Herzfrequenz-Aufzeichung in Strava – das gab es schon einmal. Externe Pulsgurte oder Fitness-Tracker und Multisportuhren mit Herzfrequenz-Sendefunktion konnten direkt per Bluetooth ihre Daten an die App übertragen. Als Strava den Dienst abschaltete, ging ein kleiner Aufschrei durch die Sportlercommunity.
Heute hat Strava In-App-Herzfrequenzaufzeichnung offiziell wieder eingeführt. Bereits seit mehreren Wochen lief eine Beta-Testphase, um Erfahrungen mit dem Tool zur Messung der Herzfrequenzmessung zu sammeln. Nun können alle Nutzer von Strava, die einen BLE-Herzfrequenzsensor besitzen, diesen direkt mit ihrem Smartphone koppeln. So kann während des Trainings die Herzfrequenz in Echtzeit verfolgt und aufgezeichnet werden. Bisher ging dies nur, wenn man die Herzfrequenzmessung über ein anderes Gerät laufen ließ.
- Erweiterung der Sport-App
- ermöglicht Messung der Herzfrequenz durch Kopplung des Handys mit Herzfrequenzsensor
- Gratis ab 18.11.2020 erhältlich
- www.strava.com
Strava möchte damit nach eigenem Bekunden engagierten Sportlern eine weitere Möglichkeit bieten, ihr Training zu steuern. Die Funktion ist außerdem nicht an die Bezahlfunktion gekoppelt und somit für alle Mitglieder gleichermaßen zugänglich.

Strava Herzfrequenz – so geht’s
Wie ihr in Strava eure Herzfrequenz mit einem Pulsgurt oder einem anderen Herzfrequenzmesser, der über Bluetooth BLE senden kann, aufzeichnet, seht ihr in den Fotos. Einfach beim Start des Trainings in der App erst das Herzsymbol tippen, die App fragt dann automatisch, ob ein vorhandener Pulssensor verbunden werden soll. Den Sensor anklicken, fertig. Im „Trainingsfenster“ wird bei erfolgreicher Verbindung eure Herzfrequenz angezeigt.
Strava Herzfrequenz – Kurzcheck
Wir haben die reüssierte Herzfrequenzfunktion auf Strava für euch kurz gecheckt. Ergebnis: Mit einem älteren Wahoo TickR Pulsgurt verlief die Verbindung schnell und problemlos und der Puls wurde durchgängig aufgezeichnet. Mit einer Garmin Fenix 3 Multisportuhr dagegen gelang es uns auch bei mehreren Versuchen nicht, eine Bluetooth-Verbindung aufzubauen – wir bleiben dran.
Was sind eurer Erfahrungen mit der wiederbelebten Strava-Herzfrequenzfunktion bisher? Für euch eine interessante Funktion?
17 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWar mir net bekannt, das die das konnten
Habs noch nie an einem Handy vermisst.
Denke mal das Pro und Contra Apple und Samsung usw. lassen wir mal außen vor 😎
Seit wann ist Strava wirtschaftlich erfolgreich? Hab ich was verpasst? "Local Heros" Funktion gibts in manchen Ländern, anderswo nicht. Ich bekomm also für den Preis nicht überall das selbe - ein "tolles" Konzept....
Als Plattform für ernsthafte Trainingsverwaltung unbrauchbar solange man Einheiten nicht editieren kann. Als "Facebook" für Sportler auf Dauer zu teuer weils keinen echten Wert bringt.
Sobald wieder Rennen sind, ich nimmer auf Segmentjagd gehe, wirds wieder abgemeldet. Habs mir dann über ein Jahr angeschaut und keinen echten Nutzen erkennen können abseits der Segmente. Und wenn man sich dann mal in die Segmentlisten eingetragen hat ist der Platz eh fast zementiert - und so verliert auch diese Funktion den Reiz nach einer gewissen Zeit.
Für beides gibt es eine Lösung: https://www.unterlenker.com/2018/01/strava-apps-furs-schummeln.html
http://velogram.co.uk
Geht vielleicht auch mit veloviewer.com
Und just bietet mir Strava 12+2 Monate für 59,99€ an.
Die regulären 7,99€/Monat gibt es derzeit für 5,00€/Monat bei 12 Monate Abo.
#leiderimmernochneindanke
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: