Die SRAM Eagle macht das Dutzend voll: Die SRAM XX1 Eagle und SRAM X01 Eagle sind da. Was vom Namen ähnlich klingt wie die bisherigen 1×11-Gruppen, hat einen entscheidenden Unterschied: Das zusätzliche 50 Zähne-Ritzel sorgt für eine riesige Bandbreite von 500 % und geht damit in die direkte Konkurrenz zu Zweifach-Schaltungen. Allerdings ist das zusätzliche Kettenblatt nicht die wirkliche Neuheit – die komplette Schaltung wartet mit interessanten Features auf und ist zeitgleich zusammen mit dem letzten SRAM-Video die absolute Ansage, dass SRAM (Stand jetzt) keine neuen Umwerfer mehr entwickeln und den Fokus vollständig auf die 1x-Schaltung legen wird. Wir haben die Schaltung in Massa Marittima/Toskana bereits getestet – hier sind alle Informationen.
Kurz & knapp
- Zwei neue 1×12 Schaltungen: SRAM XX1 Eagle für XC, SRAM X01 Eagle für Trail und Enduro
- Komplett neu entwickelte Schaltgruppen
- Gesamtgruppe leichter als aktuelle 2fach-Gruppen: 1456 Gramm (XX1 Eagle gesamt) und 1502 Gramm (X01 Eagle gesamt)
- 2 Kurbelvarianten in Carbon
- Neues Zahndesign des SRAM Eagle Direct Mount Kettenblatts
- 500 % Bandbreite durch 10t-50t Kassette: 10, 12, 14, 16, 18, 21, 24, 28, 32, 36, 42, 50
- Gruppenpreise UVP: 1306 € (SRAM X01 Eagle), 1524 € (SRAM XX1 Eagle)
- Verfügbar ab Juni 2016
1×12 – SRAMs Schaltungszukunft
Die Einfach-Schaltung ist um 50 Zähne reicher: SRAM stellt mit den beiden Gruppen SRAM XX1 Eagle und SRAM X01 Eagle zwei Gruppen mit 500 % Bandbreite vor. Die neue 1×12 ist mit dem aktuellen SRAM XD-Freilauf kompatibel und durch eine schmalere Bauweise von Kette und Kassette nur geringfügig breiter als aktuelle SRAM 1×11 Kassetten.
Auch SRAM war sich bewusst und hat auch damit nicht hinter dem Berg gehalten, dass 1×11 nicht das Nonplusultra für alle Biker ist und auch nie sein könnte – zu groß die Differenzen, zu massiv der Kompromiss. Was musste her? Eine größere Reichweite – und um bei einer Kettenschaltung zu bleiben, bedarf es da bei einem Kettenblatt vorne zwangsläufig einer größeren Kassette.
Normalerweise gleichbedeutend mit mehr Bauraum, hat SRAM durch eine minimale Schmälerung von Kette und Kassette eine 1×12-Kassette konstruiert, für die man keinen erneuten Mega-Standard benötigt – der von den 1×11-Kassetten bekannte XD-Driver reicht. 48 Ritzel? 49 Ritzel? Viele Varianten wurden getestet, aber nicht jedes Ritzel funktionierte auch zufriedenstellend. 50 Zähne haben in den Tests die beste Performance geliefert und bieten mit einem fast grotesk großen Gangsprung von gleich 8 Zähnen (42 – 50) besagte Reichweite von präzise 500 %.
Gelingt es also mit der Riesenkassette, dass nun alle Biker glücklich werden? Wir wagen aktuell, zumindest angesichts des nicht unerheblichen Preises der Topgruppe, noch keine endgültige Prognose – verweisen aber dringend auf unseren ersten Eindruck der Schaltung weiter unten im Artikel.
SRAM XX1 Eagle und X01 Eagle aufgeschlüsselt – alle Infos zur neuen 1×12
SRAM Eagle Kassette: 12 Gründe gegen einen Umwerfer
„Das letzte Argument für einen Umwerfer ist offiziell tot“, sagt SRAM selbstbewusst in Hinblick auf die neue SRAM Eagle Kassette. Beginnend vom bekannten 10er Ritzel geht es bei der Eagle bis auf 50 Zähne hoch (10, 12, 14, 16, 18, 21, 24, 28, 32, 36, 42, 50) und deckt damit einen Einsatzbereich ab, der 2fach-Schaltungen mit Umwerfer direkt angreift. Das 8 Zähne größere 50t-Ritzel ist als letztes Ritzel wie schon bei XX1 und Co. aus Aluminium, der Rest der Kassette ist, ebenfalls wie die XX1, aus einem einzelnen Block Werkzeugstahl gefräst und soll dadurch eine enorme Haltbarkeit bieten.
Die einzelnen Zähne wurden nochmals überarbeitet und sollen dadurch nicht nur für eine präzisere Schaltperformance, sondern auch für einen leisen Lauf der Kette sorgen. Der einzige wirkliche Unterschied zwischen den beiden Gruppen besteht in der Farbe: Die XX1-Version für den XC-Einsatz ist golden, die X01-Kassette schwarz. Ungeachtet der Farbunterschiede sind beide Kassetten mit einer Titan-Nitrit-Beschichtung versehen.
Das Gewicht der Kassette beträgt 355 Gramm, der Einzelpreis liegt bei 458 € (XX1 Eagle) und 392 € (X01 Eagle)
SRAM XX1 Eagle & SRAM X01 Eagle Schaltwerk
Um dem riesigen neuen Ritzel gerecht zu werden, wurde das Schaltwerk der neuen Eagle-Gruppe komplett überarbeitet. Statt einen extrem langen Käfig zu designen, wurde die Größe des unteren Pulleys verändert: Hier finden sich nun 14 statt vorher 12 Zähne. Auch das obere Schaltröllchen ist nun anders designt: Um die Gefahr einer Desynchronisation der Kette entgegenzuwirken (die falsche Kettenposition auf den Wide/Narrow-Zähnen – beispielsweise durch viel Matsch am System), ist dieses mit einem „Y-Sync“-Profil ausgestattet. Statt jeden zweiten Zahn dicker zu gestalten, wurden die Zahn-Zwischenräume mit einer etwas breiteren Basis ausgestattet – somit ist es nun egal, auf welchem Zahn sich die Kette befindet.
Die „Clutch“, also die verstärkte Reibung des Schaltwerks, wurde ebenfalls überarbeitet. Als „Type3“-Version ist diese nun stärker, um den Zug der Kette noch mehr zu spannen. Im Gegenzug wurde die Drehmomentkurve sanfter gestaltet, das ganze System soll nun sanfter und leise mitfedern.
Auch an der Schraube zur Befestigung am Schaltauge wurde gearbeitet: Um hier einer Loslösung vorzubeugen, wurde diese mit einem verdrehsicheren, geriffelten Profil ausgestattet und mit einem Gleitlager versehen. Die Schraube ist nun nicht mehr fest verbaut, sondern läuft unabhängig im neuen Gleitlager und steht so nicht mehr unter Spannung. Zu guter letzt wurde der „Cage Lock“-Knopf neu positioniert und sitzt nun kompakter im Schaltwerk, um vor Steinbeschuss und sonstigen Außeneinflüssen geschützt zu werden.
Eine Neuerung, die am Schaltwerk so nicht direkt erkannt wird, besteht aus einer unscheinbaren, roten Plastikplatte, die beim Fahrer-Setup wichtig wird: Diese sorgt dafür, dass man die Höhe der oberen Pulley-Rolle anhand seines eigenen Sags perfekt eingestellt bekommt und sich somit nicht, wie manch ein 1×11 SRAM-Fahrer, mit Problemen eines nicht präzise genug eingestellten Schaltwerks herumschlagen muss.
Die Unterschiede zwischen SRAM Eagle XX1 und SRAM Eagle X01 bestehen neben der Farbe primär aus der Verwendung von Carbon oder Aluminium im hinteren Käfigteil – die Gewichtsdifferenz beträgt 12 Gramm (oder umgerechnet 64 €).
Das Gewicht des XX1 Eagle Schaltwerks beträgt 264 g, die X01 Eagle-Version wiegt 276 g. Preislich liegen die Schaltwerke bei 304 € (XX1) und 240 € (X01).
SRAM Eagle Kette
Schon vergangene Woche wurde viel spekuliert, inwiefern eine schmalere Kette bei einer eventuellen 12fach-Schaltung weniger haltbar sein würde. Laut SRAM ist das Gegenteil der Fall: Die neue 12fach-Kette soll durch das neue Design, flachere Außenlaschen und verschiedene Verbesserungen nicht nur leichter und leiser laufen, sondern auch präziser und verschleißärmer.
Wie das funktionieren soll? Einerseits durch die schon von der XX1-Kette bekannten „Hard Chrome“ genannte Titan-Nitrid-Beschichtung gegen Korrosion (identisch zu der Beschichtung, die bei der Kassette verwendet wird) und verringerte Reibung, andererseits durch glattere Kettenlaschen. Während bei früheren Ketten die Laschen innen harte Kanten hatten, bestehen diese bei der Eagle Kette aus einem runden Übergang, was die Reibung und besonders den Verschleiß an Kettenblatt und Ritzeln im extremen Schräglauf verhindern soll – denn genau dort setzen die Innenlaschen an.
Zu guter letzt wurde das Powerlock-Kettenschloss verbessert und soll nun auch dort zu einer besseren Kettenführung und längerer Laufleistung beitragen, denn auch bei der Eagle gilt: Die stärkste Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Erhältlich sind sowohl die beiden Edel-Varianten in schwarz (X01) oder gold (XX1) mit Titan-Nitrid-Beschichtung oder als silberne Variante mit einer günstigeren Nickelschicht. Das Gewicht beträgt 250 Gramm, der Preis liegt bei 66 € – 92 € je nach Beschichtung.
SRAM XX1 Eagle und SRAM X01 Eagle Carbon-Kurbel
Große Worte: Die Eagle Kurbeln seien die „stabilsten, steifsten und leichtesten Kurbeln auf dem Markt“, so SRAM. Fakt ist schonmal, dass die Kurbeln auf Basis der „Carbon Tuned“ Laminattechnologie basieren und laut SRAM komplett neu aufgebaut wurden. Die X01 Eagle Carbon soll für hartes Trail- und Endurofahren ideal und enorm steif sein, die XC-Schwester XX1 Eagle Carbon drückt das Gewicht aufgrund der Hollow Core-Technologie ohne Schaumkern nochmals um 30 Gramm.
Somit kommt die XX1 Eagle Carbon auf 465 g inklusive 32t Kettenblatt, die X01 Eagle Carbon-Kurbel wiegt 495 g. Unverbindliche Preisempfehlung: 463 € (XX1), 426 € (X01).
SRAM Eagle Direct Mount Kettenblatt
Das neue SRAM Eagle Kettenblatt basiert wie auch schon die 1×11-Brüder auf der X-Sync Technologie mit Narrow/Wide-Zähnen, hat aber einen entscheidenden Unterschied: Die einzelnen Zähne haben je eine zusätzliche Kante im Frontbereich, die in Benutzung mit der Eagle Kette für weitaus weniger Abnutzung, geringere Lautstärke und einen besseren Halt sorgen soll. Die genannte zusätzliche Kante im Zahnprofil beugt einer „Haifischzahn-Bildung“ des Kettenblattes vor und soll so eine verlängerte Lebensdauer besitzen.
Angesichts der nun deutlich vergrößerten Bandbreite verzichtet SRAM auf das kleine 28t Kettenblatt und hat somit 5 Größenvarianten im Programm: 30t-38t. Der Preis beträgt 103 € UVP.
SRAM Eagle XX1 & SRAM Eagle X01 Eagle Trigger
Der Trigger ist bis auf Farbgebung, Material der Oberschale und der Abstufung für den 12. Gang weitestgehend unverändert geblieben. Das Gewicht beträgt 122 Gramm bei der XX1 Eagle Version, der X01-Trigger wiegt mit 126 glatte 4 Gramm mehr. Preis: 170 € (XX1), 145 € (X01).
SRAM XX1 Eagle Gripshift
Auch wenn die Daumen-Trigger für die meisten interessanter sein werden, so sollen die Gripshift-Trigger für XX1 und X01 nicht unerwähnt bleiben: Verändert haben sich hier primär die Innereien, die nochmals robuster gemacht worden sein sollen. Der Gewichtsunterschied der Gripshift-Varianten beträgt 3 Gramm, farblich sind die beiden Drehgriff-Schalthebel passend zum Rest der Gruppen in schwarz-gold oder schwarz-rot gehalten.
SRAM XX1 Eagle Test: So funktioniert die Neuheit auf dem Trail
Viele 1x-Gruppen sind wir mittlerweile gefahren: Begonnen in 2012 mit der XX1 ging es über X01, X1, der günstigen GX und der nochmals günstigeren NX (hier steht ein Test noch aus). Nun also ging es an die brandheißen Modelle der SRAM Eagle Schaltungen, die zum Start an unseren Enduro- und XC-Rädern im italienischen Massa Marittima montiert waren. Zwei Tage sind wir auf den Boliden unterwegs gewesen und fühlten sowohl der XC- als auch der Enduro-Version der 1×12 gehörig auf den Zahn. Von den SRAM-Ingenieuren angemerkt: Die von uns gefahrene Version ist mittlerweile mehrere Varianten hinterher, die dritte Version nach unserer Test-Gruppe ist die fertige und befindet sich aktuell bereits in der Produktion.
Bergauf
Praktisch lautlos ist die X01 Eagle, der Trigger hat das gewohnte knackige Gefühl der aktuellen SRAM-Schaltungen und fühlt sich doch etwas anders an: Mit einem sanften Schub rastet der Trigger ohne viel Kraftaufwand mit Leichtigkeit durch die Gänge. Die Gänge springen optimal von Ritzel zu Ritzel, das Reifengeräusch sowie das „Knack“ der Schaltvorgänge sind die einzigen hörbaren Begleiter auf der Tour.
Irgendwann steigt der Schotterweg mehr und mehr an und ich schalte probeweise erstmals in den 50er, von dem ich dachte, dass ich ihn wohl nie wirklich brauchen würde – 1×11 hatte mir bislang auch gereicht. Kurze Zeit später geht es allerdings eng und quirlig durch Serpentinen den bewaldeten Berg hinauf, wir sind schon ziemlich geschlaucht und nun rufen auch noch technisch steile Anstiege. Hier spielt das 50er seine Stärken aus: Weniger als spurtstarker Gang als vielmehr eine äußerst komfortable Notreserve bei steilen Anstiegen, so empfinde ich das riesige Ritzel aktuell. Noch eine gute Sache: mit 29″ können wir nun ein 34t-Blatt fahren und haben dennoch in beide Richtungen noch mehr Möglichkeiten (das ist übrigens auch der Grund für die Entwicklung für 1×12 im Profibereich gewesen: Kraftpakete wie Nino Schurter können nun auf sämtlichen Strecken 38t-Blätter fahren und müssen dank der großen Bandbreite nicht mehr wechseln). Einzige Notiz bergauf: Einige Male hatte ich auf einer Auffahrt mit leichtem Ghost-Shifting zu kämpfen, was allerdings direkt mit einer Viertel-Umdrehung an der Einstellschraube behoben werden konnte.
Bergab
Gänge reinknallen und los: Wir haben der Schaltung weder in der Abfahrt noch in den ebenen Tretpassagen etwas geschenkt. Das noch stärker gespannte Schaltwerk hält die Kette auch hier fest in Position und macht absolut keine Geräusche, die SRAM Eagle X01 begleitete sämtliche Abfahrten über die Enduro-Stagetrails der aktuellen Superenduro-Serie, die am Wochende starten soll, vollkommen unauffällig.
Erstes Test-Fazit: SRAM Eagle XX1 und X01
12 Gänge, Riesen-Bandbreite: Die SRAM Eagle XX1 konnte bei ihrer ersten Test-Ausfahrt mit optimaler Performance überzeugen. Leichte Gangwechsel, vollständiger Kettenhalt auch auf ruppigen Trails und eine Bandbreite, die auch für absolut steilste Trails reicht und gleichzeitig größere Kettenblätter als vorher ermöglicht, haben uns begeistert.
Die aktuelle SRAM Eagle XX1 1×12 gehört wohl zu den besten Schaltungen, die ich bislang gefahren bin – wie sich die Schaltgruppe im Dauertest schlägt, werden wir in den kommenden Monaten testen. Kleiner Wermutstropfen ist der offizielle Listenpreis der neuentwickelten Top-Gruppe, der dem einen oder anderen begeisterten Interessenten mehr als nur ein kleines Tränchen in die Augen treiben wird.
Infos, Gewichte und Spezifikationen
XX1 EAGLE Kurbel XX1 EAGLE Schaltwerk XX1 EAGLE Trigger Shifter XX1 EAGLE Grip Shift XX1 EAGLE Kette XG-1299 EAGLE Kassette EAGLE Kettenblatt
Varianten GXP®, PF GXP, BB30, PF30 50t max 12-speed rear 12-speed rear *108, *110, *112, *114, *116, *118, *120, *122, *124, 126 links 10-50t: 10t, 12t, 14t, 16t, 18t, 21t, 24t, 28t, 32t, 36t, 42t, 50t *30t, 32t, *34t, *36t, *38t
Gewicht (Gruppe: 1456g ohne Tretlager) 465g (includes 32t X-SYNCTM2 EagleTMchainring) 264g 122g 140g (includes clamps, cable and JAWSTMlock-on grip) 250g 355g
Technologien CARBON TUNED, X-SYNC 2, GXP®BB30, PressFit GXP, PressFit 30 X-HORIZON, X-ACTUATION, X-SYNC, ROLLER BEARING CLUTCH, CAGE LOCK X-ACTUATION, ZERO LOSS, MatchMaker X Integrated JAWS, ROLLING THUNDER, SPEED METAL FLOW LINK, HARD CHROME, POWERLOCK, X-SYNC X-DOME, XD driver body, X-GLIDE 2 X-SYNCTM2, BOOST
Gänge 12 12 12 12 12 12 12
Kompatibilität BB30 – 30mm / GXP- 24mm. EagleTMchain Eagle cassette and shifter only Eagle 12-speed rear derailleurs Eagle 12-speed rear derailleurs EagleTM10-50t cassette only Eagle X01 and Eagle XXI, XD driver body only. Eagle chain only EagleTMor SRAM 11- speed chain
Material Crank arm: carbon composite – hollow core. Chainring: forged and CNC machined Forged aluminum and carbon fiber, titanium spring Aluminum and carbon fiber Carbon fiber Outer plate – nickel + PVD Gold or Black. Inner plate – chrome plated + PVD Gold or Black. Pin treatment – chrome hardened. Titanium nitride finish Same as XX1, machined cromoly 11 cog cluster with aluminum 50t cog, titanium nitride finish Forged and machined aluminum
Hardware Direct mount Stainless bearings Titanium bolts, MatchMaker X Clamp included Eagle Power Lock®PVD n/a SRAM direct mount
Features All-new chainring technology is designed specifically for Eagle chains and drivetrains X-ACTUATION, TYPE 3 ROLLER BEARING CLUTCH Adjustable carbon pull lever, MMX adjustment options n/a Hollow Pin 12-speed, XD driver body compatible X-SYNCTM2
Optionen Black, Gold / 170mm, 175mm Black, Gold Black, Gold Black, Gold Silver, Black, Gold Gold Black
X01 EAGLE Kurbel | X01 EAGLE Schaltwerk | X01 EAGLE Trigger Shifter | X01 EAGLE Grip Shift | X01 EAGLE Kette | XG-1299 EAGLE Kassette | EAGLE Kettenblatt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Varianten | GXP, PF GXP, BB30, PF30 | 50t max | 12-speed rear | 12-speed rear | *108, *110, *112, *114, *116, *118, *120, *122, *124, 126 links | 10-50t: 10t, 12t, 14t, 16t, 18t, 21t, 24t, 28t, 32t, 36t, 42t, 50t | *30t, 32t, *34t, *36t, *38t |
Gewicht (Gruppe: 1502g ohne Tretlager) | 495g (includes 32t X-SYNC 2 Eagle chainring) | 276g | 126g | 143g (includes clamps, cable and JAWSTMlock-on grip) | 250g | 355g | |
Technologien | CARBON TUNED, X-SYNC 2, GXP BB30, PressFit GXP, PressFit 30 | X-HORIZON, X-ACTUATION, X-SYNC, ROLLER BEARING CLUTCH, CAGE LOCK | X-ACTUATION, ZERO LOSS, MatchMaker X Integrated | JAWS, ROLLING THUNDER, SPEED METAL | FLOW LINK, HARD CHROME, POWERLOCK, X-SYNC | X-DOME, XD driver body, X-GLIDE 2 | X-SYNC 2, BOOST |
Gänge | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 |
Kampatibilität | BB30 – 30mm / GXP- 24mm. Eagle chain | Eagle cassette and shifter only | Eagle 12-speed rear derailleurs | Eagle 12-speed rear derailleurs | Eagle 10-50t cassette only | Eagle X01 and Eagle XXI, XD driver body only. Eagle chain only | Eagle or SRAM 11- speed chain |
Material | Crank arm: carbon composite, foam core. Chainring: forged and CNC machined | Forged aluminum, titanium spring | Forged aluminum | Composite and aluminum | Outer plate – nickel + PVD Gold or Black. Inner plate – chrome plated + PVD Gold or Black. Pin treatment – chrome hardened. Titanium nitride finish | Same as XX1, machined cromoly 11 cog cluster with aluminum 50t cog, titanium nitride finish | Forged and machined aluminum |
Hardware | Direct mount | Stainless bearings | Stainless steel bolts, MatchMakerTMX | Clamp included | Eagle Power Lock PVD | n/a | SRAM direct mount |
Features | All-new chainring technology is designed specifically for Eagle chains and drivetrains | X-ACTUATION, TYPE 3 ROLLER BEARING CLUTCH | Adjustable forged pull lever, MMX adjustment options | n/a | Hollow Pin | 12-speed, XD driver body compatible | X-SYNC 2 |
Optionen | Black, Red / 170mm, 175mm | Black, Red | Black, Red | Black, Red | Silver, Black, Gold | Black | Black |
1fach-Gruppen: Gewichte im Vergleich
Komponente XX1 X01 X1 GX NX Eagle XX1 Eagle X01
Schalthebel 110 g 124 g 121 g 122 g 142 g 122 g 126 g
Schaltwerk 245 g 252 g 256 g 265 g 322 g 264 g 276 g
Kassette 268 g 268 g 315 g 393 g 538 g 355 g 355 g
Kurbel 544 g 544 g 680 / 720 / 744 g 680 / 720 g 680 / 780 g 465 g 495 g
Kette 252 g 252 g 258 g 258 g 273 g 250 g 250 g
Gesamt 1.419 g 1.440 g ab 1.640 g ab 1.718 g ab 1.955 g ab 1456 g ab 1502 g
Alle Fotos der neuen Gruppen
Weitere Informationen
Website: www.sram.com
Text & Redaktion: Johannes Herden | MTB-News.de 2015
Bilder: Johannes Herden, Adrian Marcoux, Victor Lucas