Ein neuer Anbieter auf dem Reifenmarkt: Vee Tire Co! Wir haben dem Allround-Reifen Fluid auf den Zahn gefühlt und herausgefunden, ob der Neuling eine ernste Konkurrenz zu den etablierten Anbietern darstellt.
Vee Tire Fluid: Kurz & knapp
Den Einsatzbereich des Fluid beschreibt Vee Tire einfach mit „Trail“ – wir interpretieren den 800 g schweren, in 26″ und 27,5″ erhältlichen Reifen als All-Mountain und Enduro-Reifen, die verfügbare Doppelkarkasse deutet sogar eher in die Gravity-Ecke. Dabei handelt es sich um einen grobstolligen Allroundreifen, wir testeten die härtere Gummimischung mit Einfachkarkasse.
Verfügbar ist der Reifen in Deutschland über Sports Nut. Vee Tire beginnt gerade, vor allem auch mit einigen breiteren Pneus, sich am Markt zu etablieren. Schauen wir einmal, ob das Debüt glückt.
OVP: 54,90 € | Bikemarkt: Vee Tire Fluid kaufen
Technische Daten
- Getestet: 27,5 x 2,4″
- Gewicht: 780 g
- Tatsächliche Karkassenbreite: 55 mm
- Tatsächliche Stollenaußenbreite: 62 mm
- Tubeless-Ready: Ja
- DCC Synthesis Ausführung
In der Hand
VEE TIRE ist eine noch recht junge Marke im Bike-Sektor. Doch die Thailänder sind beileibe kein kleiner Player: Vee Rubber ist ein großer Hersteller von Reifen für Fahrzeuge aller Art: Roller, Autos, Laster – und seit wenigen Jahren eben auch Fahrräder.
Grobstollig kommt er daher, der Fluid. Zwei solide Reihen Mittelstollen, dazu dicke Seitenstollen. Auffällig: Die Seitenstollen sitzen sehr weit auf der Schulter, also recht weit unten. Das, gepaart mit der sehr runden Form, ergibt eine ungewöhnlich schmale Mittellinie. Die Stollen sind mit kleinen V-Schnitten versehen – ob das nur der Optik oder auch dem Grip zuträglich sein soll, sei dahin gestellt. Die Seitenstollen jedenfalls sind solide abgestützt.
Die Seitenwand ist nicht schlicht schwarz, sondern leicht bräunlich und erinnert an ein Aramid-Gewebe. Jedenfalls ein recht grobes Textil, obwohl die Karkasse eigentlich mit 120 tpi sehr fein gelegt ist. Die Seitenwand ist, wohl durch den zusätzlichen groben Schnittschutz, ziemlich fest.
Verfügbar ist der Fluid in den folgenden Varianten:
- 26×2.50 (Tackee/ 1ply)
- 26×2.50 (Tackee/ 2ply)
- 27.5×2.40 (DC/ 1ply) (getestet)
- 27.5×2.40 (Tackee/ 1ply)
- 27.5×2.40 (Tackee/ 2ply)
Montage
Laut Hersteller ist der Reifen „Tubeless Ready“. Heißt: Mit Milch auf einer Tubeless-Felge ohne Schlauch fahrbar. Die Montage gestaltete sich leider selbst mit Kompressor als äußerst schwierig, weil der Reifen recht weit ausfällt. Tubeless-Eignung also: Ja, aber nur mit erheblichem Aufwand. Probiert haben wir es mit 2 Felgen, auf denen andere Reifen sich auch mit der Handpumpe schlauchlos montieren ließen.
Auf dem Trail
Traktion und Dämpfung
Ab auf den Trail, die wichtigste aller Fragen beantworten: Hat der Vee Tire Fluid Biss? Greift er zu, wenn es darauf ankommt? Seinen groben Stollen entsprechend funktioniert das mit dem Zugreifen auf einigermaßen losen, weichen Böden sehr gut. Die Stollen verzahnen sich ordentlich, die Traktion ist sowohl längs als auch quer gut. Sein ungewöhnlich hoher Querschnitt macht sich dabei kaum unangenehm bemerkbar, obgleich die Schulterstollen erst recht spät, also bei großer Schräglage, gut greifen – dann aber sehr gut.
Anders sieht das Urteil aus, wenn wir uns auf Boden bewegen, der nicht weich ist: Harte Erde, Steinplatten, Kopfsteinpflaster und so weiter. Jetzt zählt das Gummi, und das ist ziemlich hart. Die Haftung weiß jetzt, vor allem bei Nässe, nicht ganz zu überzeugen. Die Dämpfung des Reifens ist dabei in Ordnung, aber kein herausstechendes Merkmal.
Selbstreinigung
Mit tiefen, matschigen Bedingungen konfrontiert können wir dem Fluid ein gutes Urteil ausstellen: Er befreit sich recht schnell wieder vom Gröbsten, gerade die freie Rille zwischen Mittel- und Seitenstollen gibt schnell wieder seitlich Halt.
Rollwiderstand
Überraschung: Der grobstollige Reifen rollt sehr gut. Das liegt am harten Gummi, aber auch an der feinen Karkasse, die ihm eine sehr anpassungsfähige Lauffläche und Seitenwand beschert.
Haltbarkeit
Die dünne Lauffläche straft, wenn der Reifen mit Schlauch gefahren wird, schnell mit Plattfüßen. Denn sobald ein Dorn zwischen die groben Stollen trifft, bietet der Fluid nicht sehr viel Widerstand. Dafür ist seine Seitenwand extrem robust, etwa wenn man mit plattem Reifen noch Strecke macht. Die Stollen reißen nicht ab, verlieren an ihren Kanten aber recht bald an Biss. Der Durchschlagschutz liegt im Mittelmaß.
Fazit zum Vee Tire Co Fluid
Breit und grobstollig sorgt der Vee Tire Fluid für guten Grip, solange der Boden ihm Gelegenheit bietet, sich festzubeißen. Auch sein Rollwiderstand ist sehr gut, sodass hier insgesamt ein guter Allrounder geboten wird. Wer allerdings häufig auf plattigem Untergrund unterwegs ist oder viel Durchschlagschutz braucht, wird mit der getesteten Gummimischung und Karkasse nicht glücklich.
Stärken
- Geringer Rollwiderstand
- Starker Grip auf den meisten Böden
Schwächen
- Durchschlagschutz
- Hartes Gummi führt zu mäßigem Grip auf sehr festen Böden
Testablauf
Im wechselhaften Frühling 2016 haben wir den Fluid im Staub, Matsch, bei Kälte und Wärme getestet. Geplättet, tubeless montiert, am Vorder- und am Hinterrad gefahren.
Hier haben wir den Fluid getestet
- Latsch: Staubig, steinig, wurzlig
- Bayerische Voralpen: Waldböden, felsiger Untergrund
- Testername: Stefanus Stahl
- Körpergröße: 177 cm
- Gewicht (mit Riding-Gear): 70 kg
- Schrittlänge: 82 cm
- Armlänge: 65 cm
- Oberkörperlänge: 63 cm
- Fahrstil: Verspielt, sauber und mit vielen Drifts
- Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk: Die richtige Mischung aus Komfort und Popp macht’s
- Vorlieben bei der Geometrie: Relativ niedrig, relativ lang
Preisvergleich
Weitere Informationen
Webseite: http://veetireco.com/product/fluid/
Text & Redaktion: Stefanus Stahl | MTB-News.de 2016
Bilder: S. Stahl, S. Tegtmeier