Neues SRAM-Patent veröffentlicht Kommt die mechanische Transmission-Schaltung?

SRAM Transmission mechanisch ohne Akku? Gemunkelt wurde schon seit einiger Zeit, jetzt bekommt das Gerücht aber handfeste Details – zum 30.01. ist ein Patent von SRAM veröffentlicht worden, das eine seilzugbasierte Direct-Mount-Schaltung beschreibt.
Titelbild

Das Patent selbst wurde schon am 25.07.2023 von der SRAM Deutschland GmbH beim deutschen Patent- und Markenamt angemeldet, mit dem 30.01. wurde es nun offengelegt. Und es zeigt ziemlich deutlich ein mechanisches SRAM Transmission-Schaltwerk, das wie die schon bekannten SRAM Transmission AXS-Schaltungen ohne Schaltauge auskommt, sondern direkt am Rahmen befestigt wird.

Kommt bald die mechanische SRAM Transmission-Schaltung?
# Kommt bald die mechanische SRAM Transmission-Schaltung? - Ein nun veröffentlichtes Patent beschreibt die Schaltung in großem Detailreichtum.

Spannung per Innensechskant fixieren?

Nach den im Patent veröffentlichten Informationen soll sich die Schaltung mechanisch arretieren lassen, um die Kette unter definierter Spannung in der gewünschten Position zu halten. Im Unterschied zur bekannten AXS-Version ist das nötig, da die Feder der mechanischen Schaltung diese stets nach außen drückt. Beispielsweise könnte ein einfacher Innensechskant (etwa ein 4- oder 5-mm-Schlüssel) in der Parallelogramm-Einheit versenkt werden, um sie in einem festgelegten Gang zu blockieren. Die Funktion wird benötigt, um die korrekte Umschlingung (B-Gap) der Kette um die Kassette einzustellen.

Mittels Innensechskant möchte SRAM die Schaltung mechanisch arretieren …
# Mittels Innensechskant möchte SRAM die Schaltung mechanisch arretieren …
… das soll das Schaltwerk in der richtigen Postion halten, um die korrekte Umschlingung einzustellen.
# … das soll das Schaltwerk in der richtigen Postion halten, um die korrekte Umschlingung einzustellen.

Laut Patenttext kommt es dabei auf die passende Schlüsselgröße an, die je nach Fahrradtyp variieren kann. So soll der Mechanismus bei Hardtails anders eingestellt werden als bei Fullys, bei denen sich die Kette beim Aufsitzen etwas längt. Genau wie bei der AXS-Version fällt die B-Screw zur Einstellung der Umschlingung, sowie das Messen des korrekten Abstands komplett weg. Stattdessen schaltet man mit lockerem Schaltwerk bei festgelegter Kettenlänge auf einen bestimmten Gang und arretiert dann das Schaltwerk über die Hinterrad-Achse in dieser Position.

Eine Alternative, die im Patent aufgeführt ist, zeigt die Blockierung des Schaltwerks mittels eines Stiftes, der im Parallelogramm eingebaut ist.
# Eine Alternative, die im Patent aufgeführt ist, zeigt die Blockierung des Schaltwerks mittels eines Stiftes, der im Parallelogramm eingebaut ist.

Modulares Schaltwerk und Direct-Mount-Design

Genau wie bei der elektronischen Transmission sieht der Patenttext auch beim mechanischen Pendant einen direkt am Rahmen verschraubten Schaltwerkkörper vor. Die eigentliche Käfigeinheit und Spannrolle sollen dabei als Modul konstruiert werden, sodass sie sich im Fall einer Beschädigung einzeln austauschen lassen.

Wie schon bei der Transmission AXS soll das Direct-Mount-Design dafür sorgen, dass sich nicht nur Steifigkeit und Schaltpräzision erhöhen, sondern auch potenzielle Schwachstellen am traditionellen Schaltauge eliminiert werden. Zudem könnte ein sauber verlegtes Schaltzuggehäuse über kürzere Kabelwege verfügen, falls die Mechanik tatsächlich auf den Markt kommt.

Release-Pläne und Realitätscheck

Ob und wann eine mechanische T-Type Transmission in Serie geht, lässt sich derzeit nicht sagen. Bisher handelt es sich lediglich um ein Patent, das SRAM auch eingereicht haben könnte, um mögliche Lösungen zu sichern. Dennoch könnte der Detaillierungsgrad im Patent darauf hindeuten, dass bereits intensiv an einer Serienreife gearbeitet wurde. In den letzten Monaten wurden auch bereits mehrfach Prototypen der Schaltung in freier Wildbahn gesichtet.

Für Fans klassischer Seilzug-Schaltungen wäre eine mechanische T-Type eine spannende Alternative. Sie könnte die Vorteile des Direct-Mount-Konzepts bieten, ohne dass ein Akku an Bord sein muss.

Das Patent beim deutschen Patent- und Markenamt

Mehr Details und Einzelheiten findet ihr im Patent selbst – das ist abrufbar in der Datenbank des deutschen Patent- und Markenamtes. Den Link zum PDF findet ihr hier: Patent DE 10 2023 119 709 A1.

DE102023119709A1 all pages (verschoben)
# DE102023119709A1 all pages (verschoben)

Würdest du auf ein mechanisches Transmission-Schaltwerk umsteigen?

Infos und Abbildung: SRAM Patent

233 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Weches Namensgewirr? Eagle ist immer noch untereinander kompatibel. Nur eben nicht zwischen Transmission und der "non-Transmission". Mit der mechanischen Transmission dürfte die "non-UDH" Schaltgruppe von Sram nun ein Auslaufmodell sein.
    wird schon noch eine Weile dauern bis die auslaufen. funktionieren ja auch gut und nicht jeder Rahmen hat UDH
  2. Also wenn das Mechanische Schaltwerk nicht auf die normale Eagle gehen würde, bleib ich beim alten Scheiß, warum das nicht gehen sollte, kann ich mir nicht wirklich vorstellen, bin mal gespannt bis das jemand testet.
    Ich hatte gelesen, dass die Cable Pull Ratio ne andere sein soll. Es gibt aber welche, die die alte Kassette auch mit dem Transmission Schaltwerk gefahren sind. Das ging bei meinem Rad nicht, da ich dann hätte etwas am Rahmen abschleifen hätte müssen, da die alte Kassette sehr nah an die Kettenstrebe kommt.

    Ich bin ja schon drauf und dran einfach mal das neue SW zu kaufen um es mit dem alten X01 Hebel und alter Kassette zu betreiben. Mein Test war auf einem anderen Rad.
  3. Wenn meine Kassette runter ist werde ich wohl komplett wechseln. Allerdings mit der leichten Transmission Kassette. Mein GX Schaltwerk ist auch nicht mehr so präzise, hält dafür aber schon 8 Jahre 😅 Wenn das Schaltverhalten dadurch näher an Shimano kommt, um so besser.

  4. Also wenn das Mechanische Schaltwerk nicht auf die normale Eagle gehen würde, bleib ich beim alten Scheiß, warum das nicht gehen sollte, kann ich mir nicht wirklich vorstellen, bin mal gespannt bis das jemand testet.
    es ergibt halt auch 0 sinn das TM schaltwerk mit einer alten kassette zu fahren. schalten unter last geht damit nicht und der vorteil durch direct mount ist ja nicht der grund pro transmission
  5. und der vorteil durch direct mount ist ja nicht der grund pro transmission
    Für mich war das der Hauptgrund zum Wechsel....
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: