MTB-News.de

SRAM NX Eagle im Test
12-fach für die Massen

SRAM NX Eagle im Test: Zwei Jahre nach der Vorstellung der ersten SRAM Eagle stellen die Schaltungsspezialisten die mittlerweile vierte Mountainbike-Gruppe mit der 12-fach-Technologie vor. Wir geben euch alle Infos und haben die NX Eagle auch schon seit einigen Wochen im Einsatz. In unserem Test erfahrt ihr, für wen die NX Eagle gedacht ist und wie sie sich im Gelände schlägt!

Vollständigen Artikel lesen …
# Die SRAM NX Eagle ist der neueste Zuwachs in der populären Familie der 12-fach-Schaltungen - mit der günstigsten Einstiegsvariante bietet SRAM nun außerdem die Möglichkeit, eine 12-fach-Kassette auf einem regulären 9-/10-fach-Freilaufkörper zu montieren. Ab September 2018 wird die 410 € teure Schaltgruppe erhältlich sein. Wir haben die neue SRAM NX Eagle bereits getestet.
Diashow: 12-fach für die Massen
Diashow starten »

SRAM NX Eagle – Kurz & knapp

12-fach-Schaltungen haben seit ihrer Markteinführung vor zwei Jahren zweifelsohne eine große Popularität erlangt. Den bekannten Eagle-Gruppen XX1 Eagle, X01 Eagle und GX Eagle stellt SRAM jetzt konsequenterweise die neue NX Eagle zur Seite. Die NX Eagle rundet das aktuelle Angebot an SRAMs 12-fach-Schaltungen ab und bietet eine Besonderheit, die in den bisherigen Eagle-Gruppen nicht zu finden ist: die Kassette ist auch in der 12-fach-Ausführung kompatibel zu normalen 9- oder 10-fach-Freilaufkörpern. Im Gegensatz zu den anderen Eagle-Gruppen wird also kein XD-Freilauf vorausgesetzt. Alle anderen Komponenten der neuen SRAM NX Eagle sind zu 100 % kompatibel mit allen anderen Eagle-Teilen. Es lassen sich also beliebige Kombinationen mit Parts aus allen Eagle-Gruppen zusammenstellen. SRAM positioniert die NX Eagle zwar am unteren Ende der Eagle-Familie, will sie aber nicht als „Billig-Gruppe” verstanden wissen. Das wird auch direkt am Preis deutlich, welcher sich eher in Richtung GX Eagle bewegt denn in die Nähe der 11-fach NX.

Mit der neuen Kassette lassen sich nun auch Bikes auf 12-fach umrüsten, welche vielleicht noch einen teuren Laufradsatz mit 9-/10-fach-Freilaufkörper verbaut haben. Für dieses Szenario gab es bisher keine Möglichkeit, aktuelle 12-fach-Antriebe einzusetzen. Hier kann man einfach die Kassette der NX Eagle verbauen und für den Rest des Antriebs wahlweise auf eine der anderen Eagle-Gruppen zurückgreifen. Auch eine schrittweise Aufrüstung auf leichtere Komponenten steht als Möglichkeit offen: Eine attraktive Option für Komplettbikes welche mit der NX Eagle ausgeliefert werden. Diese und weitere Szenarien werden durch die Austauschbarkeit der Komponenten innerhalb des Eagle-Ökosystems ermöglicht.

Die Komplettgruppe der SRAM NX Eagle besteht aus folgenden Teilen:

Die Gruppe kommt ab September 2018 in den Handel. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 410 € (UVP, inkl. MwSt.). Bikemarkt: SRAM NX Eagle kaufen

Technische Daten und Preise

Gewicht (Herstellerangabe)Preis (UVP)TechnologienMaterialOptionen, Farbe, Sonstiges
Kurbel705 g (175 mm, 32Z)116 €X-Sync 2, DUBKurbel: Geschmiedetes Aluminium 7000, Kettenblatt: Stahl165 mm, 170 mm, 175 mm; schwarz; Direct Mount
Schaltwerk339 g119 €X-Horizon, X-Actuation, X-X-Sync 2, Roller Bearing Clutch, Cage LockAluminium/Edelstahlschwarz
Trigger112 g38 €X-Actuation, Zero Loss, MatchMaker XAluminium/Kunststoffschwarz
Kassette615 g110 €Power GlideGestanzte Stahlritzel, Aluminium-Spiderschwarz
Kette278 g29 €Flow-Link, Powerlock, X-Sync 2,Stahlgrau; Eagle PowerLock
2.049 g410 €

In der Hand

Der erste Blick auf die Komponenten offenbart recht deutliche Änderungen gegenüber der 11-fach-Ausführung der NX. Das gilt sowohl für Kurbeln, Schaltwerk als auch Trigger. Für die SRAM NX Eagle kommen Aluminium, Stahl und Kunststoff als Werkstoffe zum Einsatz. Das Gesamtgewicht der Gruppe mit 2.049 Gramm ist verglichen mit der 11-fach-Version fast unverändert.

SRAM NX Eagle Kurbelsatz

Preis: 116 € (UVP)

Die Kurbelarme bestehen aus Aluminium und werden ausschließlich mit SRAMs neuen DUB-System in den Schalen des Innenlagers montiert. SRAM vereinheitlicht viele Details innerhalb des Eagle-Systems und es dürfte eine Frage der Zeit sein, bis neu vorgestellte Kurbeln anderer Eagle-Gruppen ebenfalls nur noch mit dem DUB-System erhältlich sind.

Das Stahl-Kettenblatt ist bei der NX Eagle mit Direct Mount am Kurbelarm befestigt – die 11-fach NX setzte noch auf die klassische 4-Loch-Befestigung. X-SYNC 2 soll dafür sorgen, dass die Kette optimal in Zaum und damit auf den Zähnen gehalten wird. Dabei soll die Kette auch mit noch geringerer Reibung und ohne Geräuschentwicklung über die Zähne des Kettenblatts gleiten. Die Kurbel der NX Eagle wiegt mit einem 32er Kettenblatt bei 175 mm Kurbellänge 705 Gramm und ist in 165 mm, 170 mm und 175 mm erhältlich. Ab Werk werden Kettenblätter mit 30, 32 oder 34 Zähnen geliefert, mit Direct Mount stehen hier aber auch alle Optionen für ein Upgrade offen.

# Die Kurbelarme der NX Eagle bestehen aus Aluminium, das Kettenblatt dagegen aus Stahl.
# Die Kurbel gibt es ausschließlich mit DUB …
# … und Direct Mount-Kettenblattbefestigung

SRAM NX Eagle Schaltwerk

Preis: 119 € (UVP)

Wie alle 1-fach-Schaltungen von SRAM ist auch das Schaltwerk der NX Eagle mit dem bekannten X-Horizon-System ausgestattet und soll damit „Ghost-Shifting” verhindern und die Schaltkraft reduzieren. Das untere Schaltwerksröllchen ist mittlerweile eine ausgewachsene Rolle mit 14 Zähnen. Sie und der lange Kettenspanner sind notwendig, um die benötigte Kapazität für die Eagle-Kassetten bereitzustellen. Eine Schwingungsdämpfung ist auch im NX Eagle-Schaltwerk enthalten, SRAM hat ihr die etwas sperrige Bezeichnung „Type–3 Roller Bearing Clutch” gegeben. Bekannt von allen anderen modernen SRAM-Schaltwerken ist die Cage Lock genannte Arretierung des Kettenspanners – sie fehlt auch bei der NX Eagle nicht. Das Schaltwerk bringt 339 Gramm auf die Waage und ist aus Aluminium- und Edelstahlbestandteilen gefertigt.

# Unverkennbar das Eagle-Logo: Auch auf dem neuen 12-fach-Schaltwerk der NX Eagle.
# Das untere Schaltwerksröllchen zählt 14 Zähne.
# Für die Dämpfung des Schaltwerks sorgt SRAMs „ROLLER BEARING CLUTCH“.

SRAM NX Eagle Kassette

Preis: 110 € (UVP)

Als die 11-fach-NX vorgestellt wurde, war das auffälligste Merkmal die Kompatibilität mit normalen Freiläufen, während bei allen anderen 11-fach-Gruppen von SRAM ein XD-Freilaufkörper Voraussetzung ist. Bei der NX Eagle bleibt sich SRAM treu und liefert mit der PG–1230 eine 12-fach-Kassette, welche auf normale 9-/10-fach-Freiläufe montiert wird. Das kleinste Ritzel hat hier bauartbedingt 11 und nicht 10 Zähne wie bei den XD-Kassetten.

SRAM wirbt zudem damit, dass die NX Eagle die erste 12-fach-Kassette ist, welche auch für die höheren Belastungen an E-Bikes ausgelegt wurde. Die Bandbreite beim Einsatz der 11–50-Kassette beträgt mit 454 % etwas weniger als die 500 % der bekannten 10–50-Kassetten, ist aber immer noch deutlich höher als die 382 % der 11-fach-Ausführung. Die Abstufung der Kassette folgt dem Schema 11–13–15–17–19–22–25–28–32–36–42–50. Zum Vergleich: Die XD-kompatiblen Eagle-Kassetten sind im unteren Bereich leicht anders abgestuft: 10–12–14–16–18–21–24–28–32–36–42–50. Die aus Stahl gestanzten und schwarz lackierten Ritzel sind auf einen Aluminium-Spider genietet und bringen als Paket 615 Gramm auf die Waage.

# 454 % Bandbreite bietet die neue NX Eagle-Kassette.
# Das größte Ritzel hat 50 Zähne - genau wie bei den anderen Eagle-Gruppen.
# Die Stahlritzel sind auf einen Aluminium-Spider genietet.

SRAM NX Eagle Kette

Preis: 29 € (UVP)

Die stahlgraue Kette passt sich in das Angebot der anderen Eagle-Ketten ein, besitzt Vollnietstifte und bietet mit dem Eagle PowerLock wie bei SRAM üblich ein bequem zu bedienendes Kettenschloss. Die inneren Laschen sind laut SRAM vollkommen frei von Kanten, was dem leisen Schalten und auch der Haltbarkeit des Antriebsstrangs sehr entgegenkommen soll. Bei einer Länge von 126 Kettengliedern wiegt die SRAM NX Eagle-Kette 278 Gramm.

# Extrem glatte Innenseiten der Laschen sollen für leises Schalten und längere Haltbarkeit sorgen.
# „Eagle“ - die Außenlaschen der Kette zeugen von der Zugehörigkeit zum Club der 12-fach-Schaltungen

SRAM NX Eagle Trigger

Preis: 38 € (UVP)

Die X-Actuation-Technologie soll wie bei allen anderen 1-fach-Antrieben von SRAM für präzises und zuverlässiges Schalten sorgen. Der NX Eagle-Triggerschalter wurde für sanfte und schnelle Schaltvorgänge mit der neuen 12-fach-Kassette und ihrem großen Übersetzungsbereich konzipiert und wechselt bis zu fünf Gänge mit einer Betätigung des Daumens. Für E-Mountainbikes gibt es eine spezielle Version des NX Eagle Triggerschalters, welcher genau einen Gang pro Schaltvorgang wechselt. Befestigt wird der NX Eagle Trigger per Schelle oder Matchmaker X.

# Der NX Eagle-Trigger mit seinen beiden Schalthebeln. Montierbar mit Lenkerschelle und MatchMaker-kompatibel.

Auf dem Trail

Für den Test haben wir die SRAM NX Eagle an dasselbe Bike montiert, an dem wir auch schon die 11-fach NX getestet hatten.

# Unser Testbike: ein 2013er (!) Hardtail (!!) mit 26"-Laufrädern (!!!)

Montage

Wer schon mal eine Schaltung erfolgreich montiert hat, wird auch bei der NX Eagle vor keine Probleme gestellt. Die überschaubare Anzahl der Komponenten des 1-fach-Systems hilft auch bei der SRAM NX Eagle die Zeit in der Werkstatt kurzzuhalten. Gerade für unerfahrene Schrauber ist die beiliegende Einstellschablone für den Abstand zwischen oberer Leitrolle und Kassette eine willkommene Hilfe und kann nochmals etwas Zeit sparen.

Das neue DUB-System sorgt dafür, dass sich die Kurbel unabhängig vom vorliegenden Innenlager-Standard ebenfalls einfach am Bike befestigen lässt. Im Test lief die Kurbel mit einem 32er Kettenblatt in BSA-Lagerschalen (73 mm). Die Montage der übrigen Komponenten der NX Eagle verläuft komplett problemlos – nach Kürzen der Kette und Justieren der Schaltung kann’s direkt losgehen.

Wir waren sehr gespannt auf die Performance der NX Eagle und konnten die ersten Kilometer und Höhenmeter im Wald kaum erwarten.

# Wir waren sehr gespannt, wie sich die NX Eagle auf dem Trail schlägt.

Schaltverhalten und Ergonomie

SRAM betont die Kompatibilität der neuen NX mit den anderen Eagle-Gruppen und so muss sich die neue Schaltung auch an den teureren Geschwistern messen lassen. Die ersten paar Gangwechsel mit der NX Eagle sorgten gleich für eine Überraschung. Die Schaltvorgänge geschehen sehr knackig und direkt. Diese „Knackigkeit” vermissten wir noch im Test der 11-fach-Version der NX. Hier hat sich SRAM verbessert und sich offenbar mehr an den anderen Eagle-Gruppen orientiert als an der 11-fach NX.

Der Trigger lässt sich ergonomisch und sicher mit dem Daumen bedienen. Die beiden Hebel sind dicht genug am Lenker, sodass man diesen auch beim Schalten unter permanenter Kontrolle hat. Mit der Vorgängerin gemein hat die NX Eagle die Möglichkeit, bis zu fünf Gänge mit nur einem Schaltvorgang des Triggers weiterzuschalten, zumindest in Richtung der größeren Ritzel. Ein Feature, welches wir zusammen mit dem neuen 50er-Ritzel an kurzen und fiesen Rampen besonders zu schätzen wissen. Auch an längeren, steilen Anstiegen hilft das 50er-Ritzel, die Kräfte beisammenzuhalten und entlastet die Kniegelenke.

# Wuchtige Erscheinung, aber hilfreich: das 50er-Ritzel der NX Eagle

Auf den ersten Ausfahrten beobachteten wir, dass die Kette beim Schalten unter (Teil-)Last nur mit einer Verzögerung von etwa einer halben bis einer ganzen Sekunde vom größten Ritzel auf das nächstkleinere fiel. Mit einer Einstellung der Zugspannung direkt auf dem Trail ließ sich das Verhalten nicht beheben. In der Werkstatt begannen wir die Justierung des Schaltwerks und der Zugspannung noch einmal ganz von vorn und konnten dieses Verhalten dann schließlich abstellen – die NX Eagle schaltete fortan wie gewünscht. Dabei funktionieren die Gangwechsel im Leerlauf genauso wie unter belastetem Antriebsstrang.

# Will genau justiert werden - die NX Eagle verlangt wie ihre anderen 12-fach-Schwestern eine präsize Einstellung des Schaltwerks.

Das Schaltwerk hält durch seine hohe Spannung die Kette in allen Lagen dort, wo sie hingehört, Kettenklappern ist die Ausnahme. Herunterfallende Ketten sind bisher ebenfalls überhaupt kein Thema.

Haltbarkeit

Durch den recht kurzen Testzeitraum von nur einigen Wochen lassen sich keine seriösen Schlüsse zur Haltbarkeit der SRAM NX Eagle ziehen. Ausfälle hatten wir nicht zu beklagen, die Schaltqualität blieb nach der erwähnten Neujustage die gesamte Zeit über konstant.

An dieser Stelle werden wir euch zu gegebener Zeit noch mal ein Update zur Haltbarkeit der NX Eagle geben.

Fazit – SRAM NX Eagle

Mit der NX Eagle erweitert SRAM seine 12-fach-Palette um ein weitere attraktive Gruppe. In Sachen Performance orientiert sich die SRAM NX Eagle an den teureren Gruppen und lässt keine Fragen offen. Umsteiger freuen sich über die Kompatibilität zu klassischen Freiläufen. Einziger Wermutstropfen ist das recht hohe Gewicht, welches durch den günstigen Preis aber relativiert wird

SRAM NX Eagle – Pro / Contra

Stärken

  • verbessertes Schaltverhalten im Vergleich zur 11-fach NX
  • kompatibel mit 9-/10-fach-Freiläufen
  • derzeit preiswerteste Möglichkeit 12-fach zu fahren

Schwächen

  • hohes Gewicht
Wir verlinken externe Seiten. Wir übernehmen keine Haftung für deren Inhalte. Einige Links zu Shops können einen so genannten Affiliate-Code beinhalten, diese sind mit einem * gekennzeichnet. In dem Fall können wir eine Provision vom Betreiber erhalten.

# sram-nx-eagle-1968
# sram-nx-eagle-2072
# sram-nx-eagle-2003

Testablauf

Wir sind die SRAM NX Eagle über mehrere Wochen hinweg gefahren.

Hier haben wir die SRAM NX Eagle getestet:

Preisvergleich SRAM NX Eagle

Die mobile Version verlassen