Neue SRAM HS2 Bremsscheiben – Ausprobiert! Dicker, größer, leiser

Die neuen SRAM HS2 Bremsscheiben sind da – die neuen Rotoren folgen auf die bekannten Centerline-Modelle, sollen gleich mehrere Verbesserungen aufweisen und sind in vier Größen erhältlich. Wir haben alle Infos zu den neuen Scheiben und sind sie schon einmal gefahren.
Titelbild

SRAM HS2 Bremsscheiben: Infos und Preise

HS2 klingt nach einem Nachfolger der HS1 – optisch allerdings ähneln die HS2-Bremsscheiben eher Modellen von früher, denn die ehemalige Tochterfirma Avid setzte mit den G2 Clean Sweep-Discs auf ein ähnliches Profil. Technisch allerdings haben diese jedoch herzlich wenig mit den neuen Scheiben zu tun: Schon auf den jüngsten World Cup-Rennen waren SRAM-Athlet*innen auf SRAM MTB-Bremsen mit den neuen HS2-Rotoren unterwegs (Artikel: Downhill World Cup 2021 – Maribor Boxengasse – King of Bling), die so einige Neuerungen aufweisen: So sind sie mit nun 2 mm nicht nur 0,2 mm dicker als bisher, sondern verfügen auch noch über ein paar kleine Extras.

  • Bremsscheibe für den MTB-Einsatz
  • Farben schwarz/silber
  • Dicke 2,0 mm
  • Montage 6-Loch oder Centerlock
  • Durchmesser 160, 180, 200, 220 mm
  • Gewicht 160 mm: 150 g / 180 mm: 175 g / 200 mm: 207 g / 220 mm: 260 g
  • www.sram.com
  • Preis ab 55 € UVP
Die neue SRAM HS2-Bremsscheibe gibt es wie bisher in vier Durchmessern
#1 Die neue SRAM HS2-Bremsscheibe gibt es wie bisher in vier Durchmessern - preislich geht es ab 55 € los.
Diashow: Neue SRAM HS2 Bremsscheiben – Ausprobiert! : Dicker, größer, leiser
Welche Größe darf es sein? Von der kompakten 160er-Scheibe bis zum monströsen 220 mm-Rotor ist auch bei der HS2 alles möglich.
005018176004-AM-DB-ROTOR-CENTERLOCK-HS2-160MM-ROUNDED-c-Side
005018176002-AM-DB-ROTORBOLTS-HS2-200-ROUNDED-c-Side
Schwarz beschichtete, leicht versenkte Speichen sollen für eine bessere Wärmeableitung sorgen.
Zum „Garda-Test“ heißt es offiziell von SRAM
Diashow starten »

Im Detail

Bremsscheibe ist gleich Bremsscheibe? Weit gefehlt! Auch nach Jahrzehnten im Einsatz wird bei vielen Herstellern weiter an Design und Form getüftelt, um ein möglichst gutes Hitzemanagement und satten Biss bieten zu können. So auch SRAM: Für die neue HS2-Bremsscheibe verabschieden sich die Amerikaner vom Centerline-Design mit langgezogenen Aussparungen und setzen wieder auf ein schräg verlaufendes Profil für bessere Traktion. Die versenkten Speichen verfügen über eine schwarze Beschichtung, die laut SRAM Wärme besser ableiten soll.

Ein paar Zahlen liefert SRAM ebenfalls: So soll die Scheibe im Vergleich zur bisherigen Centerline-Version 7 % mehr Leistung bieten und insgesamt weniger stark erhitzen – auf dem SRAM-eigenen Test, intern „Garda-Test“ genannt, soll die Scheibe laut Firmenangaben um 40° kühler gewesen sein als eine vergleichbare Centerline-Scheibe. Übrigens – wie dieser Test im Labor in Colorado Springs durchgeführt wird, haben wir uns im Hausbesuch letztes Jahr angesehen: Hausbesuch bei RockShox in Colorado Springs: Auf Biegen und Brechen

Schwarz beschichtete, leicht versenkte Speichen sollen für eine bessere Wärmeableitung sorgen.
#2 Schwarz beschichtete, leicht versenkte Speichen sollen für eine bessere Wärmeableitung sorgen.
Mit nun 2,0 mm sind die Bremsscheiben 0,2 mm dicker als vorher.
#3 Mit nun 2,0 mm sind die Bremsscheiben 0,2 mm dicker als vorher.
Das neue Profil ähnelt älteren G2-Scheiben der früheren Firmentochter Avid
#4 Das neue Profil ähnelt älteren G2-Scheiben der früheren Firmentochter Avid - das neue Profil soll nun eine bessere Traktion bieten – da kann man sich grundsätzlich fragen, warum SRAM zwischenzeitlich überhaupt auf das langgezogene Centerline-Profil gewechselt hatte …
Zum „Garda-Test“ heißt es offiziell von SRAM
#5 Zum „Garda-Test“ heißt es offiziell von SRAM - „If you’ve ever ridden in Riva del Garda, you might have a good idea… but our test is roughly the equivalent of riding down the steepest mountain you can find, with a single brake engaged as hard as possible without locking up the wheel, for 11 minutes sustained. We’ve been validating our brakes against this heat test for years.“

Technische Daten

ModellPreis
Rotor HS2 160 mm 6-Loch (inkl. Stahl-Befestigungsschrauben) Abgerundet55,00 €
Rotor HS2 180 mm 6-Loch (inkl. Stahl-Befestigungsschrauben) Abgerundet60,00 €
Rotor HS2 200 mm 6-Loch (inkl. Stahl-Befestigungsschrauben) Abgerundet65,00 €
Rotor HS2 220 mm 6-Loch (inkl. Stahl-Befestigungsschrauben) Abgerundet70,00 €
Rotor HS2 160 mm Center Lock (Lockring separat erhältlich) Abgerundet55,00 €
Rotor HS2 180 mm Center Lock (Lockring separat erhältlich) Abgerundet60,00 €
Rotor HS2 200 mm Center Lock (Lockring separat erhältlich) Abgerundet65,00 €
Rotor HS2 220 mm Center Lock (Lockring separat erhältlich) Abgerundet70,00 €
Welche Größe darf es sein? Von der kompakten 160er-Scheibe bis zum monströsen 220 mm-Rotor ist auch bei der HS2 alles möglich.
#6 Welche Größe darf es sein? Von der kompakten 160er-Scheibe bis zum monströsen 220 mm-Rotor ist auch bei der HS2 alles möglich.

Im Test

Wir sind die Scheiben bereits eine Abfahrten gefahren und können den HS2-Modellen eine gute Leistung attestieren: An der SRAM Code (organische Beläge) montiert, bot die HS2 auf unseren heimischen Enduro-Trails eine knackige Leistung und absolut unproblematische Bremsvorgänge. Störende Geräusche oder gar verzogene Scheiben ließen sich ebenfalls nicht feststellen – extrem lange Abfahrten stehen allerdings bisher noch aus. Weitere Eindrücke werden demnächst im Rahmen unseres großen Downhill Bike-Vergleichstest hier ergänzt – dort werden die Scheiben ebenfalls gefahren.

Die Scheiben sorgen in Kombination mit der montierten SRAM Code für eine solide und fading-freie Bremsleistung.
#7 Die Scheiben sorgen in Kombination mit der montierten SRAM Code für eine solide und fading-freie Bremsleistung.

Ausprobiert! SRAM HS2 Bremsscheiben

Erfinden die neuen SRAM HS2-Bremsscheiben das Rad (beziehungsweise die Scheibe) neu? Nein, denn zu einer guten Bremsleistung gehört natürlich noch der Rest der Bremse dazu. Trotzdem sorgen die neuen SRAM HS2-Scheiben für einen guten ersten Eindruck und präsentieren sich auf den Trails knackig, leise und ohne Fading. Grundsätzlich lässt sich festhalten: Dickere Bremsscheiben sind definitiv immer gut. Weitere Eindrücke folgen demnächst.

Wie gefallen euch die neuen Scheiben?


Weiterlesen

Weitere kurze Tests aus der Serie Ausprobiert findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!

Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Ausprobiert:

306 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Also kann man sagen, das die 220er HS2 an sich das Problem ist.

    Überlege ob ich für Vorne einfach eine andere Scheibe in 220 nehme, oder eine 200er HS2 mit entsprechenden Adapter teste. Obwohl ich vorn und hinten schon die selbe Scheibe wollte.Geht mir halt tierisch auf die Nerven, da mir das Gesamtbild mit der HS2 optisch und von den angedachten Daten zusagt. Zumal es bei der 200er hinten funktioniert.

    Magura MDRP 220, oder Hope Einteilig 220 hab ich als alternative überlegt wenn ich in der Größe 220 bleiben will. Die zweiteilige Hope geht ja leider nicht weil die Nieten am Adapter hängen bleiben würden.

    Die Ursprüngliche Centerline hab ich leider schon verkauft. Shimano XT auf meinem alten Bike völlig Problemlos mit Resin Belägen und den Icetec Scheiben.

    Wenn MDRP von Magura wie sieht das mit den Nieten aus ? Man liest ja immer mal das sich da ein Spiel entwickelt?

  2. Da habe ich bisher keine Probleme, hab aber das Bike letzte Zeit vernachlässigt ....

    Die beste Erfahrung habe ich als 0815 Fahrer ohne extreme Anforderungen immer noch mit Shimano - Deore, SLX, XT .... was anderes werde ich nicht mehr holen, oder an einem Neubike verbaut sein.

  3. Ja das war auch meine Intension ein neues Bike mit der XT zu holen, der Preis für das 24er Modell mit SRAM Code was ich geholt habe war einfach zu gut. Und ich der SRAM Code ne Chance geben wollte.

    Hab mir jetzt im Sale ne Swissstop Catalyst Pro 220mm zweiteilig geholt. 39 Statt 80€. Das ist jetzt der letzte Test vorn. Bevor ich auf nen kleineren Durchmesser gehe.

    Mal schauen.

  4. Hallo!

    Ich montiere die HS2 am Bike meiner Freundin. Sie hat (leider) Centerlock-Aufnahme. Montiert ist noch eine Shimano RT-64 mit Centerlock. Nun habe ich gesehen, dass bei den HS2 kein Lockring dabei ist. Geht auch der von Shimano, oder könnte dieser, je nach Gewindelänge (und Scheibendicke), zu lange oder kurz sein?

  5. 'Centerlock' ist doch genormt, oder? Daher sollte auch der alte Lockring passen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: