Alutech ICB 2.0 – Kurz & knapp
Das Alutech ICB 2.0 wurde als vielseitiges Trailbike, das auch gelegentliche härtere Einsätze wegsteckt, entwickelt. Viel Wert haben die Designer – also ihr – auf durchdachte Detaillösungen, zum Beispiel beim Hinterbau und der Zugverlegung, gelegt. Egal für welchen Einsatzbereich es aufgebaut wird: Das von euch entwickelte Community Bike bietet vielfältige Möglichkeiten für einen sauberen und wertigen Aufbau.
- Federweg (Rahmen): 130 mm
- Federweg (Gabel): 150 mm
- Hinterradachse: 12 x 142 mm
- Kettenführungs-Standard: ISCG 05
- Laufradgröße: 27,5″
Preis: 2.999,50 € (UVP) | Bikemarkt: Alutech ICB 2.0 kaufen

Technische Daten
Geometrie
Das Alutech ICB 2.0 rollt mit 150 mm Federweg vorne und 130 mm Federweg am Heck auf 650b-Laufrädern. Mit einem Lenkwinkel von 66,4° und einem Reach von 455 mm in Größe L gehört das ICB 2.0 definitiv zu den abfahrtslastigeren Trailbikes in unserem Vergleichstest. Der Radstand (1188 mm) fällt dank 430 mm kurzer Kettenstreben trotzdem nicht allzu lang aus. Ein Sitzwinkel von 74,5° verspricht eine angenehme Uphill-Position auf dem Rad.
Als eines der wenigen Testräder stand uns das ICB 2.0 leider nur in Rahmengröße M zur Verfügung. Das hat den Vergleich zu den anderen Modellen, die wir überwiegend in Größe L getestet haben, etwas erschwert.
S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|
Lenkwinkel | 66.5° | 66.5° | 66.5° | 66.5° |
Sitzwinkel | 74° | 74° | 74° | 74° |
Oberrohrlänge horizontal | 588 mm | 613 mm | 637 mm | 661 mm |
Steuerrohrlänge | 95 mm | 95 mm | 125 mm | 145 mm |
Sitzrohrlänge | 400 mm | 435 mm | 470 mm | 510 mm |
Tretlagerabsenkung | 20 mm | 20 mm | 20 mm | 20 mm |
Kettenstrebenlänge | 428 mm | 428 mm | 428 mm | 428 mm |
Radstand | 1141 mm | 1169 mm | 1196 mm | 1221 mm |
Überstandshöhe | 730 mm | 730 mm | 741 mm | 772 mm |
Reach | 415 mm | 435 mm | 455 mm | 475 mm |
Stack | 604 mm | 622 mm | 636 mm | 650 mm |
Ausstattung
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2.999,50 € gehört das Alutech ICB 2.0 zu den teureren Bikes im Test. Dafür punktet das Trailbike jedoch auch mit einer guten Ausstattung: Das Fahrwerk besteht aus einer RockShox Pike RC und einem RockShox Monarch Plus RC3 DebonAir. Passend dazu findet sich die RockShox Reverb mit 150 mm Verstellweg am Bike.


Die SRAM GX-Schaltgruppe arbeitet mit einer e*thirteen TRS+ Kurbel zusammen. Für Verzögerung sorgen die SRAM Guide RS Bremsen, die mit 180 mm Scheiben an Front und Heck ausgestattet sind. Lenker und Vorbau kommen aus dem Hause Answer, Griffe und Sattelklemme von TwinWorks und der Sattel von SDG. Insgesamt wirkt die Ausstattung ordentlich und durchdacht.
Abstriche muss man beim Laufradsatz machen: Der SRAM Roam 30-Laufradsatz konnte uns vor allem aufgrund der schlechten Lagerqualität bereits in anderen Tests nicht überzeugen. Dafür macht die WTB-Reifenkombination, bestehend aus Vigilante und Riddler, einen erstaunlich guten Eindruck. Am Ende bleibt die Waage bei 12,88 kg bei Rahmengröße M stehen – ein ordentlicher Wert für ein abfahrtsorientiertes Trailbike aus Aluminium.
Dämpfer | RockShox Monarch Plus RC3 DebonAir, 200x57 |
Gabel | RockShox Pike RC 27,5" 150mm, schwarz |
Steuersatz | CaneCreek 40 Series (40.ZS44/28.6 | 40.ZS56/40) |
Vorbau | Answer ATAC AME, 31,8x30mm, 0°, schwarz |
Lenker | Answer ProTaper 780DH, Rise: 1", Kröpfung: 8°, schwarz |
Griffe | TwinWorks, Lock-on, schwarz |
Sattelklemme | TwinWorks Inbus, schwarz |
Sattelstütze | RockShox Reverb 31,6x150mm |
Sattel | SDG Circuit MTN, TrueRiding-Design |
Schalthebel | Sram GX Trigger, 11-fach, schwarz |
Schaltwerk | Sram GX 11-fach, long cage, schwarz |
Kurbelsatz | e*thirteen TRS+ Länge: 175mm, 30Zähne Direct Mount M Ring, schwarz |
Innenlager | e*thirteen |
Kette | Sram PCX1, 11-fach |
Kassette | Sram XG-1150, 10-42Zähne, 11-fach |
Bremsen | Sram Guide RS, 180/180mm Scheiben |
Laufräder | Sram Roam 30 27.5", schwarz/silber |
Bereifung | WTB Vigilante 58-584 (27.5x2.3) & Riddler 60-584 (27.5x2.4), Schwalbe Schlauch SV |


In der Hand
Zum Design des ICB 2.0 müssen wir nicht viele Worte verlieren. Im cleanen Aluminium-Rahmen mit Eingelenk-Hinterbau inklusive Dämpferverlängerung steckt viel Arbeit aus der Community. Die Verarbeitung fällt ordentlich aus, die vielen kleinen Details wie die zahlreichen Möglichkeiten zur Zugverlegung überzeugen. Diese ist auch von Haus aus sehr gelungen.
Negativ fällt hingegen der fehlende Kettenstrebenschutz und die nicht vorhandene Möglichkeit zur Montage einer Halterung für die Trinkflasche auf. Was gefällt ist das schicke Eloxal und die durchweg hochwertige und für den Einsatzbereich sinnvolle Ausstattung.

Auf dem Trail
Uphill
Das Alutech ICB 2.0 überzeugt im Uphill dank steilem Sitzwinkel mit einer angenehmen Position auf dem Rad. Insgesamt klettert das leichte Trailbike sehr gut. Auch in steileren Passagen bleibt das Vorderrad am Boden. Der Dämpfer überzeugt mit wenig Wippen, könnte aber in technischen Passagen für mehr Grip am Hinterrad sorgen – hieran könnte allerdings (auch) der Semi Slick-Hinterreifen aus dem Hause WTB nicht ganz unschuldig sein. Dafür ist der Rollwiderstand bergauf angenehm gering.
Downhill
Zeigt der Trail bergab, fühlt man sich auf dem Alutech ICB 2.0 schnell wohl. Die Position auf dem Rad ist angenehm zentral. Der Hinterbau spricht sensibel an und vermittelt so schnell ein sicheres und komfortables Gefühl. Vor allem wenn man nicht mit Vollgas unterwegs ist, macht das agile Trailbike viel Spaß. Es lädt dank viel Popp und Spritzigkeit an jeder Bodenwelle zum Spielen ein.
Wenn man es richtig stehen lässt oder das Alutech ICB 2.0 in ruppigem Gelände bewegt, spürt man, dass das Bike an seine Grenzen kommt – hier kann es nicht mit der abfahrtslastigen Konkurrenz im Vergleichstest mithalten. Harte, aufeinanderfolgende Schläge überfordern den Hinterbau des ICB 2.0 etwas. Dadurch vermittelt das Trailbike aus dem Hause Alutech in grobem Gelände nicht so viel Sicherheit wie die Konkurrenz. Außerdem neigt das Heck dazu, in schnellen Kurven unangenehm wegzusacken.


Kleine Negativpunkte sind der fehlende Kettenstrebenschutz, an den man durch nerviges Klappern der Kette immer wieder erinnert wird, und je nach Einsatzort und Fahrkönnen der Semi Slick-Hinterreifen. Dieser rollt ordentlich und sorgt bei Racern sicherlich für Freude. Gerade in nassem, rutschigen Gelände kann die fehlende Bremstraktion aber auch für ein etwas unsicheres Gefühl auf dem Rad sorgen. Ansonsten gibt es bei der Ausstattung des flinken Trailbikes keine Kritikpunkte. Die Komponenten passen perfekt zum Einsatzbereich des Bikes und überzeugen im Test mit tadelloser Funktion. Insgesamt bekommt man mit dem Alutech ICB 2.0 ein agiles, verspieltes Bike, das jeden Trail zum Spielplatz werden lässt.
Tuning-Tipps
Die Ausstattung am Alutech ICB 2.0 ist insgesamt solide und passt zum Einsatzbereich. Einsteiger oder Fahrer, die häufig in nassem Gelände unterwegs sind, könnten sich allerdings mehr Grip und Bremstraktion am Hinterrad wünschen und den Semi Slick gegen einen Reifen mit mehr Profil tauschen. Nervig ist der fehlende Kettenstrebenschutz, der nicht nur aufgrund des nervigen Klapperns, sondern auch zum Schutz des Rahmens nachgerüstet werden sollte.
Haltbarkeit
Im Bereich Haltbarkeit zeigen sich beim Alutech ICB 2.0 keine Schwächen. Aufgrund des fehlenden Kettenstrebenschutzes gibt es allerdings einige Kratzer und Abrieb durch die Kette – wobei das Problem natürlich einfach und kostengünstig zu lösen ist.
Fazit – Alutech ICB 2.0
Das Alutech ICB 2.0 ist ein agiles Trailbike, das mit einer sinnvollen Ausstattung und vielen durchdachten Detaillösungen zu überzeugen weiß. Der sensible Hinterbau sorgt für ein sicheres Gefühl auf dem Bike, kommt aber in hartem Gelände und bei schneller Fahrweise an seine Grenzen. Bergauf macht das leichte Trailbike eine gute Figur. Wer auf der Suche nach einem Rad ist, mit dem man vor allem sehr viel Spaß auf dem Trail hat und nicht unbedingt auf der Jagd nach der letzten Sekunde ist, der ist mit dem Alutech ICB 2.0 gut beraten.
Stärken
- durchdachte Detaillösungen
- sinnvolle Ausstattung
- sensibler Hinterbau …
Schwächen
- … der in hartem Gelände aber an seine Grenzen kommt und in schnellen Kurven zum Wegsacken neigt
- fehlender Kettenstrebenschutz
- keine Möglichkeit zur Montage einer Trinkflaschenhalterung

Testablauf
Das Alutech ICB 2.0 wurde eine Woche lang von drei MTB-News.de-Testern auf den italienischen Trails rund um Punta Ala getestet.
Hier haben wir das Alutech ICB 2.0 getestet
- Punta Ala: Die Trails des italienischen Mountainbike-Paradieses Punta Ala sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der SuperEnduro-Serie und waren außerdem der Austragungsort der ersten EWS überhaupt. Die Trails sind naturbelassen, teils sehr steinig und ruppig und mit knackigen Gegenanstiegen durchsetzt.
Testerprofil
- Testername: Sebastian Beilmann
- Körpergröße: 174 cm
- Gewicht (mit Riding-Gear): 68 kg
- Schrittlänge: 81 cm
- Armlänge: 63 cm
- Oberkörperlänge: 56 cm
- Fahrstil: Verspielt
- Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro, Park
- Vorlieben beim Fahrwerk: recht straff mit Progression
- Vorlieben bei der Geometrie: relativ flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben, langes Oberrohr mit kurzem Vorbau
- Testername: Moritz Zimmermann
- Körpergröße: 186 cm
- Gewicht (fahrfertig): 93 kg
- Fahrstil: Räder auf dem Boden, saubere Linienwahl
- Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk: Relativ straff mit viel Dämpfung, Heck langsam
- Vorlieben bei der Geometrie: Mittellanges Oberrohr und Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
- Testername: Fabian Lege
- Körpergröße: 196 cm
- Gewicht (fahrfertig): 95 kg
- Schrittlänge: 96 cm
- Fahrstil: saubere Linie, technisch
- Was fahre ich hauptsächlich: Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk: hoch im Federweg stehend, progressiv, viel Dämpfung
- Vorlieben bei der Geometrie: Niedrige Front, kurze Kettenstreben und steiler Sitzwinkel
Hier findest du die weiteren Artikel unseres Trailbike-Vergleichstests 2017:
- 8 Trailbikes im Vergleichstest: Viel Leistung für unter 3.000 Euro
- Radon Skeen Trail 29 im Test: Schneller Trailfeger aus Bonn
- Propain Tyee AM im Test: Grünes Gerät für grobes Gelände
- Cube Stereo 140 29 im Test: Großer Flitzer aus Carbon
- Ghost SL AMR X 27,5″ im Test: Begeisternde Abfahrtsrakete?
- Commençal Meta Trail V4.2 im Test: Pechschwarzer Trailflitzer
- Alutech ICB 2.0 im Test: Das Erdgeschoss für die Trails
- Rose Root Miller im Test: Trailräuber mit großen Laufrädern
- Canyon Spectral im Test: Starker Allrounder zum fairen Preis
Weitere Informationen
Website: alutech-cycles.com
Text & Redaktion: Sebastian Beilmann | MTB-News.de 2017
Bilder: Johannes Herden
155 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas ICB ist in M (13kg) ja schon schwerer wie das Liteville in L (12,6kg), das hab ich leider übersehen und deshalb fällt es auch für mich raus, da es mir (L) zu wenig Allrounder ist für Touren und zu träge am Berg und eher wohl ein Light-Freerider mit Tourenfähigkeit ist (was so die Testberichte sagen).
"Kinematik" ist ausserdem doch nur für den Konstrukteur wichtig. Das ganze ist doch eigentlich viel komplexer weil man das Gesamtsystem inkl. Dämpfung betrachten muss. Für mich als Fahrer ist eigentlich nur interessant, wie sich die Federung anfühlt. Ich glaub, ich hab mich bereits entschieden..Danke nochmal.
Gab es nicht von irgendeiner Firma einer 29er version davon?
Sogar aus stahl?
edit https://portus-cycles.de/icb2-0-steel/
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: