Thule Easyfold 931 Test: Viele Wege führen nach Rom, doch für die meisten Mountainbiker führt der Weg zum Trail über das Auto. Daran sind sowohl die eher umständliche Beförderung des Fahrrades im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, als auch die häufig entlegenen Startorte für das kleine oder große Trail-Abenteuer schuld – und so wird am Ende doch wieder das Auto bemüht, um in die Berge und zum Fahrradspaß zu kommen.
Wenn Fahrrad und Auto aufeinander treffen, gibt es zwei grundlegende Alternativen: Kommt das Fahrrad in den Innenraum oder auf einen Fahrradträger? Wer kann, der wird sein gutes Stück gerne im Innenraum transportieren, doch ob weitere Mitfahrer oder ein vollkommen verdrecktes Bike nach der Tour: der Platz im Auto ist hart umkämpft und immer mit Umbaumaßnahmen verbunden, weshalb viele Biker einen Fahrradträger für ihr Auto verwenden. Die universellste Form des Fahrradträgers ist der, der auf der Anhängerkupplung montiert wird und dort Platz für bis zu vier Fahrräder bietet.
Auf der Eurobike 2013 haben wir uns verschiedene Fahrradträger von verschiedenen Anbieten angesehen und analysiert, welcher Hersteller mit welchen Modell den praktischsten und besten Eindruck hinterlässt. Für unseren Test haben wir den Thule Easyfold 931 Fahrradträger angefordert, der nicht nur verspricht zwei Bikes sicher auf der Anhängerkupplung zu fixieren, sondern mit einem innovativen Klappkonzept auch noch das eigene Packmaß reduziert, wenn gerade keine Bikes transportiert werden müssen. Wie sich der Thule Easyfold 931 Kupplungsträger in der Praxis bewährt hat, erfahrt ihr in diesem Test.
Preisvergleich: Thule Easyfold
Technische Daten zum Thule Easyfold 931
Hersteller: Thule
Modell: Easyfold 931
Modelljahr: 2014
Kategorie: Fahrradträger, Kupplungsträger (Montage auf Anhängerkupplung)
Gewicht: 16,9kg
Kapazität: 2 Fahrräder, max. 60kg (30 + 30kg)
Fahrradbefestigung: Klemmschellen (22-80mm Rohrdurchmesser), gummiert + Spannbänder (mit Ratschenverschluss)
Kennzeichenhalterung: ja
Rücklichter: ja (3. Rücklicht optional)
Anschluss Rücklichter: Stecker, 13-polig
Abschließbar: ja, Bike-Halterung und Kupplungsschloss
Klappbar: ja
Zubehör: Laderampe, Tragetasche, Rahmenadapter, Rennradadapter
Preis: 599,- UVP
Aufbau & Details
Auf den ersten Blick wirkt der Thule Easyfold 931 wie ein konventioneller Fahrradträger, der Platz für zwei Bikes bietet und auf der Anhängerkupplung montiert wird, so dass er universell mit den meisten PKW (die eine Anhängerkupplung haben…) kompatibel ist. Die Bauweise am Heck des Fahrzeugs erfordert separate Rücklichter und eine Kennzeichenhalterung am Fahrradträger, da in der Regel der Träger und oder die montierten Fahrräder Leuchten und Kennzeichen des Autos verdecken.
Im Gegensatz zu konventionellen Kupplungsträgern lässt sich der Easyfold dem Namen nach „einfach klappen“. Klein und praktisch!
Auf den zweiten Blick und bei genauer Übersetzung der Produktbezeichnung fällt auf, dass dieser Träger dennoch kein ganz normaler ist. So hat Thule den Fahrradträger so entwickelt, dass er platzsparend zusammengeklappt werden kann. Hierzu werden die Stellflächen, auf denen im montierten Zustand die Vorder- und Hinterreifen der Bikes befestigt werden, in der Mitte im 90°-Winkel zusammengefaltet, so dass oben ein praktischer Tragegriff für den Träger entsteht und der Platzbedarf auf ein Bruchteil reduziert wird. So lässt sich der Träger leichter in Haus, Keller oder Ferienwohnung verstauen und gleichzeitig leichter montieren. Im ausgeklappten Zustand verspricht Thule die gewohnten Funktionsumfänge und Sicherheiten für den Ständer.
Mit einer Ladekapazität von bis zu 60kg für zwei Bikes ist der Thule Easyfold 931 auch mit Pedelecs / E-Bikes zu verwenden. Hier kann gerade für ältere Käuferinnen und Käufer die optionale Laderampe nützlich sein, die an den Träger angelegt werden kann so dass man die Bikes bequem in Position schieben kann ohne sie anheben zu müssen.
Mit einem Preis von 599€ ist der Thule Easyfold 931 definitiv kein günstiges Angebot und auch keine kleine Investition. Für diesen Preis erwarten wir eine sehr gute Verarbeitung, ausgereifte Ergonomie für eine einfache und sichere Handhabung sowie innovative Lösungsansätze, die in der Praxis einen Unterschied zu konventionellen und wesentlich günstigeren Angeboten machen.
Die Verarbeitung des Easyfold 931 macht direkt aus der Packung einen guten Eindruck. Der Träger lässt sich über integrierte Griffe leicht aus der Packung heben und alle Teile sitzen fest an dem Ort, an den sie gehören.
Thule Easyfold Test – die Montage
Der Thule Easyfold 931 ist ein Fahrradträger, der auf der Anhängerkupplung am Heck des Autos montiert wird. Hierzu liefert Thule eine bebilderte Montageanleitung mit, die alle Schritte einfach darstellt und problemlos befolgt werden kann.
- Zunächst öffnet man die beiden Seitenteile des Trägers leicht, so dass der Spannhebel für die Anhängerkupplung zugänglich wird.
- Dann hebt man den Träger auf die Anhängerkupplung des Autos, richtet ihn aus und rastet den Hebel ein, so dass der Träger fest auf dem Kugelkopf sitzt. Hierzu kann je nach Auto zusätzlich die Klemmkraft angepasst werden, falls bei der erstmaligen Verwendung die Klemmkraft zu niedrig sein sollte.
- Anschließend wird der Stecker für die Beleuchtung mit dem Auto verbunden, so dass die Heckleuchten des Trägers funktionieren können.
- Ist das geschafft bleibt nur noch, zwei kleine Hebel zu betätigen und den Träger auf die volle Breite auszuklappen, so dass die Fahrräder montiert werden können.
Bei all diesen Schritten profitiert der Benutzer von der Möglichkeit, dank der hochgeklappten Stellflächen nah an die Kupplung herantreten zu können. So wird beim Anheben der Rücken geschont und es gibt genug Platz, um eventuell schwer zugänglich gelegene Steckdosen zu erreichen.
Anschließend geht es an die Montage der Bikes und hier ist der Thule Easyfold 931 dann wieder ein konventioneller Fahrradträger: Zwei von einer Querstange gehaltene Klemmschellen fixieren das Bike in Längsrichtung, während lange Plastikbänder mit Ratschenverschlüssen die Laufräder in Querrichtung festhalten. Dank der breiten und langen Führungselemente hält so vom kurzen Dirtbike bis zum langen 29″ Tourenbike jedes Rad, das wird in unserem Keller gefunden haben einfach und sicher auf dem Easyfold. Besonders praktisch ist, dass die Plastikbänder auch für dicke, großvolumige Mountainbike-Reifen lang genug gewählt sind und auch bei Bikes mit langem Radstand (wir haben bis 1,19m getestet) nicht an ihre Grenzen kommen. Um Kratzer an den Felgen zu vermeiden sind die Bänder drehbar gelagert, so dass ein passender Winkel zum Rad eingestellt werden kann.
Ergänzt werden die Bänder durch die Klemmschellen für den Rahmen, die innen mit einer umlaufenden Gummilippe ausgekleidet und leicht flexibel gestaltet sind, so dass auch leichte Carbon-Rahmen und feine Lackierungen ohne Kratzer oder andere Beschädigungen transportiert werden können sollten. Insbesondere bei seltener Verwendung kennen viele Autofahrer die Schwierigkeiten, die Haltestangen mit den Klemmschellen so durch die Rahmen zu fädeln, dass beide Räder sicher befestigt werden. Hier hilft Thule nach und ermöglicht es, die Stangen vom Querträger werkzeugfrei zu lösen und dann bequem von hinten passend durch die Rahmenöffnungen zu schieben und anschließend wieder am Querträger zu montieren (im Montagevideo unten gut zu erkennen). Das spart in der Praxis viel Anpassungsarbeit und vermeidet den ein oder anderen unnötigen Kratzer.
Um die Fahrräder auf dem Träger zu sichern kann die vordere der beiden Klemmungen abgeschlossen werden, so dass das Rad beispielsweise auf einem Autobahnparkplatz nicht einfach vom Träger geklaut werden kann. Ebenso kann der Spannhebel für die Anhängerkupplung mit einem Schlüssel gesperrt werden, so dass der Träger an sich ebenfalls nicht unerlaubt vom Auto entfernt werden kann.
Wenn die Bänder für die Laufräder sowie die Klemmschellen für den Rahmen geschlossen sind, steht der Abfahrt ins Vergnügen zunächst nur noch der Spritpreis entgegen. Da der Fahrradträger auf der Rückseite des Autos die Strömung beeinflusst, muss hier mit einem erhöhten Verbrauch gerechnet werden doch im Vergleich zu einem auf dem Autodach montierten Träger ist der Mehrverbrauch im Rahmen (in unserem Fall im Mittel 0,5l/100km). Praktisch ist, dass Thule auch beim Easyfold 931 eine Klappfunktion integriert hat. So kann der Träger auch bei voller Beladung nach hinten von der Heckklappe weggeklappt werden, so dass diese auch mit montierten Bikes noch geöffnet werden kann. Dazu muss einfach unter dem Kennzeichen der Bügel mit dem Fuß betätigt und die Fahrräder nach hinten geneigt werden. Beim Zurückklappen rastet der Träger hörbar wieder ein, so dass man sich sicher sein kann, dass die teure Ladung wieder richtig fixiert ist.
Video: Montage Thule Easyfold 931
Thule Easyfold 931 im Praxistest
Ein Kleinwagen, Urlaubsgepäck und zwei Bikes – keine Frage: Das passt nicht alles in den Kofferraum und schon gar nicht, wenn die Räder im Herbst bei Wind und Wetter bewegt und das Auto halbwegs sauber bleiben soll. In unserem Test mit dem Thule Easyfold 931 haben wir uns daher über die Möglichkeit gefreut, den Träger auf der Anhängerkupplung abschließen zu können und auch die Räder selbst mit dem Montagesystem sichern zu können. Die Montage der Räder und des Trägers selbst funktioniert so wie oben beschrieben schon beim ersten Mal einfach und spätestens im Laufe der weiteren Anwendungen geht das Auf- und Absatteln der Räder schnell von der Hand. Sofern nicht gerade Downhill-Bikes mit Doppelbrückengabeln mitgenommen werden empfiehlt es sich je nach Konstellation, die Vorbauten der Räder zu lösen und um 90° zu drehen, so dass sich Sattel und Lenker der beiden Bikes auf dem Fahrradträger nicht in die Quere kommen.
Slalom, Vollbremsung, Rüttelpiste – der Thule Easyfold 931 hält die Bikes sicher am Heck des Autos.
Wenn es dann auf die wilde Hatz von Trail zu Trail geht, haftet der Blick zunächst noch einige Zeit am Rückspiegel. Wie viel bewegen sich die Räder? Verrutscht da auch nix und bleiben die Bikes unbeschadet? Was passiert mit der teuren Ladung, wenn man es etwas zügiger ums Eck laufen lässt und nicht zimperlich am Gas ist? Für den ersten Eindruck haben wir einen vertrauten Landstraßenabschnitt sowie einen leeren Supermarktparkplatz angesteuert und die ersten Fahrversuche gemacht. Unsere Testbikes haben zusammen ca. 28kg auf die Waage gebracht, so dass der Träger noch weit unterhalb der maximalen Beladung aber durchaus typisch beladen ist. E-Bikes haben uns leider nicht zur Verfügung gestanden und ehrlich gesagt… deren Fahrer fahren vermutlich auch ein wenig entspannter.
Auf dem improvisierten Handling-Parcours vor dem Supermarkt zeigt sich der Thule Easyfold 931 gänzlich unbeeindruckt von unseren Fahrversuchen. Ob Slalom, scharfe Bremsungen oder der schlechteste Fahrbahnbelag im Landkreis: Die Relativbewegungen zwischen Auto und Kupplungsträger bleiben auf ein Minimum reduziert und auch die Bikes bewegen sich zwar relativ zum Träger, doch in einem überschaubaren und problemlosen Rahmen. Dank des etwas größeren Abstandes der Räder zueinander kommt es so auch bei 150mm Hinterbaubreite nicht zu ungünstigem Kontakt zwischen Gabel und Hinterbau, so dass Beschädigungen nicht auftreten sollten.
Ähnlich zeigt sich das Bild auf dem schnell gefahrenen Landstraßenabschnitt. Bei Lastwechseln zeigen die Fahrräder auf dem Easyfold 931 minimale Relativbewegungen zum Auto, doch der ständige Kontrollblick wird bereits nach wenigen Kilometern weniger und nach über 900km auf deutschen Autobahnen ist klar, dass die Räder auf dem Träger sicher befestigt sind und kratzerfrei transportiert werden. Bei kühlen Temperaturen oder vermatschten Bikes würden wir als kleinen Tipp nur empfehlen, zur Schonung der Finger die Bike-Handschuhe auch für die Montage von Träger und Rädern zu verwenden. Abgesehen davon ist das Handling problemlos und unser Testeindruck durchweg positiv. Nur die Tragetasche für den zusammengefalteten Fahrradträger (ca. 39,90€) hätte Thule bei diesem Preis mit in Serie liefern dürfen…
Fazit: Thule Easyfold 931 Test
Einfache Montage, hohe Tragkraft und Sicherheit sowie ein kleines Packmaß im Keller: Der Thule Easyfold 931 vereint alle Anforderungen an einem guten Fahrradträger mit innovativen Ideen die dabei helfen, im Keller Platz zu sparen und das Handling in der Praxis zu vereinfachen. Trotz des hohen Preises eine Empfehlung.
Pro / Contra
Stärken
- einfache Montage / Handhabung
- geringes Packmaß
- Sicherheit
Schwächen
- hoher Preis, Tragetasche nicht inklusive
- keine Option für ein drittes Fahrrad am Träger
Thule Easyfold Preisvergleich
Weitere Informationen zum Thule Easyfold
Thule Homepage
Fotos: Tobias Stahl
Text / Redaktion: Tobias Stahl | MTB-News.de 2013
Anmerkung zum Thule Easyfold Test
Auch wenn wir mit rabiaten Fahrverhalten auf engen und holprigen Landstraßen sowie abgesperrten Parkflächen den Träger einem rigorosen Test unterzogen haben, haben wir auf Grund fehlender Testmöglichkeiten keine Crash- und Unfallsimulationen durchführen können. Unabhängige Messungen der Dekra mit dem Thule Easyfold 931 Fahrradträger zeigen jedoch, dass es auch hier keine negativen Überraschungen gibt – der Träger hält auch diesen Belastungen mit zwei schweren Bikes beladen Stand.