SR Suntour Durolux: Infos & Preise
SR Suntour ist hierzulande eher als großer Hersteller im mittel- bis niedrigpreisigen Segment bekannt. Mit der überarbeiteten Durolux will man jedoch eine potente Enduro-Gabel in petto haben, die sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss. Grund ist vor allem die neue Negativ-Feder, die der Gabel eine verbesserte und individualisierte Federrate bescheren soll. Außerdem sind alle Modelle mit einer angepassten PCS-Dämpfung ausgestattet, die Öl und Luft voneinander trennt. Preislich liegt die Gabel je nach Dämpfungskartusche und Einstellmöglichkeiten bei günstigen 639 bis 759 €. Die 29″-Version kommt mit kurzem oder langem Offset und 150 bis 170 mm Federweg, die 27,5″-Durolux nur mit kurzem 44 mm-Offset und 160 bis 180 mm Federweg.
- Einsatzbereich Enduro-Race, E-Bike
- Material Aluminium (Krone & Standrohre), Magnesium (Casting)
- Federweg 150, 160, 170 mm (29″) / 160, 170, 180 mm (27,5″)
- Dämpfung R2C2, RC2, RC
- Bremsaufnahme Postmount 180 (bis 203 mm Scheiben freigegeben)
- Offset 51, 44 mm (29″) / 44 mm (27,5″)
- Besonderheiten kurzer Fender im Lieferumfang enthalten, Ports zum Nachfüllen von Öl oder Luftdruckausgleich
- Achsdimension 15 mm / Boost
- Gewicht ab 2.120 g (Herstellerangabe)
- Verfügbar ab Mai 2020
- www.srsuntour.com
- Preise
- R2C2 – 759 € (UVP)
- RC2 – 739 € (UVP)
- RC – 639 € (UVP)

Was ist genau neu an der Equalizer-Negativfeder? SR Suntour steigt von einer Stahl- auf eine Luft-Negativfeder um. Das ist an sich nichts Unbekanntes und hat den großen Vorteil, dass die Negativfeder besser an das individuelle Fahrergewicht angepasst werden kann. Somit soll die neue SR Suntour Durolux nun das sachte Ansprechverhalten einer Stahlfeder mit der Progression einer Luftfeder vereinen. Diese kann übrigens, wie von vielen Konkurrenz-Gabeln bekannt, über Plastik-Volumenspacer variiert werden.
Eine weitere Neuerung ist ein schnellerer und dem Hersteller zufolge leiserer Rebound der PCS-Dämpfung. Aufgrund ihrer 36 mm-Standrohre soll die Gabel für den harten Enduro-Race-Einsatz optimiert sein und viele Gene der Downhill-Gabel Rux geerbt haben. Wie von Suntour gewohnt, soll die Gabel weiterhin sehr leicht zerleg- und servicebar sein.

Video: Die SR Suntour Durolux mit EQ-Luftkammer in Action
SR Suntour Durolux 2020 – EQ-Luftkammer Trailer von Gregor – Mehr Mountainbike-Videos
Was haltet ihr von den Neuerungen an der 2020er Durolux?
58 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDanke für euer Feedback!
Um ehrlich zu sein bin ich erst zweimal dazu gekommen damit zu fahren. Das ist zu wenig um euch eine seriose Aussage zu geben, möchte nix sagen was ich nicht wirklich ausprobiert habe. Das Wetter hat sein übriges dazu beigetragen 🤷🏻☺️ Ich melde mich auf jeden Fall, wie versprochen
Ich bin gespannt
Ich bin gespannt 👍So die ersten Fahrten sind gemacht, was sofort auffällt ist dass die Gabel höher im Federweg steht als die alte Durolux. Desweiteren spricht sie etwas sagen wir Mal nicht so sensibel an, kann natürlich daran liegen das alles noch so neu ist und es mit der Zeit besser wird. Die Lautstärke der Zugstufe ist auf jeden Fall gedämpfter, aber immer noch deutlich zu hören. Habe noch nicht das Perfekte Setup gefunden, bei der Gabel lag aber ein Guide bei der einem ein Grundsetup gibt. Das gab es so vorher auch noch nicht, top 👌🏻 Ansonsten Echt unauffällig das ganze, wer die Durolux kennt hat sofort wieder dieses super stabile Fahrgefühl was einem Sicherheit vermittelt. Ich versuch weiter zu berichten sobald es etwas neues gibt.
Gruß Sven
Hallo zusammen,
gestern eine Durolux in 160mm bei Muziker geordert.
Frage: gibt es einen technischen Unterschied zwischen den Baujahren, seit sie mit der EQ Luftfeder ausgeliefert wird?
Sie soll eine 2019er Fox 36 Performance ersetzen. Mal sehen, ob ihr das gelingt.
Danke
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: