Swiss Epic 2020: Infos, Termin und Adresse
Laax, Arosa und Davos sind nicht nur in der Schweiz klingende Namen: Die drei Bündner Topdestinationen sind für ihre Berge, Trails und Gastfreundschaft weltbekannt. Das 5-Tages-Etappenrennen in Graubünden bietet eine einmalige Kombination aus spektakulären Rundkursen und anspruchsvollen Überführungsetappen. Den besten zehn Teams winkt ein besonderer Kick: Das Swiss Epic in Graubünden ist das einzige europäische Qualifikationsrennen für das legendäre Absa Cape Epic in Südafrika.
333 Kilometer und 12.850 Höhenmeter in fünf Tagen mögen auf dem Papier recht kurz erscheinen. Aber die Intensität ist hoch; auf keiner der Etappen werden die Teams sich schonen können. Die Etappen führen durch Bergwälder, über Alpweiden bis hinauf in hochalpines, steiniges Gelände von einzigartiger Naturschönheit. Steile Aufstiege wechseln sich ab mit rauen Naturpfaden, perfekt angelegten Tracks mit jeder Menge Flow und rollenden Schotterwegen über Hochebenen. Als Belohnung warten oft kilometerlange Abfahrten zurück in die Täler, die unvergleichliche Aussicht auf das Bündner Alpenpanorama und die weltbekannte Gastfreundschaft in Laax, Arosa und Davos.
https://www.youtube.com/watch?v=ZEU98xoKPkA
Etappe 1
- Laax – Laax
- Dienstag, 18. August 2020
- Distanz 64 km
- Höhenmeter 2.600 m
- Downhill 2.600 m
- Verpflegungsstationen 15 km, 28 km & 50 km
Startet man von einem Swiss Epic-Etappenort in Graubünden, gibt es meist nur eine Richtung: bergauf. So auch am ersten Tag in Laax, der den Teams wenig Zeit zum Warmfahren lässt. Der 20 Kilometer lange Aufstieg führt zu den Bergstationen von Crap Sogn Gion und Crap Masegn, wo im Winter die weltbesten Snowboarder um World Cup-Titel kämpfen.

Zum Genießen der Aussicht bleibt den Teams wenig Zeit, denn die Kletterei geht gleich weiter: Ein knackiger Anstieg bringt die Fahrer zum höchsten Punkt der Etappe auf 2.456 M.ü.M. Ein natürlicher Trail führt am Vorab Gletscher vorbei Richtung Alp Sogn Martin. Ein kurzer Anstieg bringt die Teams zum Segnesboden, wo ein gleichmäßiger Trail unglaubliche Aussichten auf die Tektonik Arena Sardona bietet: ein UNESCO Welterbe mit dem berühmten Martinsloch und den pittoresken Zacken der Tschingelhörner.
Auf dem Runcatrail kommt noch mehr Flow und Spaß auf: Die aufregende Abfahrt führt hinunter in einen märchenhaften Wald, in welchem der Cresta See mit seinem kristallklaren Wasser und der türkisfarbene Cauma See zum Baden laden. Wellness ist aber erst nach der Etappe angesagt: Von den beiden Seen führt ein letzter Anstieg zur Zieleinfahrt der Etappe 1.

Etappe 2
- Laax – Arosa
- Mittwoch, 19. August 2020
- Distanz 74 km
- Höhenmeter 2.700 m
- Downhill 2.100 m
- Verpflegungsstationen 28 km, 51 km & 59 km
Die erste Überführungsetappe des Swiss Epic 2020 bringt die Teams auf 74 Kilometern von Laax nach Arosa ins Schanfiggtal. Da Laax auf 1.000 und Arosa auf 1.800 Metern Höhe liegt, ist diese Etappe gefüllt mit Kletterei, wobei der Löwenanteil der 2.700 Höhenmeter in den letzten 25 Kilometern der Etappe ansteht. In den ersten 50 Kilometern der Etappe gilt es deshalb, das meiste herauszuholen.

Gleich nach dem Start führt die Strecke entlang des Rheins nach Reichenau. Die spektakuläre Rheinschlucht, zurecht auch „Grand Canyon der Schweiz“ genannt, ist im Sommer ein Paradies für Wasser- und Outdoorsportler. Der Rhein hat sich hier sein Bett in Millionen von Jahren dramatisch tief in den Fels gegraben: Senkrechte, weiße Felswände thronen über reißenden Stromschnellen.
Nach dem Naturspektakel schwenkt die Strecke in das Domleschg-Tal und folgt auf vergnüglichen Trails dem Hinterrhein, einem Zufluss des mächtigen Rheins. Flowige Trails führen hinaus aus dem Domleschg-Tal Richtung Chur, der Hauptstadt des Kantons Graubünden. Hier beginnt der lange Aufstieg nach Arosa.
Neben der Kletterei werden den Fahrern bestimmt die Durchfahrten durch liebliche Bündner Bergdörfer in Erinnerung bleiben. Das malerische Dorf Tschiertschen markiert die letzten verbleibenden zehn Kilometer zum höchsten Punkt auf 2.007 M.ü.M, welcher nur 5 Kilometer vom Ziel in Arosa entfernt ist. Um dorthin zu gelangen, führt die Strecke entlang der Prätsch Seen, überquert das Maran-Plateau, bevor die Teams zum Etappenziel in Arosa abfahren.

Etappe 3
- Arosa – Arosa
- Donnerstag, 20. August 2020
- Distanz 59 km
- Höhenmeter 2.500 m
- Downhill 2.500 m
- Verpflegungsstationen 20 km, 35 km & 44 km
Die dritte Etappe ist die kürzeste, aber auch die intensivste des Swiss Epic 2020. 2.500 Meter Aufstieg sind verteilt auf nur gerade 59 Kilometer Etappenlänge. Wie immer in Graubünden bleibt die Kletterei nicht unbelohnt: Das Gebiet rund um Arosa bietet außergewöhnliche Panorama-Blicke und Singletrails vom Feinsten. An diesem Tag wird erfolgreich sein, wer noch etwas Frische für die Aufstiege und viel Spaß an schnellen Abfahrten mitbringt.

Gefahren werden drei Schleifen nach Norden, Nordosten und Südwesten – ausgehend vom Start- und Zielort Arosa. Höhepunkt ist die Passage über das Gredigs Fürggli, mit 2.614 Metern der höchste Punkt des gesamten Swiss Epic 2020. Die weiteren Highlights des Tages sind das Walserdorf Medergen, das Arosa Bärenland, wo drei ausgewachsene Bären leben, der Downhill zum wunderschönen Älplisee und die Fahrt entlang dem Schwellisee. Am Ende des Tages wartet der sagenhafte Hörnli-Trail – er gilt zu Recht als einer der schönsten Flowtrails Europas.

Etappe 4
- Arosa – Davos
- Freitag, 21. August 2020
- Distanz 76 km
- Höhenmeter 2.800 m
- Downhill 3.000 m
- Verpflegungsstationen 27 km, 41 km & 58 km
Der vierte Tag führt uns von Arosa nach Davos. Die Überführungsetappe ist eindeutig die Königsetappe des Swiss Epic 2020 mit 76 Kilometern und 2.800 Höhenmetern. Zum Abschied von Arosa führt die Etappe noch einmal am Bärenland vorbei. Weiter geht’s bis auf 2.000 Meter Höhe und erneut entlang des legendären Hörnli-Trails. Dann folgt ein Downhill bis Langwies auf 1.380 Meter. Ab hier sind die kleinen Gänge gefragt, denn der Weg nach Davos führt über den 2.117 Meter hohen Durannapass entlang des malerischen Grüensees – die Postkarten-Landschaft wird manchem Fahrer wie ein 3D-Film der schönsten Regionen der Alpen vorkommen – bevor die Strecke hoch über Klosters Richtung Davos einschwenkt. Die Abfahrt führt Richtung Race Village in Davos, dann folgt jedoch eine Richtungsänderung und ein letzter Aufstieg ins Flüela-Tal. Als Belohnung wartet ein schneller flowiger Singletrail. In unzähligen Kurven rauschen die Teams durchs Flüela-Tal hinab bis zur Ziellinie in Davos.


Etappe 5
- Davos – Davos
- Samstag, 22. August 2020
- Distanz 60 km
- Höhenmeter 2.250 m
- Downhill 2.250 m
- Verpflegungsstationen 11 km, 31 km & 45 km
Die finale Etappe des Swiss Epic in Graubünden 2020 wird so etwas wie eine Rückschau über die alpinen Landschaften, die in den vier Tagen zuvor durchfahren wurden. Die Strecke führt durch das Singletrail-Paradies von Davos. Der Panoramatrail hat seinen Namen nicht von Ungefähr: Während des Downhills Richtung Gotschnaboden lädt der Blick über die weltbekannte Alpenstadt und das Bergtal zum Träumen ein. Den Ausblick müssen sich die Teams aber auf fast 800 Höhenmetern, die bis zum höchsten Punkt auf 2.321 Metern zu überwinden sind, zuerst verdienen.

Die wurzligen Singletrails führen die Fahrer durch den Wald zum Wolfgangpass und zurück nach Davos, wo die Strecke in einer letzten Schleife nochmals den Ort verlässt und entlang des Sertigtals zum sogenannten Hausfrauentrail aufsteigt. Hier wartet ein flowiger Trail durch einen märchenhaften Wald. Nun folgt ein letzter, knackiger Aufstieg zur Ischalp. Wer sie erreicht hat, hat es geschafft: Die Abfahrt nach Davos ist voller Genuss, die Ankunft im Ziel wird dann zum puren Triumphzug.
Nach 333 Kilometern und 12.850 Höhenmetern ist es geschafft: Aus Mountainbikern sind Finisher des Swiss Epic in Graubünden geworden. Eine Handvoll Fahrer wird die begehrte Epic Legend-Medaille erhalten, welche sie dafür auszeichnet, das Absa Cape Epic, The Pioneer, fuelled by Nutri-Grain und das Swiss Epic erfolgreich zu Ende gefahren zu haben. Zusammen haben die Teams die schönsten Trails der Alpen gesehen und die besten unter ihnen sind im März 2021 in Südafrika dabei!

Weitere Informationen: www.swiss-epic.com
Wer freut sich schon auf das harte Rennen mit grandioser Aussicht auf beste Schweizer Strecken?
Du suchst mehr Bike-Veranstaltungen? In unserer Event-Sektion findest du unzählige Termine zu kommenden Festivals, Fahrtechnik-Kursen, Rennen und mehr!
Klick hier: www.mtb-news.de/events
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: