Die Entwicklung erfolgte natürlich in enger Zusammenarbeit mit dem Ausdauerabfahrtsspezialist René Wildhaber dessen Erfahrungen in dieser Disziplin dem Bike zugute kommen sollen. Von der Rahmenform noch recht nah am Remedy, ist der Alurahmen allerdings sehr viel stärker in die Abfahrtsrichtung orientiert. 160mm Federweg mit der bekannten DRCV Technologie im Dämpfer mit zwei Luftkammern für ein Stahlfedergefühl und einem 1 Grad flacheren Lenkwinkel soll man es bergab ohne Reue laufen lassen können. Zusätzlich wurde das Slash bei den hauseigenen Tests nicht nach den Trail- sondern nach den Downhill-Kritierien auf Haltbarkeit und Steifigkeit geprüft.
Drei Kettenblätter, eine Reverb Remotesattelstütze (mit Stealth-Hydraulikleitungsführung innerhalb des Rahmens, die wir hier schon vorgestellt haben) und die absenkbare Fox 36 Talas sollen die Möglichkeit bieten, es noch aus eigener Kraft auf den Berg zu kommen.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Über den bekannten ABP (Split-Pivot direkt an der Achse) soll Bremsstempeln eliminiert werden.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Mit dem Mino Link (links im Bild) an der Umlenkwippe/Druckstrebe kann man über die exzentrische Achsbefestigung den Lenkwinkel um ein halbes Grad und das Tretlager um ein 1/4″ (0,63cm) in der Höhe anpassen.
Trek – Mino Link von Grinsekater auf MTB-News.de
Während das oben gezeigte Slash 9 mit den edelsten Teilen ausgestattet ist wird es noch zwei günstigere Ausstattungsvarianten geben.
Einen persönlichen Fahreindruck konnten wir uns vom Slash selbst beim Presscamp leider noch nicht machen da noch keine fahrbaren Versionen zur Verfügung standen. Wir hoffen das möglichst bald nachholen zu können. Die Preise standen ebenfalls noch nicht fest.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Was denkt ihr über diese Art von Bike? Ein weiteres Nischenprodukt in der endlosen Palette zwischen Enduro, Freeride und Allmountain oder könnte solch ein Bike das bessere Downhillbike für deutsche Strecken sein?
716 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumja, den kann man selbst tauschen. Du brauchst halt diesen "Ventilkerndreher" und einen neuen, solltest du in jedem Radgeschäft aber auch in einer Kfz Werkstatt finden.
Hier ist mal ein Link, damit du dir was drunter vorstellen kannst: https://www.amazon.de/Silverline-38...id=1473014638&sr=1-1&keywords=ventilschlüssel
Hiho,
mir schwebt da sowas im Kopf rum. Ich habe meinem Trek Slash 7 (2012er) eine Steckachse verpasst und dann aus Spaß mal ein 29" Laufrad mit Straßenbereifung eingebaut. Jetzt ist noch 1 cm platzt bis zum Rahmen.
Jetzt ist so mein Gedanke auf 27,5" umzurüsten. Ein Test mit einem 27,5" Satz steht noch aus. Wenn dieser passen würde, wie sinnvoll wäre das bezüglich eine Geometrieveränderung? Durch den Switch am Rahmen könnte man das Tretlager wieder ein wenig tiefer bekommen. Das größere VR könnte man durch eine 150mm 27,5" Gabel evtl ausgleichen. Ist das sinnvoll oder verändere ich damit die Geometrie so stark, dass die etwas größeren Räder zwar ein besseres Überrollverhalten erzielen aber die Geometrie dann völlig ruinieren. Was sagt ihr dazu?
Danke schonmal =)
Hinten bist du bei 26" geblieben? Fährst du auch weiterhin vorn 160mm?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: