eBike ist mehr als ein konventionelles Mountainbike, dem man einen Elektromotor eröffnet hat. Diese Aussage ist im Laufe der Präsentation öfter gefallen und in der Tat lässt sich unschwer nachvollziehen, dass die Lage des Elektromotors im Innenlagerbereich das Package vor einige Konflikte stellt. Auch wenn kein Umwerfer mehr untergebracht werden muss kollidieren Reifenfreiheit, Schwingendrehpunkt und Kettenstrebenlänge miteinander. Hier einen guten Kompromiss zu finden ist nach eigenen Angaben eines der Hauptaugenmerke von Trek gewesen.

Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz von Haibike und Cube zeigt sich, dass Trek zwar einen höheren Drehpunkt verwendet um die Raderhebungskurve zu optimieren und kürzere Kettenstreben zu realisieren – die ganz radikale Lösung wie Haibike mit einer Kettenumlenkung im Lasttrum für kürzestmögliche Kettenstreben ist man dann jedoch doch nicht gegangen. Hier scheinen auch die Haltbarkeit und Effizienz eine Rolle gespielt zu haben.

Um den gefundenen Drehpunkt konstruktiv umsetzen zu können, hat man bei Trek einigen Aufwand in die Aufnahme und Verkleidung des Bosch-Antriebs investiert. So ist die Lagerachse des Hinterbaus direkt in den mit dem Rahmen verschweißten Träger des Motors integriert und die Verschalung des Motors ist selbst entwickelt worden, um den Drehpunkt aufzunehmen und die Kapselungs- und Schutzfunktionen der originalen Verkleidung zu erhalten. Gleichzeitig ist eine neue, austauschbare Kettenführung auf der Antriebsseite und eine Kabelführung auf der Nicht-Antriebsseite integriert worden. Dazu gibt es einen “Motor Armor” genannten Unterfahrschutz, der mit der Rahmenaufnahme verschraubt wird. Er soll für zusätzlichen Schutz im härteren Geländeeinsatz sorgen. Gleichzeitig ist als kleines nettes Detail noch ein Flaschenöffner integriert (den man jedoch nur verwenden sollte, wenn man nicht gerade im Matsch unterwegs gewesen ist…).



Um dem so optimierten Hinterbau eine bestmögliche Performance entlocken zu können, hat Trek gemeinsam mit RockShox einen Monarch Dämpfer speziell für das Powerfly+ abgestimmt. Einerseits verfügt der Dämpfer über eine größere Einbaulänge als bei anderen Treks mit 120 mm üblich. Das soll dabei helfen, das Setup des Dämpfers bei höherem Bike-Gewicht zu verbessern (das Powerfly+ FS bringt in Größe L (18,5″) ohne Pedale knapp über 21 kg auf die Waage). Gleichzeitig ist die Dämpfung in der Druckstufe angepasst worden, da aufgrund des konstanteren Drehmoments durch die Elektrounterstützung weniger fahrerinduzierte Wippbewegungen kompensiert werden müssen.
Das Ergebnis soll ein Hinterbau sein, der mit sehr guter Federungs- und Dämpfungs-Performance glänzen soll. Während die Trek übliche ABP-Bauweise am Ausfallende (Drehpunkt konzentrisch mit der Hinterachse) beibehalten werden konnte, ist der Full Floater genannte Hinterbau mit schwimmend aufgenommenem Dämpfer aus Platzgründen zugunsten einer niedrigen Überstandshöhe durch eine konventionelle Ausführung ersetzt worden.
Geometrie
Entsprechend der Zielgruppe aus weniger versierten Bikern hat Trek im Powerfly+ FS die “Balanced Geometry” genannte Geometrie implementiert, mit der bereits die 29″ Hardtails im Einsteigerbereich ausgelegt worden sind. Moderatere Winkel, kürzere Oberrohre und eine insgesamt aufrechtere Sitzposition sollen dafür sorgen, dass dem Fahrer ein Gefühl der Sicherheit geschaffen wird. Dennoch sollen keine allzu großen Kompromisse bei der Fahrdynamik gemacht worden sein.


Insgesamt werden fünf Rahmengrößen von Trek angeboten, wobei allen Größen eine besonders niedrige Überstandshöhe gemein sein soll. Die Geometrie des Trek Powerfly+ FS sieht wie folgt aus:
Rahmengröße | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Gemessene Rahmenhöhe | 15,5" | 17,5" | 18,5" | 19,5" | 21,5" |
Sitzrohr (Länge, cm) | 36,8 | 41,9 | 44,5 | 47,0 | 52,1 |
Sitzwinkel | 71,0° | 71,0° | 71,0° | 71,0° | 71,0° |
Steuerrohr (Länge, mm) | 130 | 132 | 140 | 140 | 160 |
Lenkwinkel | 68,0° | 68,0° | 68,0° | 68,0° | 68,0° |
Oberrohr (horizontal, mm) | 555 | 580 | 605 | 627 | 653 |
Tretlagerhöhe (mm) | 333 | 333 | 333 | 333 | 333 |
Tretlagerabsenkung (mm) | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 |
Kettenstreben (Länge, mm) | 470 | 470 | 470 | 470 | 470 |
Gabelvorbiegung (mm) | 44 | 44 | 44 | 44 | 44 |
Nachlauf (mm) | 94 | 94 | 94 | 94 | 94 |
Radstand (mm) | 1101 | 1126 | 1151 | 1173 | 1200 |
Überstandshöhe (mm) | 730 | 730 | 730 | 730 | 730 |
Reach (mm) | 389 | 398 | 420 | 422 | 439 |
Stack (mm) | 595 | 595 | 602 | 602 | 621 |
Ausstattungen & Preise

Trek bietet das Powerfly+ FS in drei Ausstattungslinien an, die zu Preisen von 3.399,- bis 4.699,- € wie folgt angeboten werden:
Trek Powerfly+ FS 9 | Trek Powerfly+ FS 7 | Trek Powerfly+ FS 5 | |
---|---|---|---|
Preis € | 4.699,- | 3.899,- | 3.399,- |
Farbe | Matte Volt Green / Trek Black | Matte Trek Black/Trek Cyan | Matte Trek Charcoal/Rhymes with Orange |
Rahmenset | |||
Rahmen | Alpha Platinum Aluminium, E2-Steuerrohr, interne Zugführung für Schaltwerk & E-System, ABP Convert-Ausfallenden, Motor Armor, 120 mm Federweg | Alpha Platinum Aluminium, E2-Steuerrohr, interne Zugführung für Schaltwerk & E-System, ABP Convert-Ausfallenden, Motor Armor, 120 mm Federweg | Alpha Platinum Aluminium, E2-Steuerrohr, interne Zugführung für Schaltwerk & E-System, ABP Convert-Ausfallenden, Motor Armor, 120 mm Federweg |
Federgabel | RockShox Revelation RCT3 Solo Air, 32-mm-Standrohre, einstellbare Zugstufe, einstellbare Low-Speed-Druckstufe, E2-Gabelschaft, Maxle Lite-Steckachse (15 mm), 120 mm Federweg, RockShox Monarch DebonAir RL, einstellbare Zugstufe, Lockout, 7,25x2,0" – von Trek in Kalifornien abgestimmt | Fox Evolution Series 32 Float mit CTD-Dämpfung (Climb-Trail-Descend), einstellbare Zugstufe, E2-Gabelschaft, QR15, 120 mm Federweg, RockShox Monarch DebonAir RL, einstellbare Zugstufe, Lockout, 7,25x2,0" – von Trek in Kalifornien abgestimmt | RST F1rst RC mit Luftfederung, Lockout, einstellbare Zug- und Druckstufe, E2-Gabelschaft, 15-mm-Steckachse, 120 mm Federweg |
Dämpfer | RockShox Monarch Debonair RL, einstellbare Zugstufe, Lockout, 7,25x2,0" – von Trek abgestimmt | RockShox Monarch Debonair RL, einstellbare Zugstufe, Lockout, 7,25x2,0" – von Trek abgestimmt | RockShox Monarch RL, einstellbare Zugstufe, Lockout, 7,25x2,0" – von Trek abgestimmt |
Größen | 15,5 / 17,5 / 18,5 / 19,5 / 21,5” | 15,5 / 17,5 / 18,5 / 19,5 / 21,5” | 15,5 / 17,5 / 18,5 / 19,5 / 21,5” |
Laufräder | |||
VR-Nabe | SRAM MTH716, 15-mm-Steckachse | Shimano Deore, 15-mm-Steckachse | Shimano Deore, 15-mm-Steckachse |
HR-Nabe | SRAM MTH746, 12-mm-Steckachse | Shimano Deore, 12-mm-Steckachse | Shimano Deore, 12-mm-Steckachse |
Felgen | Bontrager Duster Tubeless Ready-Disc (32-Loch) | Alex Rims TRS Disc (32-Loch) | Alex Rims TRS Disc (32-Loch) |
Reifen | Bontrager XR3 Team Issue Tubeless Ready, 27,5 x 2,35" | Bontrager XR3 Expert, Aramid-Wulstkern (faltbar), 27,5 x 2,35" | Bontrager XR3 Expert, Aramid-Wulstkern (faltbar), 27,5 x 2,35" |
Antrieb | |||
Schalthebel | SRAM X1, 11fach | Shimano SLX, 10fach | Shimano Deore, 10fach |
Schaltwerk | SRAM X1 | Shimano Deore XT Shadow Plus | Shimano SLX Shadow |
Kurbelgarnitur | RIDE+ Aluminium (15 Z.) mit integriertem Bashguard | RIDE+ Aluminium (15 Z.) mit integriertem Bashguard | RIDE+ Aluminium (15 Z.) mit integriertem Bashguard |
Kassette | SRAM XG-1180, 11-fach (10-42 Z.) | Shimano HG50 10-fach (11-36 Z.) | Shimano HG50 10fach (11-36 Z.) |
Kette | SRAM PCX1 | Shimano HG54 | Shimano HG54 |
Komponenten | |||
Sattel | Bontrager Evoke 2, Sattelstreben aus CrMo-Stahl | Bontrager Evoke 1 | Bontrager Evoke 1 |
Sattelstütze | RockShox Reverb, 31,6 mm | Bontrager SSR, 31,6 mm, 20 mm Versatz | Bontrager SSR, 31,6 mm, 20 mm Versatz |
Lenker | Bontrager Low Riser, 31,8 mm, 15 mm Rise | Bontrager Low Riser, 31,8 mm, 15 mm Rise | Bontrager Low Riser, 31,8 mm, 15 mm Rise |
Vorbau | Bontrager Race Lite, 31,8 mm, 7 Grad | Bontrager Race Lite, 31,8 mm, 7 Grad | Bontrager Race Lite, 31,8 mm, 7 Grad |
Steuersatz | FSA, E2, gedichtete Lager | FSA, E2, gedichtete Lager | FSA, E2, gedichtete Lager |
Bremsen | Hydraulische Shimano Deore XT Trail-Scheibenbremsen | Hydraulische Shimano M615-Scheibenbremsen | Hydraulische Shimano M395-Scheibenbremsen |
Zubehör | |||
Griffe | Bontrager Race Lite, Schraubenklemmung | Bontrager Evoke InForm, Schraubklemmung | Bontrager Evoke InForm, Schraubklemmung |
Akku | Bosch PowerPack 400 Wh, Montage am Unterrohr | Bosch PowerPack 400 Wh, Montage am Unterrohr | Bosch PowerPack 400 Wh, Montage am Unterrohr |
Extras | Trek Motor Armor, Trek Motorabdeckung, Bosch-Lichtkabel (vorne & hinten), AXA-Batterieschloss | Trek Motor Armor, Trek Motorabdeckungen, Bosch-Lichtkabel (vorne & hinten), AXA-Batterieschloss | Trek Motor Armor, Trek Motorabdeckungen, Bosch-Lichtkabel (vorne & hinten), AXA-Batterieschloss |
Controller | Bosch Intuvia Performance mit Fernbedienung | Bosch Intuvia Performance mit Fernbedienung | Bosch Intuvia Performance mit Fernbedienung |
Motor | Bosch Performance Cruise (25 km/h) | Bosch Performance Cruise 25 km/h | Bosch Performance Cruise 25 km/h |
Wer möchte, findet am Rahmen außerdem die Möglichkeit vor, einen Ständer zu montieren oder über Schutzbleche und oder eine Beleuchtung, die direkt vom Bosch Akku gespeist wird, die Alltagstauglichkeit zu erhöhen.
Meinung @MTB-News.de
Wenn man die Begriffe Mountainbike und Elektromotor kombiniert, muss man als Bergsportler aus Leidenschaft erst mal tief durchatmen. Fast bin ich ein wenig nervös vor meiner ersten langen Pedelec-MTB-Tour, die morgen fällig sein wird.

Was mich ein wenig beruhigt: Ich bin nicht die Zielgruppe. So hat man bei Trek in den letzten 18 Monaten zwar marktseitig die Region D/A/CH, also den deutschsprachigen Alpenraum, als spannendsten Markt identifiziert. Hinzu kommt etwas, das Trek “SUV-Effekt” nennt. So seien nicht nur 35% der Käufer von E-Bikes weiblich, sondern auch maßgeblich auf Teer unterwegs. Während sie von der komfortorientierten Geometrie profitierten und das gute Gewissen haben, zur Not auch im Gelände zuverlässig vorwärts zu kommen, bleiben sie dennoch die meiste Zeit ihren angestammten Gefilden treu und lassen und genießen die Unterstützung beim Fahrradfahren.
Welchen Eindruck hinterlässt das Trek Powerfly+ FS somit nach der Vorstellung? Als eines der Flaggschiffe der “Sport”-Produktgruppe von Trek soll es den Einstieg in die Mountainbike-Welt für Fahrradfahrer darstellen. Dieses Konzept könnte aufgehen, denn Trek hat vielen Details Aufmerksamkeit geschenkt, die das Bike zu einem runden Paket machen könnten. Ob bei der Auslegung der Geometrie, der Platzierung des Drehpunktes oder der speziellen Verschalung inklusive speziellem, robusten Unterfahrschutz aus Metall – das Konzept hinterlässt einen guten Eindruck.

Morgen werden wir in einem ersten Test sehen, wie es um die Praxiseignung des Rades bestellt ist, wie lang der Akku durchhält und vor allem, ob die entspannte “Balanced Geometrie” auch versierteren Mountainbikern Spaß macht.


Trek Powerfly+ WSD
Neben dem Powerfly+ FS Fully hat Trek auch noch ein neues Powerfly+ WSD vorgestellt. Das Hardtail (100 mm Gabelfederweg) soll spezifisch für bikende Frauen ausgelegt sein und wird in den Rahmengrößen 15,5“ und 17,5” angeboten. Bei den Laufrädern setzt Trek auch hier auf 27,5″.


Trek Powerfly+ 5 WSD | Trek Powerfly+ 7 WSD | |
---|---|---|
Preis € | 2.499,- | 3.199,- |
Farbe | Black Pearl/White | Matte Trek Charcoal/Viper Red |
Rahmenset | ||
Rahmen | Alpha Gold Aluminium in WSD-Version, semi-integriertes Steuerrohr, belastungsgerecht geformte Rohre, Sitzstreben ohne Brücke, Balanced-Geometrie | Alpha Gold Aluminium in WSD-Version, semi-integriertes Steuerrohr, belastungsgerecht geformte Rohre, Sitzstreben ohne Brücke, Balanced-Geometrie |
Federgabel | RST Aerial RL mit Luftfederung, Lockout (mit Fernbedienung), TnL-Kartusche, 100 mm Federweg | RockShox Reba RL Solo Air, einstellbare Zugstufe, Motion Control-Dämpfung, Lockout (mit Pushloc-Fernbedienung), 100 mm Federweg |
Größen | 15,5 / 17,5" | 15,5 / 17,5" |
Laufräder | ||
VR-Nabe | Shimano M4050 | Shimano M4050 |
HR-Nabe | Shimano M4050 | Shimano M4050 |
Felgen | Alex Rims TRS Disc (32-Loch) | Alex Rims TRS Disc (32-Loch) |
Reifen | Bontrager XR3 Expert, Aramid-Wulstkern (faltbar), 27,5 x 2,35" | Bontrager XR3 Expert, Aramid-Wulstkern (faltbar), 27,5 x 2,35" |
Antrieb | ||
Schalthebel | Shimano Deore, 10fach | Shimano SLX, 10fach |
Schaltwerk | Shimano SLX Shadow | Shimano Deore XT Shadow Plus |
Kurbelgarnitur | RIDE+ Aluminium (15 Z.) mit integriertem Bashguard | RIDE+ Aluminium (15 Z.) mit integriertem Bashguard |
Kassette | Shimano HG50 10fach (11-36 Z.) | Shimano HG50 10-fach (11-36 Z.) |
Kette | Shimano HG54 | Shimano HG54 |
Komponenten | ||
Sattel | Bontrager Evoke 1 Women's | Bontrager Evoke 1 Women's |
Sattelstütze | Bontrager SSR, 31,6 mm, 20 mm Versatz | Bontrager SSR, 31,6 mm, 20 mm Versatz |
Lenker | Bontrager Low Riser, 31,8 mm, 15 mm Rise | Bontrager Low Riser, 31,8 mm, 15 mm Rise |
Vorbau | Bontrager Race Lite, 31,8 mm, 7 Grad | Bontrager Race Lite, 31,8 mm, 7 Grad |
Steuersatz | FSA 1 1/8" ohne Gewinde, semi-integriert, Semi-Kompaktlager | FSA 1 1/8" ohne Gewinde, semi-integriert, Semi-Kompaktlager |
Bremsen | Hydraulische Shimano M395-Scheibenbremsen | Hydraulische Shimano M615-Scheibenbremsen |
Zubehör | ||
Griffe | Bontrager Satellite Elite, ergonomisch geformt, Schraubklemmung | Bontrager Satellite Elite, ergonomisch geformt, Schraubklemmung |
Akku | Bosch PowerPack 400 Wh, Montage am Unterrohr | Bosch PowerPack 400 Wh, Montage am Unterrohr |
Extras | Trek Motor Armor, Trek-Kettenstrebenschutz, Bontrager-Sattelklemmschelle mit Gepäckträger-Ösen, Bosch-Lichtkabel (vorne & hinten), AXA-Batterieschloss | Trek Motor Armor, Trek-Kettenstrebenschutz, Bontrager-Sattelklemmschelle mit Gepäckträger-Ösen, Bosch-Lichtkabel (vorne & hinten), AXA-Batterieschloss |
Controller | Bosch Intuvia Performance mit Fernbedienung | Bosch Intuvia Performance mit Fernbedienung |
Motor | Bosch Active Cruise (25 km/h) | Bosch Performance Cruise 25 km/h |
Weitere Informationen zum Trek Powerfly+ FS und dem Powerfly+ WSD
Bilder: Trek Bicycles; Tobias Stahl
Text & Redaktion: Tobias Stahl | MTB-News.de
155 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAlso prinzipiell finde ich die Idee E-Bike nicht so schlecht.
Ob, aktuell, diese gut genug für ein MTB ist mag ich, für mich, bezweifeln.
Ich bin kein Freund von Spezialbikes für jeden Zweck. Ich mag es gerne universell. Mein 301 wird zum in die Arbeit fahren, Einkaufen, Kinderausfahrt, Bikebetgsteigen, Trail heizen usw. eingesetzt.
Ein e-Bike nur für die Stadt finde ich zu teuer. Da würde ich auch schon gerne entspannte Ausflüge auf Pfalztrail usw. machen wollen.
Und da fängt es schon an mit den Schwierigkeiten. Radtransport auf dem Dachträger? Nicht jeder Träger ist geeignet und dann 22kg aufs Dach wuchten auch nicht so toll.
Beim Radeln in den Bergen wird der Akku/Motor ganz anders gefordert, als bei typischen Biergartenausflug. Sprich die Akkukapazität kommt sehr schnell an die Grenzen. Mit dem großen KB mach es auch sehr wenig Spaß das Rad ohne motorische Unterstützung den Berg hochzuradeln.
Akku leer in der Ebene, kein Thema. Kurz vor dem Hohen Loog z.B. mehr wie ärgerlich.
Das sind für mich die Punkte, wo ich sage: e-Bike, ja für bestimmte Situationen. Aber jetzt noch nicht, dafür wird für mich zuwenig geboten fürs Geld.
Sag mal lebst du noch in der Steinzeit,heutzutage fährt man LIPOS und keine Bleiakkus [Bild]
Also gut für die Schnellmerker nochmal,ich habe eine LIPO pack von Turnigy 2x6s 16Ah und mit dem mache ich 2000hm,du verstehen?
Ein verkappter E-Biker mit Leichtwill Bike also,kauf dir mal ein anständiges Bike,da ist Hopfen und Malz verlohren.sry ich gebe auf [Bild]
Bist du schon einmal ein 301 gefahren? Oder doch nur der Forumstypische Schwätzer...
Aber wenn ich mir Deine Hammervideos so anschaue bist du eher das verzogene 15 Jährige Bübchen
Und jetzt sag mal, warum denn der Spezialkühler
Hmm ich bin mir nicht sicher, ich würd nochmal ca 9 jahre drüber nachdenken und dann wieder buddeln
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: