Steadyrack: Infos und Preise
- Radständer zum In-die-Wand-schrauben, die Räder werden mit dem Vorderrad aufgehangen
- einklapp- und schwenkbar, um Platz zu sparen
- erhältlich und passend für fast alle Bikearten (bis 35 kg)
- erhältlich in verschiedenen Farben
- Preis ab 72,99 € (UVP), individuelle Angebote bei mehreren Bestellungen möglich
- www.steadyrack.com
Tatsächlich ist die Abstellfrage für Radsportler teilweise von essentieller Art – gerade in deutschen (Groß)Städten, in denen zum einen akuter Platzmangel herrscht, zum anderen oftmals die Radkeller wegen Diebstahlgefahr nicht genutzt werden können. Im Jahr 2009 hat David Steadman auf Grund ganz ähnlicher Probleme deswegen den Steadyrack entwickelt.

Der Steadyrack besteht aus einem Stahlgestell mit Hartplastikummantelung. Die Bauweise soll den dauerhaften Gebrauch und Radgewichte von bis zu 35 Kilo ohne Probleme wegstecken. Das Gestell ist zusammenklappbar, wenn kein Fahrrad aufgehängt wird. Zudem ist es um 160 Grad schwenkbar. Das Hinterrad wird durch einen kleinen Halter fixiert. Damit der Radständer auch optisch gefällt, gibt es ihn in verschiedenen Farben.

Der Hersteller verspricht, dass sowohl Montage wie auch das Radeinhängen sehr simpel von der Hand geht. Selbst schwerere Räder wie E-Bikes lassen sich einfach auf dem Hinterrad stehend in den Träger schieben und sind damit platzsparend verräumt. Durch die Tatsache, dass das Fahrrad nur am Vorder- und Hinterreifen Kontakt hat, soll es nahezu ausgeschlossen sein, den Rahmen oder sonstige Komponenten zu beschädigen.
Das Video sorgt für einen weiteren Eindruck des Steadyracks.
Mittlerweile sollen mehrere größere Bikefirmen wie Giant und Fox und sogar Facebook in Copenhagen auf den Steadyrack vertrauen und so ihre Radflotten möglichst platzsparend verräumen.
Was sagst du zum Steadyrack? Sinnvolle Investition oder teurer Schnickschnack? Wie verstaust du deine Fahrräder?
Informationen und Fotos: Steadyrack
114 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMoin, so, hab drei der Träger da und einen vierten fürs Gravel bestellt. Das längste Bike passte so gerade eben nicht unters Dach, da ich Spielraum haben wollte für wenn ich's wieder auf 29er umbauen sollte (ist gerade Mullet), also bisschen Vertäfelung abgemacht und passt. Die anderen Bikes sind auch alles Langholzlaster, passen aber ohne Abriss. Insgesamt ein sehr geiles System, der erste Bike"ständer" der mich nicht nervt.
Emmentaler ist nur als Käse gut
Hab an der Wand 2 Aluprofile 152x20 in 2.4 Meter länge montiert (Je 2 Zuschnitte a 1200mm mit Profilverbindern gekoppelt)
Eine in Höhe 215cm mittig, die andere auf Höhe 115cm mittig.
Darauf OSB Platten 140x28cm befestigt (M8 Schraube in Nutenstein).
Diese sind dann mittels der Nutensteine in den Profilen horizontal verschiebbar.
Auf den OSB-Platten ein vertikales 32mm Lochraster (10mm) für die Träger gebohrt, damit man den Träger in 32mm Schritten Vertikal verstellen kann. In die 10mm Löcher habe ich Einschlagmuttern M8 verwendet, damit man den Träger mit einer metrischen Schraube auf den OSB Platten befestigen kann.
Muss der Träger 32mm höher oder niedriger, einfach die 4 Einschlagmuttern hinten aus dem Brett raus, eine Position versetzen und wieder festschrauben.
Da hängen dann insgesamt 6 Fahrräder (inkl. 1 Tandem) dran und ich musste in die Wand nur 2x8 Löcher für die Aluprofile bohren.
Abstand der Räder 35-40cm ... durch den Höhenversatz passt das perfekt.
Halter ist die FAT Version für die beiden Geometrons und die E-Bike Version für den Rest.
Für das Tandem hab ich mir selbst was auch so schwenkbares gebastelt, da dies wegen Radstand 180cm auf 220cm Höhe mit der Vorderachse eingehängt wird.
Unten kommen dann ab Unterkante Aluprofil noch je eine weitere OSB Platte in 90x28cm dran, auf die werden die Halter fürs Hinterrad geschraubt.
Man verdreckt dann auch die Wand nicht mehr.
Gesamtkosten für 6 Räder inkl. allem ca. 1080 Euro. (Halter, Profile, OSB-Platten, Material für Tandem Halter)
Gute Lösung!
Benutzt hier eigentlich jemand die "Kranked Twist" Halterung von RTR Bikes und kann eine Bewertung abgeben?
Würde mich auch interessieren. Bin noch unschlüssig zu welchem System ich greifen soll.
Schaut von der Abstützung und der Machart her etwas preiswerter aus als Steadyrack obwohl preislich fast gleich.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: