Stoll T3 SL: Infos und Preise
Mit dem neuen T3 SL stellt die Schweizer-Marke Stoll ein Highlight im Trail-Bike-Segment für alle Gewichtsfanatiker, die auch nach dem letzten Gramm schauen – den mit ihrem T3 SL in der Lightweight Ausstattung sollen 9,8 kg für das Komplettbike erreicht werden. Dafür wurde fleißig am neu entwickelten, auffallend kantigen Carbon-Rahmen gefeilt, der mit seinem VPP-Hinterbau 135 mm Federweg generiert, an der Front eine 140 mm Federgabel aufnehmen soll und auf 29″-Laufrädern über die Trails flitzt.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 140 mm (vorn) / 135 mm (hinten)
- Hinterbau VPP
- Laufradgröße 29″
- Gewicht 1.780 g (Rahmen ohne Dämpfer, Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- verfügbar bestellbar ab sofort, Lieferzeit 12 Wochen
- www.stoll-bikes.ch
preis Stoll T3 SL Rahmenset: 5.000 CHF (inklusive Fox DPS Factory-Dämpfer, UVP)
Preis Stoll T3 SL Silver: 8.500 CHF (UVP)
Preis Stoll T3 SL Mechanical: 9.500 CHF (UVP)
Preis Stoll T3 SL Gold: 11.000 CHF (UVP)
Preis Stoll T3 SL Platinum: 12.500 CHF (UVP)
Preis Stoll T3 SL Lightweight: 12.500 CHF (UVP)


Das T3 SL ist Teil der Serie 3 von Stoll, die nicht nur das Trail-Bike, sondern mit dem M3 auch ein Down-Country mit 120/120 mm Federweg (das M3 Stage Race Lightweight soll es sogar auf 9,4 kg schaffen) sowie dem T3 Evo ein noch langhubigeres All-Mountain mit 160/145 mm Federweg. Der Rahmen wird je nach Einsatzzweck mit unterschiedlichen Carbon-Layups gebaut, es lässt sich also nicht ohne Weiteres umrüsten.
Alle Bikes profitieren dabei vom neuen Design, das jetzt mit weniger, aber eleganteren Flächen kommen soll. Am Hinterbau wird nach wie vor auf den Virtual Pivot Point (VPP) gesetzt, bei dem allerdings eine kompletten Neuberechnung durchgeführt worden sein soll. Dabei soll deutlich mehr Antisquat ein Entwicklungsziel gewesen sein, sowie weniger Progression, was das Fahrwerk sensibel und trotzdem neutral gegenüber Antriebseinflüssen machen soll.
Der Rahmen selbst wurde dabei voll und ganz Richtung Leichtbau getrimmt – weniger Vollmaterial an den Krafteinleitungspunkten, dafür breiter konstruierte Hauptlagerpunkte sowie Designdetails, die auf die physikalischen Eigenschaften der Carbonfaser optimiert worden sein sollen. Das Ergebnis sind 1.780 g für den Rahmen ohne Dämpfer im Trail-Layup.
Schon bei den Vorgängern der Schweizer wurde auf Integration geachtet, was auch beim neuen T3 SL nicht anders ist – die Züge laufen durch den Steuersatz, was zum einen weiter Gewicht sparen und zum anderen zum cleanen Look beitragen soll. Wer möchte, kann zudem ein optionales Staufach ordern – das treibt aber nicht nur das Gewicht nach oben, sondern schlägt auch mit 300 Schweizer Franken Aufpreis zu Buche.
Geometrie
Das Stoll T3 SL kommt mit einer bei den Winkel eher konservativen Trail-Bike-Geometrie von 65° Lenkwinkel (Größe S 65,5°) und im Mittel 76° Sitzwinkel, geht aber beim Reach in die Vollen – so sind in Größe L 500 mm vorgesehen, in Größe XL schon fast gigantische 540 mm. Die Kettenstreben wachsen nicht mit und sind über alle Größen mit 438 mm angelegt.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 410 mm | 465 mm | 500 mm | 540 mm |
Stack | 600 mm | 610 mm | 620 mm | 630 mm |
STR | 1,46 | 1,31 | 1,24 | 1,17 |
Lenkwinkel | 65,5° | 65° | 65° | 65° |
Sitzwinkel, effektiv | 75,5° | 76° | 76° | 76,5° |
Oberrohr (horiz.) | 565 mm | 625 mm | 660 mm | 685 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 100 mm | 110 mm | 120 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 450 mm | 480 mm | 510 mm |
Kettenstreben | 438 mm | 438 mm | 438 mm | 438 mm |
Tretlagerabsenkung | 30 mm | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
Einbauhöhe Gabel | 558 mm | 558 mm | 558 mm | 558 mm |
Gabel-Offset | 42 mm | 42 mm | 42 mm | 42 mm |
Federweg (hinten) | 135 mm | 135 mm | 135 mm | 135 mm |
Federweg (vorn) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |

Ausstattung
Mit 5 Komplettbikes gibts die Qual der Wahl bei der Ausstattung – ein dicker Geldbeutel sollte aber vorausgesetzt sein. So schlägt schon das günstigste der Modelle, das T3 SL Silver, mit 8.500 Schweizer Franken zu Buche. Dafür gibts aber auch neben dem ultraleichten Carbon-Rahmen ein Ultimate Fahrwerk von RockShox bestehend aus Pike Federgabel und Deluxe Dämpfer, der Antriebsstrang wird von der SRAM GX Transmission gestellt, die Laufräder kommen mit den SL X.A. von Newmen und gebremst wird mit den 4-Kolben Shimano XT M8120 – dazu gibt es Komponenten von Bike Ahead, eine Sattelstütze von Bike Yoke und den Sattel von Selle Italia.
Das Highlight stellt natürlich das T3 SL Lightweight dar – bei 9,8 kg Gesamtgewicht bringt es ein Fox Factory Fahrwerk mit Fox 34 Federgabel und DPS Dämpfer mit und setzt auf die SRAM Eagle XX Transmission. Der Laufradsatz ist eine Kombination aus Duke Lucky Jack Ultra Felgen und DT Swiss 180 Naben und das einteilige Carbon-Cockpit „The Unit“ von Bike Ahead. Gebremst wird edelst mit Trickstuff Piccola und auch auf eine Variostütze wird mit der YEP Podio Carbon nicht verzichtet.
Modell | Silver | Mechanical | Gold | Platinum | Lightweight |
---|---|---|---|---|---|
Gabel | RockShox Pike Ultimate | 140mm | Fox Factory 34 | 140mm | Fox Factory 34 | 140mm | RockShox Pike Ult. | 140mm | Flight Attendant | Fox 34 Factory | 140mm |
Dämpfer | RockShox Deluxe Ultimate | 135mm | Fox DPS Factory | 135mm | Fox DPS Factory | 135mm | Rockshox Deluxe Ult. | 135mm | Flight Attendant | Fox DPS Factory | 135mm |
Schaltung | SRAM Eagle GX Transmission | SRAM XX1 mechanisch | SRAM Eagle XX Transmission AXS | SRAM Eagle XX SL Transmission AXS | Powermeter | SRAM Eagle XX SL Transmission AXS |
Laufradsatz | Newmen SL X.A. 30mm | Newmen Carbon SL XA | 30mm | Newmen Carbon SL XA | 30mm | Duke Lucky Jack SLS Ultra30/30mm | Erase | Duke Lucky Jack Ultra 30/30mm | DT Swiss 180s |
Bremsen | Shimano XT 8120 | Shimano XTR 9120 | Shimano XTR 9120 | Shimano XTR 9120 | Trickstuff Piccola |
Vorbau | Newmen | Bike Ahead «theUnit» Integration Cockpit | Bike Ahead «theUnit» Integration Cockpit | Bike Ahead «theUnit» Integration Cockpit | Bike Ahead «theUnit» Integration Cockpit |
Lenker | Bike Ahead Carbon «the riser» | Bike Ahead «theUnit» Integration Cockpit | Bike Ahead «theUnit» Integration Cockpit | Bike Ahead «theUnit» Integration Cockpit | Bike Ahead «theUnit» Integration Cockpit |
Sattelstütze | Bike Yoke Devine 120 – 160mm | Bike Yoke Devine 120 – 160mm | YEP Uptimizer 3.0 (125 – 185 mm) | Rockshox Reverb AXS 150mm | YEP Podio 120mm Carbon |
Sattel | Selle Italia SLR | Selle Italia SLR Carbon | Selle Italia SLR Carbon | Selle Italia SLR Carbon | Selle Italia SLR Carbon |
Bereifung | Wolfpack Trail / Cross 2.40 | Wolfpack Trail / Cross 2.40 | Wolfpack Trail / Cross 2.40 | Wolfpack Trail / Cross 2.40 | Wolfpack Cross 2.40 |
Gewicht | 11 500 g | 10 400 g | 10 400 g | 11 000 g | 9 800 g |
Preis | CHF 8 500.– (inkl. 8.1% MwSt. CH) | CHF 9 500.– (inkl. 8.1% MwSt. CH) | CHF 11 000.– (inkl. 8.1% MwSt. CH) | CHF 12 500.– (inkl. 8.1% MwSt. CH) | CHF 12 500.– (inkl. 8.1% MwSt. CH) |



Wie gefällt euch das neue Stoll T3 SL?
77 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDa habe ich die Vorstellung hier also tatsächlich verpasst...
Vielleicht mal ein paar Worte von mir dazu um bei dem ein oder anderen Thema Licht ins Dunkel zu bringen:
Vorab: Ich fahre ein Stoll T1 (siehe BdW-Verlinkung links) und auch ein Stoll M2, weiß also wovon ich spreche.
Allen Interessierten würde ich wie schon vor mir erwähnt den Testevent in Veitshöchheim (bei Würzburg) am 27.04. empfehlen bzw. ans Herz legen. Dort kann man die Räder live sehen und Probe-fahren (und zwar mal mehr als nur ne Parkplatzrunde).
Noch dazu kann man sich mal ein Bild vom Stoll-Team machen (extrem nett, kompetent und Kundenorientiert) und dazu die Fertigung der Rahmen bei Bike-Ahead sehen (bei einer der angebotenen Führungen).
Das lohnt sich auf jeden Fall!
Auch das Thema Vertrieb ist eigentlich keines. Stoll macht das ganz bewusst so, dass man die Räder am besten vor Ort mit jemandem von Stoll Probe fährt um die bestmögliche Konfiguration für jeden einzelnen zu finden. Da geht es um Vorbaulängen, usw. was für eine richtig gute Probefahrt einfach optimal ist. Und das kann und wird so kein "normaler" Händler bieten. Da nimmt man sich wirklich richtig Zeit für den Kunden und der kann dann auch intensiv Probe fahren.
Gerade mit dem neuen Standort (Küblis) auf dem Weg nach Davos bieten sich hier Möglichkeiten: das Rad in Küblis zum Testen abholen, ein WE in Davos fahren und das Rad dann wieder abgeben oder dergleichen. Da kann man das Rad dann auch "artgerecht" und ausführlich testen.
Sowas bietet halt kaum ein Händler, daher ist es ganz bewusst wie es ist.
Dazu kommt wie ebenfalls schon geschrieben: wenn man 10.000€ (+) für ein Rad ausgibt, dann sollte ein Tag mit einer Fahrt zu Stoll oder einem Testevent schon drin sein. (Und für die Vorfreude ist das auch noch mal ein extremer Booster!)
Die Haltbarkeit der Räder ist auch kein Thema: die T-Modelle können definitiv artgerecht bewegt werden. Wobei man sich schon bewusst sein sollte: wenn ich plane die EWS mitzufahren, dann verzichte ich vielleicht auf das leichteste Layup und nehme das etwas schwerere. Aber auch das kan man alles mit dem Thomas (oder seinem Team) besprechen. Der Marco (Stoll-Mechaniker der ersten Stunde) hatte sein T lange Zeit auch deutlich "overforked" und ziemlich heftig bewegt (gibt Videos davon): Glaubt mir, die haben schon gezeigt, dass die Rahmen so einiges abkönnen.
Und die Expertise bei Bike-Ahead steht ja eh außer Frage. Die Last-Carbon-Modelle aus deren Fertigung halten ja auch und sind für so einiges freigegeben. Da sollte man sich also keine Sorgen machen.
Der zweite Flaschenhalter ist da etwas spezieller: ich hatte das während der Entwicklungsphase mal beim Thomas angesprochen und er wollte mal sehen was geht. Das weiter oben verlinkte Bild aus dem Stoll-Faden zeigt ja einen zweiten FlaHa, ob es das so in die Serie geschafft hat und ob das nur beim hier vorgestellten Modell nicht so ist, das kann ich nicht sagen, aber spätestens beim Testevent in Würzburg kläre ich das eh.
Zum Kauf in der Schweiz: die Schweiz ist nicht in der EU und dementsprechend muss man beim "Import" in die EU das Rad etsprechend verzollen und versteuern. D.h. man kauft das Rad theoretisch in der Schweiz mit den dort gültigen 8,1% MwSt. (steht so im Artikel wenn ich mich nicht irre) und bekommt dann alle notwendigen Unterlagen für den Zoll beim Kauf mit ausgehändigt. Dann fährt man (zumindest von Beringen aus) zwei Orte weiter an die Grenze und verzollt das Rad. Der Zoll selbst ist frei, aber die MwSt.-Differenz muss beglichen werden. Das ist in der Regel ne Sache von 15min und kein Problem, zumindest inzwischen. Bei meinem ersten Stoll war es noch eher ne Odyssee, inzwischen ists top organisiert.
Man könnte (!) das Rad natürlich auch einfach so mit über die Grenze nehmen, allerdings ist das Steuerhinterziehung, falls man an der Grenze angehalten wird und auch wenn man hier später mal etwas haben sollte (Rad wird gestohlen, z.B.). Dann hat man keine saubere Rechnung für die Polizei oder Versicherung. Das ist also sehr dünnes Eis auf das man sich da begibt und davon würde ich definitiv abraten!
Die Geometrie kann ihre "Racing"-Gene nicht verleugnen, da sich der Rahmen die Basis ja mit dem Schwester-Modell M3 teilt. Das ist dann die XC bzw. DC-Variante des Rades. Der Hauptunterschied ist hier der Rocker, d.h. man kann ein Bike auch von einem T zu einem M umbauen und umgekert, zumindest war das bei der 1er und 2er-Serie so. Daher denke ich mal, dass das weiterhin so ist.
Und der Service ist wie ebenfalls schon von dem ein oder anderen Stoll-Fahrer angesprochen wirklich top.
Sollte mal was sein, hat man eine Frage, o.ä. dann einfach anrufen/anschreiben und ruck zuck hat man eine Antwort bzw. Lösung.
Ja, man bezahlt das alles natürlich über den erst mal hoch anmutenden Preis, aber die Gegenleistung ist das definitiv wert!
Die Rahmenqualität, die Build-Qualität (bei Gesamträdern), die Optionen die man beim Kauf hat (jedes Teil kann frei gewählt werden, bestehende Teile können bei Bedarf übernommen werden) sind einfach überragend. Und wenn man dann die UVPs eines S-Works, einen Ibis, eines Santas, o.ä. dagegen sieht, dann ist man da in ähnlichen gefilden unterwegs, bei einer ganz anderen Individualität und einem ganz anderen Servicelevel.
Ich würde jederzeit wieder Stoll kaufen, und das M3 bzw. T3 schaue ich mir übernächste Woche beim Testtag auf jeden Fall live und in Farbe an!
Im Gegensatz zu den (genannten) "Premium" Marken finde ich bei dem geboten Service die Preise dann auch gerechtfertigt (auch wenn ich mir persönlich nie ein Bike für soviel Geld kaufen würde).
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: