Sweet Protection MTB-Helme 2025 Fullface im Dreierpack

Sweet Protection bringt mit drei neuen Fullface-MTB-Helmen eine frische Kollektion für 2025 auf den Markt. Die norwegische Marke setzt auf ihre 2Vi-Technologie und verspricht modernste Sicherheit, stylisches Design und top Performance – entwickelt mit Input von Profis wie Emil Johansson und Vali Höll.
Titelbild

Die neue Reihe umfasst den Fixer Carbon 2Vi Mips als High-End-Modell für Downhill und Slopestyle, den Fixer Composite 2Vi Mips als vielseitige Alternative und den Strayer 2Vi Mips, der speziell für Enduro- und Trail-Fans konzipiert wurde. Alle drei Helme sollen höchste Schutzstandards mit Komfort und Leichtigkeit kombinieren. Wir stellen euch die Neuheiten im Detail vor.

Sweet Protection Fixer Carbon 2Vi Mips: Infos und Preise

Sweet Protection präsentiert mit dem Fixer Carbon 2Vi Mips ihren fortschrittlichsten MTB-Helm für Downhill-Rennen, Slopestyle und Park-Riding. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Slopestyle-Star Emil Johansson, soll dieser Helm ein optimiertes Sichtfeld und ein unschlagbares Verhältnis von Gewicht zu Schutz bieten. Basis ist die 2Vi-Technologie, die laut Sweet Protection Aufprallschutz, Komfort und geringes Gewicht bietet. Die Carbonschale mit unidirektionalen Fasern soll für hohe Stabilität bei minimalem Gewicht sorgen, ergänzt durch eine stoßabsorbierende EPS-Struktur und vier Impact Shields an strategischen Stellen. Das 2-Lagen-Mips-System soll Rotationskräfte reduzieren und so das Verletzungsrisiko mindern.

  • Fullface-Helm für Downhill, Slopestyle und Park
  • Material Helm Carbon-Pre-preg-Schale, Multi-Density EPS, EPP-Kinnschutz
  • Verschluss Titan-Doppel-D-Schnalle
  • Belüftungsöffnungen 11
  • Besonderheiten 2Vi-Technologie, 2-Lagen-Mips, verstellbares Break-Away-Visier, Notfall-Wangenpolster, Adapted Fit für Sweet Protection Goggles
  • Zertifizierungen EN1078:2012 + A1:2012, CPSC 1203, ASTM F1952-15, NTA 8776 (E-Bike)
  • Gewicht 1055 g (Herstellerangabe)
  • Farben Bronco White Carbon, Matte Black Carbon
  • Größen XS (53-54), S (55-56), M (57-58), L (59-60), XL (61-62)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.sweetprotection.com
  • Preis 699 € (UVP)
Sweet Protection Fixer Carbon 2Vi Mips
# Sweet Protection Fixer Carbon 2Vi Mips - der neue High-End-Fullface der Schweden setzt auf die 2Vi-Technologie und eine aus Carbon gefertigtete Helmschale und bringt etwas über 1 Kilo auf die Waage. Zu haben ist er für 699 € (UVP).
Diashow: Sweet Protection MTB-Helme 2025: Fullface im Dreierpack
fixer-carbon-2412-MTB-Portugal Day 1-simongehr-HQ-V 186
fixer-carbon-2412-MTB-Portugal Day 1-simongehr-HQ-V 209
Auch hier sind 11 Belüftung und das Break-Away-Visier teil der Ausstattung.
Sweet Protection Fixer Composite 2Vi Mips
fixer-carbon-845161 BRWCA Product 3
Diashow starten »
fixer-carbon-845161 BRWCA Product 3
# fixer-carbon-845161 BRWCA Product 3
fixer-carbon-845161 BRWCA Product 4
# fixer-carbon-845161 BRWCA Product 4

Der Fixer Carbon soll durch 11 Belüftungsöffnungen für gute Luftzirkulation sorgen, während das verstellbare Visier mit Break-Away-Funktion zusätzlichen Schutz bei Stürzen bietet. Die Titan-Doppel-D-Schnalle ist moto-inspiriert, und die schnell abnehmbare Wangenpolster sollen im Notfall die Sicherheit erhöhen.

Auch in Schwarz mit Sichtcarbon ist der Fixer erhältlich.
# Auch in Schwarz mit Sichtcarbon ist der Fixer erhältlich.
Beim Verschlus wird auf Doppel-D gesetzt – aus Titan gefertigt!
# Beim Verschlus wird auf Doppel-D gesetzt – aus Titan gefertigt!
Das Visier ist verstellbar und bietet eine Breal-Away-Funktion.
# Das Visier ist verstellbar und bietet eine Breal-Away-Funktion.

Die 2Vi-Technologie von Sweet Protection soll sich durch eine variable Helmschale, Multi-Density-EPS mit Impact Shields und ein 2-Lagen-Mips-System maximalen Aufprallschutz und Rotationsschutz auszeichnen und findet sich an Bord aller drei neu vorgestellten Fullface-Helme der Norweger.

Die Wangenpolster sind für den Fall der Fälle mit einem Safety-Release ausgestattet.
# Die Wangenpolster sind für den Fall der Fälle mit einem Safety-Release ausgestattet.
Mit der 2Vi-Technologie gibts neben der Pre-Preg-Carbonschale auch ein Multi-Density-EPS.
# Mit der 2Vi-Technologie gibts neben der Pre-Preg-Carbonschale auch ein Multi-Density-EPS.

Sweet Protection Fixer Composite 2Vi Mips: Infos und Preise

Der Fixer Composite 2Vi Mips Fullface richtet sich an Downhill-, Freeride- und Park-Fahrerinnen und Fahrer und soll laut Sweet Protection viele Vorteile des Carbon-Modells bieten – jedoch mit einer Composite-Schale statt Carbon. Auch hier bildet die 2Vi-Technologie die Basis, die Schutz und Tragekomfort vereinen soll. Multi-Density EPS Impact Shields und das 2-Lagen-Mips-System sollen für maximale Sicherheit sorgen, während die Pre-preg-Composite-Schale Stabilität und Elastizität kombiniert.

  • Fullface-Helm für Downhill, Freeride und Park
  • Material Helm Pre-preg-Composite-Schale, Multi-Density EPS, EPP-Kinnschutz
  • Verschluss Titan-Doppel-D-Schnalle
  • Belüftungsöffnungen 11
  • Besonderheiten 2Vi-Technologie, 2-Lagen-Mips, verstellbares Break-Away-Visier, Notfall-Wangenpolster, Adapted Fit für Sweet Protection Goggles
  • Zertifizierungen EN1078:2012 + A1:2012, CPSC 1203, ASTM F1952-15, NTA 8776 (E-Bike)
  • Gewicht 1240 g (Herstellerangabe)
  • Farben Bronco White, Matte Black, Envy Green
  • Größen XS (53-54), S (55-56), M (57-58), L (59-60), XL (61-62)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.sweetprotection.com
  • Preis 449 € (UVP)
Sweet Protection Fixer Composite 2Vi Mips
# Sweet Protection Fixer Composite 2Vi Mips - bis auf das Material ist der Fixer Composite baugleich zum Carbon-Modell und bringt die gleichen Details mit. Er ist mit 449 € günstiger, bringt mit 1.240 g aber auch mehr Gewicht auf die Waage.
Auch hier sind 11 Belüftung und das Break-Away-Visier teil der Ausstattung.
# Auch hier sind 11 Belüftung und das Break-Away-Visier teil der Ausstattung.
Neben Bronco White und Matte Black ist der Helm auch in Envy Green zu haben.
# Neben Bronco White und Matte Black ist der Helm auch in Envy Green zu haben.

Mit einem Gewicht von 1240 g ist der Composite etwas schwerer als die Carbon-Version, soll aber durch die gleichen Features wie das verstellbare Visier und die 11 Belüftungsöffnungen überzeugen. Die Passform ist ebenfalls auf Sweet Protection Goggles abgestimmt.

fixer-composite-2412-MTB-Portugal Day 2-simongehr-HQ-V 217
# fixer-composite-2412-MTB-Portugal Day 2-simongehr-HQ-V 217

Sweet Protection Strayer 2Vi Mips: Infos und Preise

Der Strayer 2Vi Mips ist ein In-Mold Hybrid Fullface-Helm für aggressives Trailriding und Enduro-Rennen. Laut Hersteller bietet er eine Balance aus Leichtigkeit, Belüftung und Schutz. Die 2Vi-Technologie wird durch eine 5-Schalen-Konstruktion ergänzt, die einen integrierten ABS/PC-Kinnschutz umfasst. Multi-Density EPS und ein Front Impact Shield sollen den Schutz optimieren, während das 2-Lagen-Mips-System Rotationskräfte mindert.

  • In-Mold Hybrid Fullface-Helm für Trails und Enduro
  • Material Helm ABS/PC-In-Mold-Schale, Multi-Density EPS, EPP-Kinnschutz
  • Verschluss Fidlock-Magnetschnalle
  • Belüftungsöffnungen 17
  • Besonderheiten 2Vi-Technologie, 2-Lagen-Mips, Occigrip-Fit-System, Break-Away-Visier, Notfall-Wangenpolster, Adapted Fit für Sweet Protection Goggles
  • Zertifizierungen EN1078:2012 + A1:2012, CPSC 1203, ASTM F1952-15, NTA 8776 (E-Bike)
  • Gewicht 720 g (Herstellerangabe)
  • Farben Bronco White, Matte Black, Chilli Red
  • Größen S/M (53-56), M/L (56-59), L/XL (59-62)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.sweetprotection.com
  • Preis 349 € (UVP)
Sweet Protection Strayer 2Vi Mips
# Sweet Protection Strayer 2Vi Mips - Der "günstige" der drei neuen Fullface Helme setzt auf eine In-Mold Hybrid Konstruktion und soll sich aufgrund des Gewichtes nicht nur für Downhill-Laps und harte Enduro-Strecken sondern auch an sichterheitsbewusste Trail-Biker richten. Zu haben ist er für 349 € (UVP).
Er setzt auf 17 Belüftungsöffnungen und kommt auf 720 g (ohne Größenangabe) laut Hersteller.
# Er setzt auf 17 Belüftungsöffnungen und kommt auf 720 g (ohne Größenangabe) laut Hersteller.
Zu haben ist er neben dem klassischen Schwarz auch in Bronco White und Chilli Red.
# Zu haben ist er neben dem klassischen Schwarz auch in Bronco White und Chilli Red.

Mit 17 Belüftungsöffnungen und dem Occigrip-Fit-System soll der Strayer maximalen Luftstrom und eine einfache Anpassung bieten. Die Fidlock-Magnetschnalle ermöglicht ein schnelles Öffnen und Schließen, während das belüftete Innenfutter abnehmbar ist.

strayer-845163 BRWHT Product 3
# strayer-845163 BRWHT Product 3
Auch der Strayer setze auf die entfernbaren Wangenpolster.
# Auch der Strayer setze auf die entfernbaren Wangenpolster.
Im Gegensatz zum Fixer setzt er beim Verschluss auf einen Fidlock Magnetverschluss.
# Im Gegensatz zum Fixer setzt er beim Verschluss auf einen Fidlock Magnetverschluss.
strayer-2412-MTB-Portugal Day 2-simongehr-HQ-V 218
# strayer-2412-MTB-Portugal Day 2-simongehr-HQ-V 218
strayer-2412-MTB-Portugal Day 2-simongehr-HQ-V 012
# strayer-2412-MTB-Portugal Day 2-simongehr-HQ-V 012
fixer-composite-2412-MTB-Portugal Day 1-simongehr-HQ-V 051
# fixer-composite-2412-MTB-Portugal Day 1-simongehr-HQ-V 051
fixer-carbon-2412-MTB-Portugal Day 1-simongehr-HQ-V 200
# fixer-carbon-2412-MTB-Portugal Day 1-simongehr-HQ-V 200
fixer-carbon-2412-MTB-Portugal Day 1-simongehr-HQ-V 209
# fixer-carbon-2412-MTB-Portugal Day 1-simongehr-HQ-V 209
fixer-carbon-2412-MTB-Portugal Day 1-simongehr-HQ-V 186
# fixer-carbon-2412-MTB-Portugal Day 1-simongehr-HQ-V 186

Was haltet ihr von den neuen Sweet Protection Helmen für 2025?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Sweet Protection

18 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Das Carbon-Ding schaut für mich scho gut aus. Preise sind ja UVP. Für mich kommen zum Thema Sicherheit weitere Faktoren wie Tragekomfort, Lüftung, Passgenauigkeit für meine Birne etc. dazu. Da ist mir der Preis dann eher egal. UVP muss man ja meist nicht zahlen.
    Ich bleibe bei meinem Giro Switchblade. Kürzlich nach 4 Jahren für 140€ einen neuen bestellt. Passt auf meine Rübe, schütz gut (der Alte musste schon ein paar Mal herhalten) und ich mag den abnehmbaren Kinnbügel, da ich teilweise auch Hm zum Traileinstieg selber hochtrete.

  2. Ich finde sie schick und der Carbon DH Helm mit einem KG sehr attraktiv. Ausser preislich. Wobei der D4 Carbon genauso viel UVP kostet.
    Den Endurohelm finde ich viel zu leicht, und der ist noch nichtmal aus Carbon. Wo soll der Schutz denn herkommen mit so wenig Material. Verglichen mit dem Composite DH Helm sind es fast 500g unterschied. Für mich nicht sehr vertrauenswürdig. Außerdem ist die Luftöffnung am Kinnbügel etwas klein geraten. Ist schon ein wichtiger Punkt beim FF-Enduro- Helm

  3. Das ein leichterer Helm zu weniger Belastung führt, wurde schon oft angebracht- aber ist das auch wirklich so?
    Vor ein paar Tagen hab ich einen Potcast mit Reece Wilson gehört indem er sagte, dass er nach seinem heftigen Sturz auf den Kopf sich aufgrund seiner Gehirnerschütterung einige Gedanken dazu gemacht hat und Kurzform war seine Analogie zum Motorcross fahren. Er sagte, dass im Downhillworldcup die Durchschnittsgeschwindigkeit ähnlich wäre, wie beim Motocross und dort niemand auf die Idee kommen würde, einen superleichten MTB Helm zu tragen.

    Nun gibt es dazu ja auch unterschiedliche Meinungen und es kommt immer wieder das Argument, Motocrosshelme wären zu hart und würden dadurch weniger Aufprallenergie absorbieren.

    Kennt sich jemand aus und könnte das mal aufklären? Eventuell stellt sich ja auch ein Helmhersteller mal mit Daten diesbezüglich zur Verfügung???
    Oder die Redaktion könnte da mal einen Bericht mit verschiedenen Helmherstellern gemeinsam machen?
    Dazu müßte sich ein Experte äußern, nur soviel, daß im MX ein sehr guter MX Helm auch mit geringem Gewicht (ein hochwertiger Airoh z.B. wiegt 1330 gr.) wirbt, genau aus dem gleichen Grund.
    Motorradhelme müssen etwas anderen Anforderungen genügen, mehrfache Aufschläge - aber, wie gesagt, das müssen Experten erklären, da fehlt mir das Wissen.
  4. Jetzt sehen dei SP Bike Helme auch geil aus. Bin Fan von den Ski- Snowboardhelmen von SP. Auch eher teuer aber top verarbeitet, coole Features und stylish.

  5. Dazu müßte sich ein Experte äußern, nur soviel, daß im MX ein sehr guter MX Helm auch mit geringem Gewicht (ein hochwertiger Airoh z.B. wiegt 1330 gr.) wirbt, genau aus dem gleichen Grund.
    Motorradhelme müssen etwas anderen Anforderungen genügen, mehrfache Aufschläge - aber, wie gesagt, das müssen Experten erklären, da fehlt mir das Wissen.
    Habe gelesen, dass Motocrosshelme außerdem auch deutlich höhere Sicherheit gegen Durchstoßung bieten müssen, wie z. B. Motorrad landet mit Fußraste auf Kopf.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: