SQlab 612 Ergowave active LP im Test
Der SQlab 612 Ergowave active LP ist, je nach Sitzknochenabstand, in den Breiten 12, 13, 14 und 15 cm erhältlich. Auf den gemessenen Sitzknochenabstand werden je nach Sitzposition auf dem zwischen null und vier cm addiert. Dabei gilt: Je sportlicher und gestreckter die Sitzposition, desto weniger wird addiert – je aufrechter man sitzt, desto weiter hinten sitzt man auf den Sitzknochen. Diese laufen nach hinten auseinander, die Breite nimmt also zu und man benötigt einen breiteren Sattel. Mein Sitzknochenabstand liegt bei 13 cm und so wählte ich zunächst den 15 cm breiten Sattel für den Einsatz auf meinem Enduro oder Trailbike mit relativ entspannter Sitzposition.

Der Komfort des Sattels war hier schon enorm, passte aber noch nicht perfekt. Zudem störte der 15 cm breite Sattel bei der Abfahrt zwischen den Beinen. Daher stieg ich auf das Modell mit 14 cm Breite um, was mir persönlich noch besser passte und vor allem in der Abfahrt nicht mehr störte.
Dank des Stufensattelkonzepts von SQlab liegt die Sattelnase tief und fällt relativ breit aus, was den Druck gering hält und auf eine große Fläche verteilt – dadurch werden die empfindlichen Stellen entlastet. Lediglich Fahrer, die bei Rennrad-Rennen mit UCI-Reglement starten, müssen hier aufpassen: Die Sattelnase darf nach Regelwerk im Niveau maximal 1 cm unterhalb der höchsten Erhebung des Sattels liegen. Man muss bei den Rennen also darauf achten, den Sattel so zu montieren, dass die Sattelnase nicht zu tief liegt.

Das Heck des Sattel ist, ganz im Gegensatz zur Nase, nach oben gezogen, was für mehr Halt sorgen soll. In der Praxis geht das Konzept auf, selbst auf langen Touren sitzt es sich bequem auf dem 612. Einziger Nachteil: Aufgrund der Eigenheiten des Sattels brauchte es etwas länger, bis die perfekte Einstellung gefunden war. Zunächst mussten wir den Sattel weiter nach vorne schieben, weil man auf dem Sattel eher weiter hinten sitzen sollte – worauf SQlab in der Anleitung auch hinweist. Auch mussten wir nach der ersten Montage die Sattelnase etwas weiter nach oben neigen, weil man das Gefühl hatte, nach vorne vom Sattel zu rutschen.
Ein weiteres Feature ist die active-Dämpfung, die es dem Becken ermöglichen soll, sich bei der Tretbewegung horizontal mitzubewegen. Das soll helfen, die Bandscheiben zu entlasten und Beschwerden in der unteren Lendenwirbelsäule zu verhindern. Damit soll die Technologie auch zu einem entspannteren, runderen Tritt führen. Ob das wie beworben auch zu einer höheren Effizienz führt, bleibt offen, in der Praxis ist der Effekt aber definitiv spürbar. Der seitliche Bewegungsspielraum fühlt sich zunächst etwas ungewohnt an, ist nach kurzer Eingewöhnungsphase dann aber sehr angenehm. Nebenbei bemerkt: unser Tester mit Rückenproblemen schwört auf SQLab Sättel.

Der Härtegrad der active-Technologie ist zudem durch die mitgelieferten Elastomere in drei Härtegraden an das Fahrergewicht und die Vorliebe anpassbar. Dabei wird das softe, weiße Elastomer für Fahrer zwischen 40 und 70 kg, das graue, medium Elastomer für 65 bis 85 kg und das schwarze und härteste Elastomer für 80 bis 100 kg empfohlen.
Die Oberfläche des neuen SQlab 612 Ergowave active LP gefällt uns besser als die des Modells 611 active, weil sie im Gegensatz zu diesem glatt ausfällt und sich der Schmutz nach einer Matschtour so leichter entfernen lässt.

Auch zu erwähnen ist, dass der Dip, die Vertiefung in der Mitte des Sattels, größer ausfällt als bei anderen SQlab Modellen. Das wirkte sich im Praxistest angenehm aus und sorgte für die Entlastung der typischen Druckstellen im Dammbereich. Der SQLab Ergowave 612 überzeugt im Test mit einer sehr guten Verarbeitung und hochwertigem Material. Im Langzeittest muss er noch beweisen ob er hält, was er verspricht.
Technische Daten
Wir haben natürlich nachgewogen und kommen beim Modell mit 15 cm Breite auf ein Gewicht von 260 g ohne das Elastomer. Das wiegt je nach Härte 24, 25 oder 26 g. Somit liegt der 612 sehr nah an der Herstellerangabe.
- Erhältliche Breiten in cm: 12, 13, 14, 15
- Einsatzbereich: Road & MTB Race
- Länge in mm: 275
- Gewicht in g (Herstellerangabe): 272, 275, 279, 283
- Härte in SQ-Shore: 60
- Entlastung Dammbereich in %: 60
- Material Streben: TiTube Alloy
- Material Bezug: C84
- Material Polster: Marathon Foam
- active Technologie: Elastomere (auswechselbar) soft, medium, hard
- max. Belastung: 100 kg
UVP: ab 129,95 € | Bikemarkt: SQlab Ergowave 612 kaufen
Fazit von MTB-News.de
Der SQlab 612 überzeugt im MTB Sattel Test mit hohem Komfort, auch bei langen Touren: Der Fahrkomfort wird durch die active-Technologie spürbar verbessert, das Gewicht des Sattels fällt aufgrund dieser allerdings etwas höher aus. Um sicher zu gehen, den Sattel in der richtigen Größe zu kaufen, sollte man seinen Sitzknochenabstand im Idealfall im Fachhandel messen lassen und am besten Probe sitzen. Wer einen breiten Sitzknochenabstand hat, bekommt mit dem breiten 15 cm Sattel eventuell Probleme in der Abfahrt. Mit einer UVP von 149,95 € ist der SQlab sicherlich kein Schnäppchen – vor allem für Personen, die damit ihre Rückenprobleme in den Griff kriegen möchten, dürfte er den Preis aber allemal wert sein.
Weitere Informationen
Hersteller Website: shop.sq-lab.com
Text und Redaktion: Sebastian Beilmann | MTB-News.de 2016
Fotos: Sebastian Beilmann
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Abgefahren! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Abgefahren!
23 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumRichtig, die UVP von 129,95 € gilt nur für die einfache Version des 612 Ergowave ohne active-Dämpfung. Die UVP für das getestete Modell liegt bei 149,95 €.
Der 612er hat uns auch im Trail-Einsatz gut gefallen. Wir werden trotzdem schauen, ob wir den 611er zum Vergleich testen können.
Genau, das ist nur für die Rennradler interessant.
Der Sattel ist bretthart. Wundert mich, dass das in keinem Test erwähnt wird. Bin damit nun ca. 120km gefahren (Cyclocross) und muss ihn leider zurückgeben. Der Dammbereich wird perfekt entlastet, das geht wirklich nicht besser. Optik ist spitze. Aber es fühlt sich an, als würde man mit den Sitzknochen auf den Spitzen von zwei Besenstielen sitzen.
Mein Sitzknochenabstand sind schmale 10cm, dementsprechend habe ich den 12cm breiten Sattel gewählt. Leider nicht der richtige Sattel für mich, ich muss weitersuchen.
P.S. Meine "active" Version hat 149 EUR gekostet.
Also auf der Homepage habe ich gelesen das die Ergowave-Serie ansich sehr sportlich ausgelegt ist.
Lt. Vergleich zum 611er besitzt dieser 5mm mehr Schaum im Sitzpolster, vl. wäre das die bessere Wahl am MTB & Cyclocross:
https://www.sq-lab.com/de/vergleich-611-vs-612-ergowave.html
Grüße Leo
Welcher Agentur fiel denn dieser Spruch ein?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: