Suunto 9 Peak Pro: Infos und Preise
Bei der Suunto 9 Peak Pro handelt es sich um eine Sportuhr mit GPS und damit Navigations- und Tracking-Möglichkeiten, die vor allem Outdoor-Sportler*innen ansprechen soll. Punkten möchte die Uhr dabei mit ihrer reduzierten Bauweise, der einfachen Menüführung und der langen Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen. Ein weiterer Punkt, den Suunto in den Vordergrund schiebt, ist die Herstellung der Multisportuhr: Die Fertigung soll zu 100 % mit erneuerbaren Energien in Finnland erfolgt sein. Zudem wurde der CO₂-Fußabdruck der Uhr berechnet und vollständig mit verifizierten Kohlenstoffeinheiten kompensiert. Sie ist sowohl als Stahl- wie auch als Titanmodell erhältlich.
- Sportuhr mit GPS, Aktivitätsaufzeichnung und Barometer
- Bis 100 Meter wasserdicht, Schnorchelsportmodus bis -10 Meter
- 97 Sportmodi zur Auswahl
- Aufbauhöhe 10,8 mm ohne HR-Kuppel
- Bildschirmgröße 1,2″
- Akkulaufzeit bis zu 21 Tage
- Ladezeit 100 % in 1 Stunde
- Gewicht 55 g (Titanmodell, Herstellerangabe), 64 g (Stahlmodell, Herstellerangabe)
- Farben All Black, Forrest Green, Gold, Ocean Blue (Stahl); Titanium Slate, Titanium Sand (Titan)
- Verfügbarkeit vorbestellbar ab sofort
- www.suunto.com
- Preis 499 € (Stahl, UVP), 629 € (Titan, UVP)

Die flache Uhr kann nicht nur navigieren, sondern auch Aktivitäten aufzeichnen. So können etwa Schritte, Herzfrequenz, Schalfverhalten, Kalorienverbrauch und viele weitere Dinge getrackt werden. Hier wird entweder die Suunto-App oder eine Vielzahl von Partnerdiensten bemüht. Zudem ist sie mit iPad oder Android-Tablets kompatibel und lässt etwa die Planung eines Trainings oder die Auswertung zu.
Zum Navigieren nutzt die Suunto 9 Peak Pro bis zu vier Satellitensystem (GPS, Glonass, Galilio, Baidou), wobei sich sie mit bis zu 32 Satelliten gleichzeitig verbinden kann. Das soll zu einer genauen Standortbestimmung unter schwierigen Bedingungen, wie etwa in tiefen Bergtälern, führen. Dabei gibt sie Routenfindungsoptionen auch Abbiegehinweise. Über die Suunto-App lassen sich dabei auch Heatmaps, 3D-Karten und Kartenebenen nutzen, um Routen zu erstellen.

Die Suunto 9 Peak Pro möchte nicht nur schick aussehen, sondern soll auch einiges aushalten. Sie wurde auf Langlebigkeit und der Möglichkeit zur Reparatur konzipiert, um so die Umweltbelastung neben der Fertigung mit erneuerbaren Energien zu minimieren. Ob sie kaputtgeht, ist laut Suunto ohnehin fraglich – immerhin wurde sie gemäß Militärstandards getestet und musste Temperaturschocks, Stürze, Druck-, Sand-, Eis- und Salzbeständigkeit beweisen.

Auch die Laufzeit soll sich sehen lassen können: im Normalbetrieb sind 21 Tage ohne Aufladen möglich, im Tour-Modus 300 Stunden, im Endurance-Modus 70 Stunden und im Performance-Modus immerhin noch 40 Stunden. Aufgeladen werden kann die Uhr dabei innerhalb einer Stunde. Insgesamt sechs Versionen der Sportuhr sind verfügbar – vier davon aus Edelstahl für einen Preis von 499 € (UVP) und zwei aus Titan Grad 5 für 629 € (UVP)
Wie gefällt euch die neue Suunto 9 Peak Pro?
22 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHabe mir die 9 Peak Pro black geholt. Seit letzter Woche in Gebrauch. Bin mir noch nicht ganz sicher ob ich sie behalten werde (Rückgaberecht!), habe bis jetzt die Spartan Ultra HR mit der ich eigentlich sehr zufrieden bin. Die Neue ist halt ein "Vogel"
Gebrauche die Uhr vorwiegend beim Montainbiken.
Hier ein erster Bericht bzw. Vergleich zur Spartan Ultra
MTB Tour 5 Std. beste GPS Qualität HR mit Brustgurt minus 11% Akku (Spartan dieselbe Tour minus 37%) Heute 114 Std nach 1. Volladung und nach insgesamt 8 Std Biken & ca 1 Std Gymnastik (ohne GPS, ohne Brustgurt) noch 30% Akku übrig! Lt Anzeige reicht dies noch für eine Tour von 11 Std.! Einstellungen immer dieselbe wie bei der ersten Tour.
2. Bericht SUUNTO 9 PEAK PRO nach knapp 3 Wochen
Habe jetzt die Uhr doch schon einige Zeit ausführlich testen können.
Hier meinem Erfahrungen!
Ein Weihnachtsgeschenk - mein Eindruck nach 2 Wochen:
Design gefällt mir, sehr angenehm zum Tragen, rutscht nicht. 3 MTB Touren damit gefahren. Um halbwegs ordentlichen Herzpuls (HF) Resultat zu bekommen, muss die Uhr oberhalb vom Handgelenk fest sitzten: wenn ich die Ärmel entsprechend hochziehe, drückt es auf die Uhr, die Uhr rutscht runter und weg von der Haut, HF ist unbrauchbar. Also - unter die Ärmel damit, so sitzt sie gut, aber ist unsichtbar, nicht ideal. GPS geht top, nur habe ich fälschlicher weise gedacht, die Uhr kann die Karte darstellen, so ist es aber nicht. Die Uhr lässt sich problemlos mit einem Garmin Brustgurt HF Sensor paaren, trainiert habe ich aber so noch nicht.
Schwimmmodus: 1th run hat irgendeine entfernungen und absurde HF Werte gebracht. Man soll den Schwimmstil der Uhr anpassen 🤔, bei der Wende sich gut abstoßen, länger gleiten, die Uhr straff zuziehen. Dann war´s besser, aber danach zu trainieren würde ich nicht.
Die Schlafqualitätsmessung funktioniert OK, geht hauptsächlich nach HF, was in der Ruhe relativ gut funktioniert.
Resümee. Eher eine Spielerei, dafür eine Spur zu teuer, aber schön. Alle Messwerte basieren an der Herfrequenz (in meinem Fall bisher mit der Uhr am Handgelenk gemessen, ohne Brustgurt) , die wird aber sehr ungenau gemessen, also mein eigenes Trainingssystem danach zu richten finde ich absurd.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: