SRAM AXS Pod Rocker: Infos & Preise
Mit der Einführung der SRAM Transmission-Schaltgruppen erhielten auch die SRAM AXS Pods Einzug in das Mountainbike-Cockpit. Die neuen Funk-Schalthebel sehen nicht nur anders aus als die Controller der Vorgänger-Version, sondern funktionieren auch anders als herkömmliche Schalthebel. Denn gerade der namensgebende Hebel fehlt hier völlig. Stattdessen arbeiten die Pods mit einem Taster-Prinzip. Knöpfe statt Hebel ist die Devise. Während das Konzept beim einen für Begeisterung sorgt, rümpft der andere die Nase. Für alle, die sich zur letzteren Fraktion zählen, gibt es aber glücklicherweise Abhilfe: die SRAM AXS Pod Rocker-Wippe.
Die Wippe ist für einen Preis von 22 € erhältlich und bringt das Hebel- beziehungsweise Wippengefühl zu den Pods. Die großflächige Wippe eröffnet dementsprechend neue ergonomische Einstelloptionen für eure Pods. Des Weiteren kann mit der Pod Rocker-Wippe auch wieder mit dem Zeigefinger geschaltet werden. Wie gut das in der Praxis funktioniert, haben wir für euch getestet.
- Nachrüst-Schaltwippe für SRAM AXS Pod Controller
- andere Ergonomie und größere Fläche
- Bedienung per Zeigefinger möglich
- Kompatibilität SRAM AXS Pod / SRAM AXS Pod Ultimate
- Gewicht 9 g (eine Wippe)
- www.sram.com
- Preis (UVP) 22 €


Montage
Die Montage der AXS Pod Rocker-Wippe geht super einfach und mit minimalem Werkzeug-Einsatz vonstatten. Alles, was man benötigt, ist ein Torx 25-Schlüssel, um den Pod vom Lenker beziehungsweise von dessen Klemmschelle zu lösen. Im Anschluss kann das montierte Taster-Bedienmodul einfach und werkzeugfrei abgezogen werden. Jetzt braucht man die neue Schaltwippe nur noch auf den Pod zu klipsen, den gesamten Schalthebel wieder am Lenker zu montieren und es kann losgehen. Aufgrund der anderen Ergonomie der Pod Rocker Wippe musste ich die Ausrichtung und Position des Pods allerdings neu wählen.
Obwohl die neue Wippe deutlich voluminöser daher kommt als das original verbaute Tastermodul, schraubt ihr euch kein zusätzliches Gewicht ans Mountainbike. Die Pod Rocker Wippe ist sogar sensationelle 2 g leichter.

Auf dem Trail
Doch wie schlägt sich die neue Schaltwippe auf dem Trail? Vorweg: Ich war mit den herkömmlichen Pods keineswegs unzufrieden. Dennoch reizte mich der Wechsel auf die Wippe hauptsächlich aus einem Grund: die insgesamt größere Fläche des „Schalthebels“. So gerne ich das haptische Feedback der Pods und die gummierte Tasterfläche mag, im Eifer des Gefechts schadet es ja nicht, wenn man etwas mehr Spielraum beim Treffen des Schalthebels zur Verfügung hat. Genau das bietet die etwas wuchtigere Schaltwippe.
Nach wie vor lässt sich die Position des Pods gut an die eigene Ergonomie und Vorlieben anpassen. Anstatt auf eine Matchmaker-Lösung zu setzten, verwende ich allerdings nach wie vor eine separate Klemme, da diese für mich besser funktioniert. Die Schaltwippe an sich überzeugt mit geringen Bedienkräften und einem angenehmen haptischen Feedback, das dem der Taster gleicht. Im direkten Vergleich hätte ich mir allerdings ebenfalls eine gummierte Oberfläche gewünscht. Zwar bietet der Pod Rocker dank des ausgeprägten Riffel-Musters mehr als genügend Grip. Die gummierten Taster der Ultimate Pods fühlen sich aber eine Spur hochwertiger an.

Wie bereits erwähnt lässt sich der Hebel gut und intuitiv mit dem Daumen treffen, wodurch man auch in ruppigeren Abfahrtssituationen zuverlässig Gangwechsel einleiten kann. Auch ein Verwechseln von Hoch- und Runterschalten wird durch den unterschiedlichen Winkel der entsprechenden Schalt-Bereiche effektiv unterbunden. Fans der alten AXS-Controller Generation werden sich hier schnell wohlfühlen.
Besonders gut gefallen hat mir allerdings ein Feature, bei dem ich vorher dachte, ich brauche es nicht: das Schalten mit dem Zeigefinger. Durch den kleinen Hebelfortsatz kann man nämlich ganz bequem mit Zeigefinger hoch- oder runterschalten. Während das für den Trail bergab keine Option ist, habe ich praktisch alle meine Schaltvorgänge im Uphill entspannt mit dem Zeigefinger durchgeführt. Ein Mehrwert, den ich fast schon vergessen hatte.

Fazit – SRAM AXS Pod Rocker
Wer mit der Ergonomie seiner SRAM Pods unzufrieden ist oder einfach mal was Neues ausprobieren möchte, sollte sich den SRAM AXS Pod Rocker mal genauer anschauen. Das kostengünstige Schalthebel-Tuning überzeugt mit einer sehr einfachen Montage, großen Tasterflächen, geringen Bedienkräften und einem angenehmen haptischen Feedback. Außerdem gibt es als großen Clou die Möglichkeit des Zeigefinger-Schaltens obendrauf.

SRAM AXS Pod Rocker – Pro / Contra
Stärken
- große Tasterflächen
- Zeigefinger-Schalten möglich
- einfache und schnelle Montage
Schwächen
- keine gummierte Tasterfläche

Preisvergleich



Ist die SRAM Pod Rocker-Wippe für dich eine Option?
29 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWarum hat SRAM eigentlich die alten axs Schalthebel durch diese schlecht erreichbaren GX Pods ersetzt?
Produktkostenoptimierung?
Vllt. liegt das an deiner Einstellung?
Würde ich heute neu wählen dürfen
Weg mit "ausentwickelter" Mechanik (hier Schaltzug) und her mit so einem komplexen Taster, der das gute alte Schalthebelfeeling emuliert :awesome:
Guten Morgen,
ich benötige auch einen neuen, linken AXS Pod Controller, weiß jemand den Unterschied
von C1 zu D1?
(es gibt quasi 2 verschiedene zu kaufen, wobei ich erst mal keinen Unterschied feststellen kann)
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: