Ende September, als es in Deutschland schon etwas kälter wurde, machten wir uns Richtung Süden auf. Genauer gesagt: Richtung Gardasee. Für viele Deutsche, egal ob Biker oder nicht, die erste Wahl wenn es darum geht, ein letztes bisschen Sommersonne abzugreifen.

Nach längerer Fahrt Richtung Süden geben die Berge endlich den Blick auf den Gardasee frei. Leider hängen die Wolken in den Bergen. Wir ertappen uns beim mentalen Durchgehen des Gepäcks: Haben wir überhaupt Regenjacken dabei? Doch da reißt der Himmel auch schon etwas auf und taucht die erste Bergspitze in goldenes Licht. So haben wir uns das erhofft! Wir lassen Riva del Garda hinter uns, unser eigentliches Ziel ist Molina di Ledro am Ledrosee. Um 11:30 Uhr treffen wir am Treffpunkt ein, dem La Tre Oche.

Stefania vom Tourismusbüro erwartet uns bereits. Wir bringen unser Gepäck auf die Zimmer, ziehen uns um und treffen uns wieder im Café. Mittlerweile sind auch unsere Guides Mirco und Cristian eingetroffen. Die beiden arbeiten für AGBA (Alto Garda Bike Arena). Das Team besteht aus 20 Leuten, der harte Kern umfasst 5 bis 7 Personen, die sich um die Pflege bestehender Trails und die Suche nach neuen Strecken in der Region kümmern. Lange reden wir über die Trails, das Verhältnis zu den Wandern, die Unterstützung der Fahrradfahrer durch die lokale Politik und vergessen dabei, das draußen in den Bergen ein Trail auf uns wartet. Eine Stunde, ein Sandwich und einen Cappuchino später pedalieren wir Richtung Shuttlebus los.

Tag 1: Ledro Trail
Wir fahren noch einige Meter in Richtung Ortsmitte und warten am Ledrosee auf unser Shuttle. Nicht lange und ein glänzender Transporter fährt vor. Die Bikes werden hinten auf dem Anhänger festgemacht und wir steigen ein. Der äußere Eindruck des Autos setzt sich im Inneren fort: Wir haben noch nie einen so sauberen Shuttlebus gesehen. Wir fahren durch einige kleine Ortschaften und gelangen schließlich über einen Feldweg auf eine Steige.
Nach einer Viertelstunde hält der Shuttlebus auf einer nebelverhangenen Hochebene inmitten einer Kuhherde. Wir nehmen unsere Bikes entgegen und fahren weiter in den Nebel hinein. Wer sich den Weg zum Trail lieber selbst erarbeiten will, braucht ungefähr 1,5 Stunden von Ledro bis zum Traileinstieg. Unsere Variante gefällt uns da nach der langen Anfahrt doch besser. Einen Kilometer schlängelt sich die Schotterstraße den Berg hinauf, danach müssen wir noch einige Kilometer auf dem Schotterweg traversieren, bevor wir am Trail-Einstieg ankommen.



Immer wieder halten wir an, genießen den Ausblick, lassen uns von Mirco und Cristian die Landschaft zeigen oder nutzen die Umgebung für ein paar Fotos. Bald wird die Schotterstraße zu einem Waldweg und der Einstieg des Trails ist nicht mehr weit. Nach einigen Fotostopps und gemütlicher Fahrt erreichen wir den Trail nach 2 Stunden.


Der erste Abschnitt des Trails hat es bereits in sich. Erde sucht man hier vergebens. Eine schmale Rinne aus steinigem Untergrund führt uns die ersten Meter ins Tal. Wir können den Boden am Anfang noch nicht richtig einschätzen, da viel Laub die Steine bedeckt. Doch der steinige Untergrund ist extrem griffig und wir wagen uns schneller zu fahren. Der richtige Luftdruck ist hier unablässig. Das bekommen wir sehr schnell selber zu spüren. Bereits nach 300 Metern setzt der erste Hinterradreifen den Steinen nichts mehr entgegen. Doch mehr als eine Flickpause müssen wir zum Glück nicht einlegen.

Für ungeübtere Fahrer ist der Einstieg des Trails sicher nicht der einfachste, doch durchaus zu bewältigen. Alle die etwas flotter unterwegs sind, werden einen angenehmen Rhythmus im Trail finden. Doch der steinige Einstieg hält nicht lange an. Bereits nach ein paar hundert Metern sinkt der Anteil an Steinen im Boden erheblich und macht Platz für dunklen Lehmboden. Der Trail erinnert uns nun stark an die heimischen Singletrails an der Albkante. Doch auch dieser Eindruck ist nur von kurzer Dauer: Der Untergrund wird zu einer Mischung aus den ersten beiden Abschnitten, krümeliger Lehmoden mit hellem Gestein. Der lockere Charakter des Trails bleibt erhalten und wird ergänzt durch einige Features. Es warten einige Anlieger auf uns, eine Steilabfahrt mit anschließendem Sprung, ein Natur-Drop über einen großen Stein oder diverse Steinfelder. All diese Features lassen sich aber auch ohne Probleme umfahren.

Mit einem breiten Grinsen im Gesicht kommen wir knapp unterhalb von Molina, in Pré di Ledro wieder aus dem Wald. Von hier müssen wir ungefähr 15 Minuten pedalieren, um wieder zum La Tre Och zu gelangen. Bei einem kleinen Feierabendbier in der nächsten Pizzeria lassen wir den Abend gemütlich ausklingen.
Tag 2: Torbole
Am nächsten Morgen machen wir uns auf Richtung Torbole. Dort treffen wir uns wieder mit Mirco. Auch heute steht wieder Shutteln auf dem Plan. Nachdem die Räder aufs Dach geschnallt sind fahren wir los Richtung Monte Baldo. Zwei Fahrten sind für diesen Tag geplant. Um uns so viele Trails wie möglich zeigen zu können und uns von der Vielseitigkeit der Alto Garda Bike Arena zu überzeugen, werden wir auf der ersten Abfahrt insgesamt drei Trails befahren. Wir starten auf dem Val del Diaol, was übersetzte so viel wie Totenkopf bedeutet… Das klingt ja verlockend.


Den Einstieg bildet eine Rinne aus Steinplatten. Mehr sehen wir von diesem Trail leider nicht, denn wir nehmen gleich die erste Abzweigung in Richtung eines absoluten Klassikers: der 601er Trail. Laut Marco der Allrounder unter den Trails in der Alto Garda Bike Arena. Der Untergrund besteht wieder aus krümligem Waldboden gespickt mit kleinen Steinen. Hin und wieder sind Teile des Trails von einer Schicht grün-gelber Blätter überzogen.


Doch dem Grip tut das keinen Abriss und dem Spaßfaktor schon gar nicht. Der Trail führt uns in Anliegern um Mauern aus dem ersten Weltkrieg, durch Steinfelder und über kleine Sprünge. Doch nicht nur deshalb fanden wir den 601 super. In einem Anlieger halten wir an und schieben unsere Räder auf die Anhöhe dahinter. Uns bietet sich eine unglaubliche Aussicht über den gesamten Gardasee. Wir sind fast ein bisschen traurig als Mirco uns sagt, das wir jetzt auf den Coast Trail wechseln.


Um von unserer Position auf den Coast Trail zu wechseln, müssen wir einige Minuten querfeldein pedalieren. Mit ein paar Kratzern mehr an den Armen kommen wir schließlich auf einem steinigen Singletrail heraus. Unser Blick wandert den Lauf des Trails entlang und endet wieder auf dem Gardasee. Der Name ist hier Programm! Gemeinsam geht es weiter Richtung Tal.

Vereinzelt verdecken Bäume die Sicht auf den See, jedoch nur selten. Die unglaubliche Aussicht hat in diesem Fall den Nachteil, dass es hin und wieder auf der talzugewendeten Seite des Trails steil hinab geht. Hier ist wenig Raum für Fehler. Doch daran denken wir gar nicht, wir genießen den Trail und die Aussicht und bahnen uns unseren Weg ins Tal. In der Mitte des Trails haben sich die Steine bereits aus dem lehmigen Untergrund gelöst, die Traktion ist hier am besten. So schön die Aussicht auf den See auch ist, so schnell ist sie auch wieder vorbei. Wir gelangen in ein kleines Wäldchen, in dem uns der Trail wieder sehr an den 601er erinnert und ein paar Minuten später sind wir auch schon wieder in Torbole.


Nach einer kleinen Verschnaufpause im Laden von AGBA Chef Carlo Torboli geht es weiter. Dieses Mal bringt uns der Shuttlebus von Torbole aus Richtung Ronzo Chienis. Oben angekommen müssen wir noch ein paar Minuten bergauf zum Trail pedalieren. Der Uphill wird uns jedoch versüßt, denn den Wegesrand schmücken viele Holzskulpturen. Es ist knapp 14 Uhr, als wir auf dem Naranch Trail starten. Bereits die ersten Meter erinnern uns hier an die heimischen Trails der Albkante. Lediglich die Vegetation um den Trail herum lässt vermuten, dass diese Trails nicht aus dem Schwabenland kommen. Der Trail verläuft quer zum Hang, ist nicht besonders steil und hält lediglich hin und wieder kurze Steinfelder für uns parat.


20 Minuten sind wir so unterwegs, bis sich der Wald um uns herum lichtet und wir auf einer Wiese mit unglaublicher Aussicht über den Gardasee landen. Und genau hier gibt es ein Restaurant, die Naranch. Die Inhaber sind auch gleichzeitig die Trailbauer und locken so die hungrigen Biker direkt in ihre gemütlichen Stühle. Und wer kann ein Mittagessen mit dieser Aussicht schon ablehnen? Wir sind fast zwei Stunden hier, Versuchen unser Glück auf der Slackline, essen vorzügliches Essen und lassen uns von Maura das aufwändig renovierte Haus zeigen. Leider müssen wir weiter, sonst würden hier wohl bis zum Sonnenuntergang sitzen.



Wir fahren die Wiese hinunter, und queren noch einmal eine Straße, bevor wir schließlich wieder auf den Trail gelangen. Schnell beginnt sich der Charakter des Trails zu wandeln: was weiter oben eher einem schnellen und flowigen Single Trail glich, wird jetzt sehr viel verwinkelter und abwechslungsreicher – wir sind begeistert! Hin und wieder gibt es Passagen, in denen wir etwas schneller fahren können. Meistens müssen wir uns aber gleich wieder um den nächsten Baum winden. Auch die Vegetation hat sich geändert. Was weiter oben eher chaotisch und nach einem dichten Gestrüpp wirkte, scheint hier sehr viel aufgeräumter und lockerer zu stehen. Der Grip ist trotz der vielen losen Blättern kein Problem. Uns macht dieser Teil des Trails unglaublich viel Spaß. Was oben eher stumpf begann, wird hier zu einem abwechslungsreichen Trail, der uns die Mundwinkel nach oben zieht. Leider ist der Trail schon wieder viel zu schnell vorbei. Nur eine halbe Stunde brauchen wir, bis unsere Laufräder wieder Asphalt unter den Stollen haben. Wir rollen die Straße, ebenfalls mit grandioser Aussicht auf den Gardasee, hinunter ins Tal.


Unten angekommen lassen wir bei einem Eis den Tag noch mal Revue passieren. Um 20 Uhr brechen wir von Torbole auf Richtung Terlago. Genauer gesagt Richtung Hotel Lillá, denn dort sind wir heute Nacht untergebracht.

Jungle Trail von Joni_Kopetzky – Mehr Mountainbike-Videos
Unten angekommen warten wir nicht lange und nehmen den zweiten Uphill in Angriff. Doch nach diesem Trail nehmen wir das gerne in Kauf.
Trail 2: Mach 3
Wir treten also erneut die 400 Höhenmeter und diesmal aber über eine andere Route und bekommen dabei von Tiziano ein bisschen Geschichtsunterricht. Er zeigt uns mehrere Bunker aus dem ersten Weltkrieg, die vor einigen Jahren restauriert wurden.


Oben angekommen müssen wir uns wieder querfeldein einen Weg bahnen. Bereits auf den ersten Metern können wir erahnen, warum Tiziano diesen Trail „Mach 3“ genannt hat. Der Boden ist der gleiche wie auf dem Jungle Trail, lediglich mit mehr Steinen versehen. Wer will, kann hier natürlich auch langsamer fahren, doch wer damit gut klar kommt, wird merken, wie die Bäume und das Blätterdach darüber zu einem Tunnel verschwimmen – Wir haben eine Menge Spaß!

Doch weiter unten wird klar, dass sich der Mach 3 an ein Publikum mit höherem Fahrkönnen richtet. Der Trail wird steiler, steiniger und schneller. Je langsamer man hier unterwegs ist, umso mehr ermüden die Arme natürlich. Uns bereitet der Trail dennoch viel Freude, doch vor lauter Geschwindigkeitsrausch ist er leider auch wieder schnell vorbei.


Unten angekommen fahren wir wieder ein kurzes Stück bergauf, biegen aber schnell ab und fahren einen schmalen Singletrail, vorbei am See, durch zwei Ortschaften und gelangen schließlich zur „Ca dei Giosi“ wo wir zu Mittag essen.


] -->] -->
Preise & Öffnungszeiten
Alle Trails sind grundsätzlich kostenlos befahrbar. Nur wer auf einen Shuttlebus zurückgreift, zahlt. Wie viel, das hängt von der Größe der Gruppe und dem Shuttle-Service ab. Als Einzelperson kann man mit ungefähr 10 Euro pro Fahrt rechnen.
Welches Bike für den Gardasee?
Je nachdem, welche Trails man gerne fahren möchte. Wir waren mit 170 mm Enduros unterwegs und empfanden dies als perfekte Wahl für die langen Abfahrten, ohne beim Uphill allzuviele Abstriche machen zu müssen. Wer von vornherein weiß, das er nur den Val del Diaol fahren wird und sich nur shuttlen lässt, kann natürlich auch ein DH-Bike einpacken. Wer lieber ein paar Touren fährt, dem würden wir eher zu einem Trailbike raten.
Zehn Erkenntnisse vom Gardasee
- Es gibt keine Strecke ohne Steine
- Uphills können sich definitiv lohnen (ein Shuttle aber auch)
- Die Leute in Italien sind einfach super freundlich
- In Italien schmeckt sogar der Kaffee aus einem Automaten gut
- Mehr Luftdruck ist besser als mehr Grip (zumindest für die Plattenbilanz)
- Allein das Essen war die Reise wert
- Naturbelassene Trails haben ihren ganz eigenen Reiz
- Einfach querfeldein mähen reicht meistens schon für einen richtig guten Trail
- Die Aussicht kann aus einem guten Trail einen überragenden Trail machen
- Wer noch nicht am Gardasee war, sollte das schleunigst nachholen
Weitere Spotchecks:
- Alles neu im Bikepark Schladming: Besuch im Land der Anlieger und Sprünge
- Spotcheck Bike Kingdom Lenzerheide/Arosa: Ein Königreich für ein Fahrrad!
- Spot-Check Königsfeld – Pump or Jump Trail: In der Kürze liegt die Würze!
- Reviervorschlag – Innsbruck: Von Elfern und kettenlosen Trails
- Mountainbike-Abenteuer in Marokko: Im Land der Berber
- Spotcheck Kitzbühel von AlpineBiking: Lange Trails mit Voralpenflair
- Reisebericht aus den Pyrenäen: Natürlich technisch – Pyrenées Orientales
- Spot-Check Sospel & Triora: Traumtrails von Frankreich bis Italien
- Spotcheck Innsbruck: Unterwegs auf dem brandneuen Arzler Alm Trail
- Spot-Check: Mountainbiken rund um den Gardasee
- Alpirsbacher Schwarzwaldtrail: Trailspaß in Sasbachwalden
- Spot-Check El Hierro: Abseits ausgetretener Pfade
- IRIE RIDIN‘ JAMAICA: Reisebericht von der etwas anderen Insel [Foto-Story & Video]
- Spot-Check: Flow-Träume im Trailcenter Singltrek pod Smrkem
- Spot-Check:: Trailcenter Rabenberg im Erzgebirge
- Spot-Check: Was taugt Saalbach Hinterglemm?
- Spotcheck Åre: Oben Steine, unten Wurzeln – im Land der Elche und tausend Seen
- Serfaus-Fiss-Ladis: die neue DH-Strecke, nicht nur für Downhiller – Trail der Woche #1
- Bikepark Winterberg: Streckenplan, Video & Fotos
- Highspeed mit Aussicht: Bikepark Hafjell „das Whistler Europas“ im Spotcheck
- Ab in die Berge – wir erkunden Ischgl in Tirol [Foto-Story & Video]
- Monterey Bay – Kalifornien: staubige Trails an der Pazifikküste [Spot-Check inkl. Video]
- Trail-Abenteuer in Arizona: SRAM Trail House. Fotostory & Spotcheck
- Massa Marittima – Toskana: familienkompatibler Bike-Urlaub am Meer [Spot-Check]
- Reisebericht – Moab, Utah: Slickrock Trail und Whole Enchilada Trail
- Spot Check: Little Woodward Hoyerswerda. Initiator Daniel Ahrens im IBC-Interview
Weitere Informationen
Facebook: www.facebook.com/altogardabikearena, www.facebook.com/Enduro-Bear-Park
Text & Redaktion: Jonathan Kopetzky | MTB-News.de 2016
Bilder: Johannes Mann
162 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHast du evtl ein paar Tipps für dort? Bin jetzt dann 5 Tage dort und war noch nie dort.
Gefunden hab ich:
- Bear Trails (is halt irgendwie alles dort in 1 Runde)
- from Top to Lake (quasi der ganze Kamm von Paganella bis nach Sarche)
- Secret Trail (eh Teil vom Bear Trails)
- Carton´s Trail
- Arancia Meccanica (is dort im Bikepark)
Kennst du die, wie würdest du die Reihen?
Habe die selben Tracks letztes Jahr über Outdooractive gefunden. Da kannst auch direkt die GPS-Tracks dazu runterladen.
Am besten aber einfach die Bear-Trails-Runde fahren. Das Stück nach Spormaggiore würd ich da aber weglassen und direkt beim Bikepark wieder hoch. Das Hochtreten lohnt sich da imho nicht so.
Der Trail ganz runter nach Mezzolombardo soll auch toll sein, allerdings musst da alles selbst wieder hoch.
Lake to Lake soll auch mega sein.
Der Bikepark war nicht so ganz meines. Ganz nett, aber jetzt nichts dramatisches. Abgesehen vom Peter-Pan-Trail ist da auch Fullface-Helm-Pflicht und den haben wir meist nicht durch die Gegend geschleppt wenn wir von Andalo gestartet sind.
Mein persönlicher Favorit waren die beiden Trails, die Parallel zum Bikepark nach Fai de Paganella runter gehen. Der Ude's Trail ist auch nice.
Das sind halt die flowigsten Trails da, aber auch wenn du es technisch magst, ist genügend davon vorhanden.
Laut Facebook-Seite hat sich aber auch auf der Molveno-Seite was geändert. Irgendwie ne Art Flowtrail.
Kann dir als Tipp noch geben das Paket mit den Lunchgutscheinen zu nehmen. Das Essen da auf den Almhütten ist gigantisch!
Wo willst an Stich machen ? Kann i da mit ...
Von dem was ich gefahren bin würde ich L**** wohl nur den Udes und den Blade Runner empfehlen. Lake to Lake sollte auch machbar sein.
Schau mal auf http://www.dolomitipaganellabike.com/trentino/de/route/all-mountain-enduro dort die blauen Trails, das dürfte klappen. Cartoons-Trail wohl auch, aber da is der untere Teil ab Straße zum See schon nit mehr so flowig. Eher so dürres Eck Gelände, und das wird deim Mädl wohl eher net daugen?
Secret Trail is auch der wo mit Cartoon unten zusammen kommt. Ist ganz oben super einfach und flowig, aber unten halt... ja vor allem Steil.
Dir würd des vollgas daugen, richtig lässige Ballerei, aber machs nicht mit dem großen L ;-)
Auf alle Fälle ist es auch wert mit Stefano einen Trip, zumindest einen halben Tag, zu machen. Sehr cool der Typ.
Dankscheen für die Zusammenfassung/Link und den Tip mit dem Typ - is schon a guter Ansatz! Bist du die BearTrails auch gefahren, bzw. angeschnitten - wäre das an einem tag machbar oder gehts da auch wieder in S2-S3 über?
Im Park ist anscheinend laut einem anderen Thread FULL-Face Pflicht, ist das so?
ps: die L*** ist sogar schon sauber im Dorngraben durch des Steinfeld (Wasserstelle/Brücke) - da geht noch mehr!!!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: