Abgefahren: invisiFrame Rahmenschutz-Kit
Das britische Unternehmen invisiFrame bietet zahlreiche verschiedene Rahmenschutz-Kits für Mountainbikes an. Im Shop sind aktuell Sets für die Rahmen von etwa 50 verschiedenen Herstellern erhältlich – für jedes Modell, jede Generation und jede Rahmengröße wird ein eigenes, spezifisches Kit angeboten, das den Rahmen gegen Kratzer, Steinschläge und andere Beschädigungen des Lacks schützen soll. Ein Kit besteht aus circa 20 einzelnen, speziell für den Rahmen und die jeweilige Größe zugeschnittenen Aufklebern. Sind diese angebracht, sind sie praktisch unsichtbar und nur noch aus allernächster Distanz überhaupt wahrnehmbar – folglich auch der Name invisiFrame. Die passgenauen Aufkleber sind aus hochwertiger 3M- oder XPEL-Klebefolie hergestellt, die unter anderem auch im Offroad-Motorsport und der amerikanischen NASCAR-Rennserie eingesetzt werden. Die Schutzfolie wird mit einer detaillierten Installations-Anleitung ausgeliefert; ein Rakel ist optional für einen geringen Aufpreis erhältlich. Ein komplettes Set kostet umgerechnet etwa 100 €. Der Versand aus England erfolgt innerhalb weniger Tage.



Die Installation des Rahmenschutz-Kits ist relativ simpel. Idealerweise ist der zu beklebende Rahmen neu – ansonsten sollte man diesen zunächst so gut wie möglich reinigen. Für die Installation benötigt man neben den einzelnen Aufklebern einen kleinen Rakel, der ebenfalls über invisiFrame erhältlich ist, eine Wasserflasche mit Sprühkopf und ein fusselfreies Reinigungstuch. Zunächst wird das Wasser mit einem Schuss Shampoo oder Babyöl verdünnt. Der Rahmen, die Hände und der Aufkleber werden großzügig mit dem Wasser-Mix besprüht. Anschließend wird der Aufkleber auf die passende und besprühte Fläche aufgelegt. Durch die nasse Oberfläche lässt sich der Aufkleber genau positionieren. Sobald die richtige Position perfekt getroffen ist nutzt man den Rakel, um die Flüssigkeit zwischen Rahmen und Aufkleber sowie alle Luftblasen vorsichtig und gleichmäßig rauszudrücken. So arbeitet man sich Schritt für Schritt nach weiter, bis letzten Endes die Ketten- und Sitzstreben, das Sattelrohr, Unter- und Oberrohr sowie der Steuerrohrbereich komplett abgeklebt sind. Nach der Installation haftet das Set idealerweise blasenfrei und sicher am Rahmen. Dazu sollte man den Rahmen mindestens 24 Stunden in einem warmen Raum trocknen lassen.



Ist das invisiFrame Rahmenschutz-Kit am Rahmen angebracht, ist es in der Praxis vor allem eins: Unauffällig. Nur beim genauen Betrachten aus allernächster Nähe fällt auf, wenn ein Rahmen mit der Schutzfolie überzogen ist. Die Aufkleber schützen den Rahmen zuverlässig vor optischen Beschädigungen, kleineren Steinschlägen und nervigen Kratzern, die den Wiederverkaufswert beeinträchtigen können oder einfach nur in der Seele wehtun. Klar: Einen hundertprozentigen Schutz gegen massive Steine kann auch das Set von invisiFrame nicht bieten – gegen die allermeisten Widrigkeiten auf dem Trail haben sich die unsichtbaren Sticker jedoch als sehr effektiv erwiesen. Der auf den ersten Blick recht hohe Preis erscheint gerechtfertigt, wenn man berücksichtigt, wie aufwändig die passgenaue Fertigung der Sticker sein muss: Allein die Vermessung für einen einzelnen Rahmen dauert pro Rahmengröße etwa einen kompletten Arbeitstag. Das Resultat ist dafür ein extrem passgenaues Set, das sich bei korrekter Installation auch an geschwungene und organische Rahmenformen sehr gut anschmiegt. Und: Der Wertverlust durch fiese Kratzer im Rahmen übersteigt den Anschaffungspreis des Kits in den meisten Fällen.

Ein paar kleinere Kritikpunkte haben wir dennoch: Obwohl alle Aufkleber perfekt auf den Rahmen – in unserem Fall ein Yeti SB 4.5c in Größe L – gepasst haben, war kein Schutz für den für Steinschläge durchaus anfälligen Bereich direkt unterhalt des Tretlagers vorgesehen. Dieses kleine Problem lässt sich leicht mithilfe der mitgelieferten runden Allzweck-Patches lösen. Ein dedizierter Aufkleber wäre dennoch wünschenswert gewesen. Außerdem bilden sich bei matschigen Bedingungen relativ schnell dunkle Ränder an den Kanten der Aufkleber, die sich allerdings mit etwas Aufwand gut reinigen lassen. Bei der Installation sollte man definitiv sehr sorgfältig vorgehen: Wenn ein Aufkleber nicht perfekt angebracht ist und sich an einer Stelle vom Rahmen löst, bleibt hier der Dreck direkt dran kleben. Die Installation des invisiFrame-Sets könnte also für Personen mit einer kurzen Aufmerksamkeitsspanne eine etwas nervige Angelegenheit sein.

Fazit von MTB-News.de
Das Rahmenschutz-Kit von invisiFrame hat sich in den vergangenen Monaten als treuer, zuverlässiger und unsichtbarer Begleiter erwiesen. Etwas Geduld vorausgesetzt, ist die Installation relativ simpel. Das Ergebnis ist ein hochwertiger und passgenauer Schutz für den Rahmen, der gegen die allermeisten Widrigkeiten auf dem Trail sehr effektiv ist – und nicht nur den Rahmen länger strahlen lässt, sondern auch den Wiederverkaufswert verbessert. Ob man bereit ist, für das vorgefertigte und passgenaue Set gut 100 € auszugeben oder sich alle Formen lieber selbst zuschneidet, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Weitere Informationen
Hersteller Website: www.invisiframe.co.uk
Text und Redaktion: Moritz Zimmermann| MTB-News.de 2016
Fotos: Moritz Zimmermann
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Abgefahren! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht! Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Abgefahren!
74 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumwie z.B.mein Tannenwald. Da gibt es keine Sätze. Die Folienzuschnitte sind nicht besser aber auch nicht schlechter, welche ich selbst mache. Arbeit is es. Aber es lohnt sich am Ende. Trotz artgerechter Haltung bleiben Lackschäden aus?
Ich fertige die Schutzfolien auch bedruckt nach Mass, sofern jemand Interesse hat ;-)
Gibt es eigentlich Vorlagen um sich die Folien selbst zuzuschneiden?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: