MTB-News.de

Kind Shock LEV Integra
Haltbare Sattelstütze im Test

Für viele von uns sind Teleskopsattelstützen vom Mountainbike nicht mehr wegzudenken. Abgesehen von wenigen Sonderfällen, wie zum Beispiel der Moveloc Vecnum, ist bei den meisten Herstellern allerdings bei 150 mm Hub Schluss. Gibt der Rahmen das etwas kleinere Maß von 30,9 mm vor, ist zusätzlich bei der RockShox Reverb schon bei 125 mm Schluss. Benötigt man aufgrund der persönlichen Vorliebe oder einer größeren Schrittlänge mehr Verstellbereich, so bleibt zumeist nur die Lösung mit einem zusätzlichen Schnellspanner, den man doch eigentlich gerne losgeworden wäre. Kindshock bietet mit der LEV integra eine Stütze in 30.9 mm und 150 mm Verstellbereich, welche diese Lücke schließt.

Vollständigen Artikel lesen …

Test: Kind Shock LEV integra

Kurz und knapp

Getestete Version: 30,9 mm – 442 mm Länge mit 150 mm Hub
Gewicht dieser Version: 598 g inklusive 140 cm Außenhülle, Zug und Southpaw (selbst gewogen)

Bei maximaler Versenkung im Rahmen baut der Kopf der Stütze 55 mm bis zur Mitte der Sattelstreben auf. Bei langen Sitzrohren und einem Piloten mit einer kurzen Schrittlänge sollte man dies beachten.

# Kind Shock LEV integra ...
# ... nun auch in komplett schwarz.

In der Hand

Montage

Je nach Rahmen kann eine interne Zugführung und dessen Verlegung in einer ziemlichen Flucherei ausarten. Der Spaß wird noch größer, wenn es darum geht, eine hydraulische Leitung zu verlegen, welche im besten Fall nicht tropfen sollte. Bei Kind Shock vertraut man auf einen handelsüblichen Schaltzug, der, mit einer kleinen Klemme versehen, einfach ins untere Ende der Stütze eingehängt wird. Das macht zwar das Gefummel in manchen Rahmen nicht zwangsläufig einfacher, aber ein wenig stressfreier.

# Jederzeit einfach trennbar - Der Zug wird mit einer kleinen Klemme versehen, die seitlich in die Stützenmechanik eingehängt wird
# Eingehängt sieht der Zug so aus

Die Schelle der Fernbedienung namens „Southpaw“ ist zweiteilig gefertigt. Auf der einen Seite kann man so sehr genau in vier Achsen festlegen, wo sich der Daumenhebel befindet und in welche Richtung er gedrückt werden kann, auf der anderen Seite ist das System etwas wackelig und erfordert etwas mehr Geduld bei der Montage. Zusätzlich sollte an Carbon-Lenkern oder poliertern Oberflächen mit etwas Haftpaste gearbeitet werden, damit man die Schraube nicht über 5 Nm anziehen muss, um ein Wegdrehen zu verhindern.

Neben dem Neigungswinkel ist an einer Teleskopsattelstütze natürlich die Ausfahrgeschwindigkeit interessant. Diese kann über den Luftdruck an die persönliche Vorliebe im Bereich von 150 – 250 psi angepasst werden. Am unteren Ende dieser Skala bewegt sich der Sattel sehr gemächlich nach oben, was zwar bei ungeschickten Zeitgenossen ungewolltem Anschlag delikater Körperteile vorbeugt, aber doch in der Praxis sehr langsam ist – hier fanden wir den Maximal-Druck/Geschwindigkeit als idealer. Folgendes Video zeigt die Ausfahrgeschwindigkeit bei 250 psi:

Kind Shock LEV integra – Ausfedergeschwindigkeit von GrinsekaterMehr Mountainbike-Videos

# Das Ventil für die Einstellung der Ausfahrgeschwindigkeit befindet sich unter der Sattelklemmung

Anmerkung: Kind Shock empfiehlt, den Maximaldruck von 250 psi nicht zu überschreiten. LEV DX und LEV 272 verfügen nicht über diese Einstellbarkeit.

Auf dem Trail

Funktion

Wenn es um direktes Ansprechen einer Teleskopsattelstütze geht, wird sich jede Stütze an einer gut entlüfteten Reverb messen müssen. So fühlt sich die seilbetätigte LEV Anfangs etwas zäh an. Stellt man die Zugspannung ordentlich ein und verwendet einen gute Schalthülle und einen gut geschmierten Zug, steht sie in Sachen direktem Daumengefühl der Reverb aber nicht wirklich nach.

# Für Fans eines niedrigen Sattels sind 150 mm Verstellbereich ein Muss, denn...
# ...bei solchen Spielereien muss der Sattel aus dem Weg.

Im Testzeitraum von eineinhalb Jahren tauschten wir Außenhülle und Zug, nachdem er anfing, etwas zäher zu laufen. Danach funktionierte die Fernbedienung wieder reibungslos.

Ergonomie

Über die freie Wahl der Southpaw in Aktivierungswinkel und Hebelposition wird die Anpassung, besonders bei einer Kombination mit einer Shimano XT Bremse, an persönliche Vorlieben ermöglicht. Mancher wird die Problematik kennen, wenn man die Fernbedienung zwischen Bremsgriff und Bremshebel montiert. Ein Standard Kind Shock-Hebel oder der einer Reverb baut so breit, dass manche Fahrer den Bremsgriff (mit dem recht kurzen Bremshebel) nicht nah genug an den Griff montieren können und ihn so nicht ideal erreichen.

Die Southpaw kann ohne Problem den Raum frei geben und hinter die Klemmschelle der Bremse wandern, dennoch bleibt sie für den Daumen gut erreichbar.

# Die Southpaw ist teilbar und von der Position sehr breit einstellbar

Haltbarkeit

Sehr positiv ist die Spielfreiheit der Stütze zu bewerten. Auch nach dem Testzeitraum mit einem Fahrergewicht von gut 90 kg und teilweise 110 kg (inklusive Fotorucksack) ist keinerlei seitliches Spiel feststellbar.

# 55 mm addieren sich auf das Sitzrohr... - Noch nicht jeder Rahmen punktet mit einem kurzen Sitzrohr und so sollte man im Kopf behalten, dass die LEV integra nicht so weit versenkbar ist wie eine reguläre Sattelstütze.
# Mit Gepäck wurde der Stütze des öfteren auch mal ein höheres Fahrergewicht spendiert
# 1,5 Jahre lang verrichtete die Kind Shock LEV integra zuverlässig ihren Dienst

Fazit

Kind Shock bietet mit der LEV Integra eine sehr gutes Produkt, welches einfach und stressfrei montiert wird und auch im Dauereinsatz keinerlei Probleme macht. Die Option auf eine Fernbedienung unterhalb des Lenkers bei einem 1x Antrieb ist simpel gelöst und gefällt durch die genaue Anpassbarkeit der Position und des Winkels. Eine simple, trennbare Mechanik macht es selbst ungeübten Schraubern leicht, die Stütze auf ein anderes Rad zu übertragen oder einen neuen Zug einzulegen. Die Kind Shock LEV Integra ist nicht nur eine 150 mm-Notlösung für 30.9 mm-Sitzrohre, sondern eine eigenständige, haltbare Vario-Stütze mit guter Funktion und einfacher Wartung.

Stärken

Schwächen


Weitere Informationen

Webseite: www.kssuspension.com
Bilder: Jens Staudt
Text & Redaktion: Jens Staudt | MTB-News.de 2016
Bikemarkt: Kind Shock LEV kaufen

Die mobile Version verlassen