Stevens Whaka Carbon
Ab 2017 wird es das Stevens Whaka auch als Carbon-Variante geben. Insgesamt sieben verschiedene Modelle des All Mountain-Rahmens mit 150 mm Federweg werden erhältlich sein, darunter auch zwei Plus-Versionen. Alle Varianten des Whakas rollen auf 650b-Laufrädern. Das Highlight im Stevens Waka-Lineup ist mit Sicherheit das Whaka Carbon Max, dessen Rahmen komplett aus Carbon gefertigt ist und wie alle Whakas 150 mm Federweg hinten hat. Der Rahmen des Whaka Carbons wiegt laut Stevens 1.925 Gramm, das mit einer Shimano XTR Di2-Schaltgruppe ausgestattete Komplettrad bringt unter 12 kg auf die Waage und ist vorne mit einer FOX 34 Float mit 160 mm Federweg ausgestattet. Die weiteren Features des Topmodells: Innenverlegte Kabel, Boost-Hinterbau, 430 mm kurze Kettenstreben und ein Lenkwinkel von 66,5° – und ein Preis von 5.999 €.




Darüber hinaus wird es auch diverse günstigere und zwei Plus-Versionen des Whakas geben. Der Reihe nach: Das Stevens Whaka Carbon ES kommt ebenfalls mit einem Vollcarbon-Rahmen, kommt allerdings mit einer Shimano XT-Ausstattung mitsamt zwei Kettenblättern vorne. Außerdem hat das Whaka Carbon ES im Gegensatz zum Whaka Carbon Max vorne „nur“ 150 mm Federweg. Der Preis liegt bei 4.499 €. Außerdem werden das Stevens Whaka Carbon – ohne Zusätze im Namen – und das Stevens Whaka ES – ohne Carbon, dafür mit ES – zu einem Preis von jeweils 3.299 € erhältlich sein. Das Whaka Carbon hat einen Hauptrahmen aus Carbon und Kettenstreben aus Alumnium, das Whaka ES hingegen ist komplett aus Aluminium gefertigt. Dafür ist es allerdings auch zum selben Preis geringfügig besser ausgestattet. Noch eine Nummer günstiger ist das Stevens Whaka, das mit 2.699 € die erschwinglichste Variante des Whaka ist.
Außerdem gibt es auch in 2017 zwei Plus-Varianten, die beide jeweils 140 mm Federweg vorne und hinten haben. Bereits bekannt ist das Stevens Whaka+ ES zu einem Preis von 3.399 € – neu für 2017 hingegen ist das Whaka+, das etwas günstiger ausgestattet ist und zu einem Preis von 2.799 € erhätltlich sein wird.
Stevens Jura Carbon
Auch das Marathon-Fully Stevens Jura wird ab 2017 als Carbon-Variante erhältlich sein. Der Vollcarbon-Rahmen, der mit 120 mm Federweg vor allem für den Marathon-Einsatz geeignet sein soll, bringt gerade einmal 2.020 Gramm auf die Waage, das Topmodell soll knapp über 11 kg wiegen. Die Premiumvariante Jura Carbon Team kommt mit dem Feinsten vom Feinen: Fox 32 Factory-Gabel mit 120 mm Federweg, DT Swiss XC1501 Spline Boost-Laufradsatz und Shimano XTR Di2-Antrieb. Auch der Preis ist premium: 6.999 € kostet das Topmodell.


Ebenfalls neu für 2017 ist das Stevens Jura Carbon ES mit Vollcarbon-Rahmen für 4.299 €, das es wahlweise auch mit Shimano XT D2i-Antrieb für 4.999 € gibt. Wie auch beim Whaka gibt es eine Variante, bei der der Hauptrahmen aus Carbon und der Hinterbau aus Aluminium besteht. Diese nennt sich Jura Carbon und wird 2.999 € kosten. Das Stevens Jura ES und das reguläre Jura, die beide einen Rahmen aus Aluminium haben, sind bereits erhältlich.
Stevens E-Sledge+
Bei den E-Bikes gibt es ebenso spannende Neuigkeiten von Stevens – im neuen Stevens E-Sledge+ kommt der brandneue Antrieb Shimano Steps E8000 zum Einsatz – hier findest du den Test dazu: Shimano Steps E8000 Test

20 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumfür die Plus mussten aber keine teuren Carbonformen gebaut werden sonder der Rahmen ist wie 2016. für Die 29er waren die Stückzahlen wohl zu wenig.
Dann sollte unter Umständen ja trotzdem ein 29er Laufrad passen!
Was für Gabeln werden eigentlich an den 27,5+ Bikes verbaut? Sind das "normale" 27,5er oder 29er?
Die 2017er sind auf der Homepage.

Seltsam, dass im AM/ED Bereich ausschließlich auf FOX und Shimano gesetzt wird.
Und schade, dass das 29er Whaka tatsächlich eingestellt wurde, aber ich bin ja versorgt...
Als ich mein 2015er 29er Whaka abgeholt habe musste ich feststellen, dass der Rahmen im Gegensatz zum Testbike, keine ISCG Aufnahme mehr hat. Bei Stevens nachgefragt wurde mir gesagt, dass wegen der erstarkten 1-fach Antrieben ganz bewusst drauf verzichtet wurde... Nur seltsam das immer noch lediglich zwei der zehn Whaka/Sledge mit 1fach ausgeliefert werden und die ISCG fehlt immernoch. Stattdessen wird auf die Bionicon aus dem Zubehör verwiesen... Echt schwach!
Ich fand schon, dass sie bei den 2016ern einen Rückschritt gemacht haben, beim 2017er wird's noch deutlicher... Wirklich schade!!!
29er Gabeln!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: