Die beste Anzahl an Fahrrädern ist ja bekanntlich schnell mit der Formel n+1 auszurechnen. Allerdings entsteht so auch leider oftmals ein Platzproblem. Wo und wie parkt man seine Schätze am sinnvollsten, ohne den Groll der Mitbewohner auf sich zu ziehen und die Räder zu gefährden? Steadyrack aus Australien nimmt sich dieser Problematik an. Hier findest du alle Informationen über ihren Radhalter, der es ermöglicht, die Bikes platzsparend an die Wand zu hängen.
Steadyrack: Infos und Preise
- Radständer zum In-die-Wand-schrauben, die Räder werden mit dem Vorderrad aufgehangen
- einklapp- und schwenkbar, um Platz zu sparen
- erhältlich und passend für fast alle Bikearten (bis 35 kg)
- erhältlich in verschiedenen Farben
- Preis ab 72,99 € (UVP), individuelle Angebote bei mehreren Bestellungen möglich
- www.steadyrack.com
Tatsächlich ist die Abstellfrage für Radsportler teilweise von essentieller Art – gerade in deutschen (Groß)Städten, in denen zum einen akuter Platzmangel herrscht, zum anderen oftmals die Radkeller wegen Diebstahlgefahr nicht genutzt werden können. Im Jahr 2009 hat David Steadman auf Grund ganz ähnlicher Probleme deswegen den Steadyrack entwickelt.
Der Steadyrack besteht aus einem Stahlgestell mit Hartplastikummantelung. Die Bauweise soll den dauerhaften Gebrauch und Radgewichte von bis zu 35 Kilo ohne Probleme wegstecken. Das Gestell ist zusammenklappbar, wenn kein Fahrrad aufgehängt wird. Zudem ist es um 160 Grad schwenkbar. Das Hinterrad wird durch einen kleinen Halter fixiert. Damit der Radständer auch optisch gefällt, gibt es ihn in verschiedenen Farben.
Der Hersteller verspricht, dass sowohl Montage wie auch das Radeinhängen sehr simpel von der Hand geht. Selbst schwerere Räder wie E-Bikes lassen sich einfach auf dem Hinterrad stehend in den Träger schieben und sind damit platzsparend verräumt. Durch die Tatsache, dass das Fahrrad nur am Vorder- und Hinterreifen Kontakt hat, soll es nahezu ausgeschlossen sein, den Rahmen oder sonstige Komponenten zu beschädigen.
Das Video sorgt für einen weiteren Eindruck des Steadyracks.
Mittlerweile sollen mehrere größere Bikefirmen wie Giant und Fox und sogar Facebook in Copenhagen auf den Steadyrack vertrauen und so ihre Radflotten möglichst platzsparend verräumen.
Was sagst du zum Steadyrack? Sinnvolle Investition oder teurer Schnickschnack? Wie verstaust du deine Fahrräder?
Informationen und Fotos: Steadyrack