SQlab 6OX Infinergy Ergowave active MTB-Sattel: Infos und Preise
- Einsatzgebiet All Mountain, Enduro
- Abmessungen 280 mm Länge / Breiten: 130 mm, 140 mm, 150 mm, 160 mm
- Sattelstreben 7 x 7 mm (Standard)
- Material Edelstahlstreben, Infinergy®-Polsterung, Interlock-Webstoff (Bezug)
- Maximalgewicht 110 kg
- Features
- ideal geeignet für lange Anstiege
- Robuster BASF Infinergy-Schaumstoff
- mit Schaumstoff verbundene Tapes auf Auflageflächen des Sattels
- Made in Germany
- erhöhte Sitzfläche, Vertiefung in der Sattelmitte für optimale Entlastung
- Active-Technologie mit drei austauschbaren Elastomer-Härten
- Polsterhärte in SQ-Shore: 55
- www.sq-lab.com
- Preis 199,95 €

Im Detail
Die auffallendste Besonderheit am SQlab 60X Infinergy Ergowave active MTB-Sattel ist die Polsterung: Statt wie früher aus einfachem PU-Schaum, besteht das Polstermaterial hier aus BASF Infinergy-Material, das vielleicht aus dem einen oder anderen Profi-Laufschuh bekannt ist. Unzerstörbarkeit, schnelle Rückstellung und hoher Komfort sind die einzelnen Punkte, die das Material auszeichnen.
Dabei ist das Infinergy-Material so robust, dass es keinen zusätzlichen Bezug benötigt – stattdessen verfügt es an den wichtigsten Stellen über „Tapes“, was eine besondere Optik schafft. Die einzelnen Tape-Streifen werden – automatisiert in Zusammenarbeit mit dem Automobilzulieferer Oechsler aus Ansbach – ohne Klebstoff mit dem Infinergy-Schaumstoff verbunden und halten so perfekt.

Eine weitere Besonderheit, die man allerdings ähnlich schon von bisherigen SQlab-Sätteln kennt, ist das Stufenprinzip: Mit der dank Stufensattelform sehr tief liegenden Sattelnase wird der sensible Bereich bei Mann und Frau stark entlastet und sorgt so für weniger Druck. Durch das erhöhte Heck rutscht man nicht nach hinten, auch wenn man mal länger und steiler bergauf fährt – extra Grip-Material auf der erhöhten Stufe bietet zusätzlich Halt.

Im Vergleich zur ersten Vorstellung mit der Ankündigung, diesen Sattel fortan in Deutschland zu produzieren (Artikel: SQlab 60X Ergowave jetzt „Made in Germany“: SQLab stellt Produktion um) hat sich auch die bereits bekannte SQlab active-Satteltechnologie geändert – die neue Version verfügt über leichtere Elastomere und mehr Bewegung. Mitgeliefert werden drei Elastomerdämpfer in drei verschiedenen Härtegraden, damit man sich den entsprechenden active-Effekt perfekt auf sein eigenes Körpergewicht anpassen kann. Die Funktion schont die Bandscheiben und erhöht den Fahrkomfort.
Apropos anpassen: Wie bei den anderen Modellen auch, verfolgt SQlab zudem beim 60X Infinergy Ergowave active-Modell das Anpassungskonzept via Sitzknochenvermessung – je nach Abstand der Sitzknochen wählt man eine von insgesamt 4 Breiten von 13 bis 16 cm.




Wie gefällt dir der neue 60X-Sattel aus Deutschland?
Für Transparenz: Beiträge in unserer Rubrik „Vorgestellt!“ werden von MTB-News erstellt, aber ihre Produktion wird vom Hersteller bezahlt. Deshalb sind sie eindeutig als Anzeige gekennzeichnet. Dennoch steckt in den Bildern und den Texten die Erfahrung der Redaktion, die auf diese Weise mitfinanziert wird. Das ermöglicht auch die Produktion der ganzen Vielfalt unabhängig produzierter Tests, Ausprobiert- und Service-Artikel. Vorgestellt!-Beiträge, die vor dem 15. April 2021 veröffentlicht wurden, sind unabhängig redaktionell erstellt.
72 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGerne: Die hinteren und mittleren aufgeklebten „Pads“ sind beim 2.1er jetzt doppellagig verstärkt. Beim 2.0er war das nur je eine Lage. Damit erreichen Sie einen höheren Härtegrad.
Moin zusammen!
Kann ich nur zustimmen. Ich hab den Sattel auf dem Single Speed und auf dem Gravelbike. Über Abnutzungserscheinungen kann man bei dem Material und den Kleberchen wirklich nicht meckern
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: