„Du hast den besten Job der Welt“. Das höre ich seit diesem Jahr öfter. Mit dem Wohnmobil durch Europa reisen und die besten Mountainbike-Spots besuchen. Fotografieren, Touren aufzeichnen und online stellen, überall neue Leute kennen lernen und zusammen auf den besten Trails Biken gehen.
Zugegeben, ich habe die gleiche Meinung über meinen Job. Zusammen mit Bjørn Jarle Kvande arbeite ich an dem Projekt trailguide.net. Der Norweger programmiert seit 2013 die kostenlose Web-App und hatte bereits die ganze skandinavische MTB Szene damit begeistert, als ich letztes Jahr dazu stieß. Mittlerweile sind zu den über 1000 Trails im Norden Europas auch über 500 im Alpenraum dazugekommen.

Das sind wohl schon genug um mehrere Jahre Bike-Urlaub zu machen. Dennoch ist das Ziel natürlich, Infos über so viele schöne Trails und Destinationen wie möglich bereit zu stellen. Deshalb ist Trailguide eine offene Plattform und ein Gemeinschaftsprojekt der Bike Community. Der Upload von Trails geht einfach vom PC oder Mac aus. Als Web-App funktioniert die Software ohne Download und genauso am Smartphone, einfach vom Browser aus. Somit hat man die besten Trails immer unterwegs dabei und kann sich mithilfe der Standortfunktion orientieren.
Auf meiner bisherigen Tour von Norwegen über Dänemark, durch Deutschland, in den Osten der Alpen nach Slowenien, Italien und die Schweiz, hat mich die Mountainbike-Szene stark beeindruckt. Von der Gastfreundschaft über den Nachwuchs und Jugendarbeit, bis hin zum starken Antrieb Trails zu bauen, zu pflegen und auf eine legale und akzeptiere Basis zu stellen. Es ist schön zu sehen wie sich der Sport entwickelt und sich immer mehr Möglichkeiten auftun.
Mit Trailguide möchten wir unseren Part dazu beitragen und allen Bikern ein einfach zu benutzendes Tool für den Informationsaustausch über tolle Trails bieten. Als Gemeinschaftsprojekt hängt es von jedem Einzelnen ab und es ist großartig zu beobachten wie viele Mountainbiker schon zusammenarbeiten und trailguide.net jeden Tag besser machen.
Nun neigt sich der Sommer langsam dem Ende zu und es zieht uns Richtung Süden. Haltet die Augen offen, nach einem sehr grünen Wohnmobil, dass durch Italien, Spanien und Portugal fährt. Wir sehen uns auf dem Trail!
Weitere Informationen unter www.trailguide.net
88 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDein letzes Posting gefällt mir. Eins kann ich mir aber nicht verkneifen: Meist erkennt man illegale Wege schon recht gut, weil Rehe eher selten Drops anlegen, Wildschweine in freier Natur noch nie beim Bauen von Anlegern gefilmt worden sind, und Hirsche sich selten mit Astscheren den Weg freiräumen.
Vergleichst du uns jetzt echt mit den Trailhunters? Schon etwas beleidigend...
. Von derem Verhalten möchten wir uns doch deutlich abheben.
Einen E Mountainbiketest am Hochobir in einer der größten Tageszeitungen veröffentlicht, das ist wie ein Elefant im Porzelanladen, wie Benzin ins Feuer giesen.
Anmerken möchte ich, das ich gar nichts gegen E Mountainbiker habe, aber auch diese solten sich nach einem gewissen Codex Verhalten der gerade in Ländern wie Östereich wo eh eigentlich alles am MTB verboten ist extrem wichtig ist, siehe eure trailrules.
Ein verantwortungsvoller Sponser den es ums Mountainbike geht, sollte hier meiner Meinung nach schon steuernd eingreifen.
Juhu, wir sind einer Meinung
Zumindest bis auf den letzten Satz. Sponsor ist vielleicht übertrieben, wenn sie Bikes für den Test zur Verfügung stellen. Der Shop kann ja nicht bestimmen wo dann damit gefahren wird...
Bis vielleicht bald mal.
Mag sein das Sponsor übertrieben ist, in welchem Kooperationsverhältnis die stehen kann ich nicht genau sagen.
Auf der Homepage steht zumindest:
Die Carinthian Trail Hunters werden von Mountainbiker.at und Tyl4Sports unterstützt!
Ob man dass nun Sponsoring, Unterstützung, Mäzenentum, Influencer, Partner, freundliche Leihgabe oder Multiplikator nennt is doch eher sekundär.
In jedem Fall könnte man versuchen auf die Truppe Einzuwirken, und ich denke auch nicht das Mountainbiker.at die Radln einfach nur so rausgegeben hat ohne zu wissen wo der Test stattfindet. Selbst wenn es so war, ein Einwirken im Nachhinein, auch jetzt noch, hätte einen Sinn denke ich. Wäre ja schon gut wenn sich das nicht weiter wiederholt, aber die haben ja dort oben gerade wieder über Fantic und Tyl getestet und publiziert.
Wenn sie das Testen zum Beispiel auf einer freigegebenen Nockbike Strecke machen ist alles gut und Kritiker haben weniger Angriffspunkte.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: