Specialized SWAT Conceal Carry MTB-Tool: Infos und Preise
SWAT steht für „Storage, Water, Air und Tools“, womit schon recht deutlich beschrieben ist, was aufbewahrt werden soll. Das Conceal Carry MTB-Tool ist eine smarte, kompakte Werkzeug-Aufbewahrung für den Gabelschaft, deren grundsätzliche Installations-Idee mit den Konkurrenzprodukten OneUp EDC V2 Tool oder Bontrager Bits verwandt ist. Auch in der Ausstattung liegt Specialized ähnlich: Die wichtigsten Innensechskant-Größen, kombiniert mit Torx 25 und einem Kettennieter samt Kettenschloss-Aufbewahrung. Was ist schlechter, was ist besser? Das erzählen wir euch hier. Übrigens – noch mehr Tools gibt es hier: Multitools im Test.
- Multitool für die Montage im Gabelschaft
- Gewicht 123 g (Gesamt), 49 g (Tool)
- Funktionen Innensechskant-Set, Torx 25, Kettennieter, Platz für Kettenschloss
- Modifikation an Fahrrad/Gabel notwendig Ja, Ahead-Kralle muss entfernt werden
- Abmessungen 61 x 24 x 10 mm (Länge x Breite x Tiefe, Tool only)
- www.specialized.com
- Preis 92,90 € | Bikemarkt: SWAT Conceal Carry kaufen

Technische Daten
Das Specialized SWAT Conceal Carry MTB Tool bietet folgende Funktionen:
- 3 / 4 / 5 / 6 / 8 mm Innensechskant
- Torx T25
- Kettennieter
- Kettenschloss-Aufbewahrung
Specialized SWAT Conceal Carry MTB-Tool richtig montieren
Das Specialized SWAT Conceal Carry-System setzt, ähnlich wie das OneUp V2 EDC Multitool oder das Bontrager Bits Multitool, auf eine Verspannung durch den kompletten Gabelschaft. Specialized bietet in einem PDF-Dokument (siehe unten) eine umfangreiche Montage-Anleitung – wir fassen euch die wichtigsten Punkte zusammen:
- Wie bei allen Tools, die im Gabelschaft montiert werden, muss die Ahead-Kralle entfernt werden. Entweder mit der klassischen Hammer-Methode oder mit Tools wie bei OneUp – siehe hier: Ahead-Kralle entfernen
- Stelle sicher, dass der Vorbau 2 bis 3 mm über dem Gabelschaft abschließt.
- Überprüfe, ob die Gabelschaft-Länge mit dem Tool kompatibel ist und miss die Länge. Specialized legt verschiedene Schraubenlängen bei, die Gabelschäfte von 145 mm bis 225 mm abdecken – in der PDF-Tabelle unten kann eingesehen werden, welche Schraube für welche Gabelschaft-Länge die richtige ist.
- Schiebe den Tool-Körper oben in den Gabelschaft ein und drehe ihn so, dass die Kappe beim Herausschwenken nicht in Kontakt mit dem Vorbau kommen kann.
- Setze die richtige Schraube in die untere Kompressionskappe ein und platziere den O-Ring so, dass diese nicht herausfällt.
- Drehe die Schraube in den Tool-Körper.
- Lockere den Vorbau leicht und schraube die Schraube so fest, dass der Gabelschaft kein Spiel mehr hat.
- Drehe den Vorbau gerade und schraube ihn mit dem korrekten Anzugsmoment fest.
- Fertig!
Im Einsatz
Simpler geht es nicht: man dreht die kleine Abschlussplatte zur Seite und das Specialized SWAT Conceal Carry MTB Tool fährt, federunterstützt, rund 15 mm nach oben und kann einfach entnommen werden. Die Handhabung des kleinen Multitools gelingt problemlos, die einzelnen Werkzeuge sind gut verarbeitet und aufgrund der überall abgerundeten Kanten lässt es sich mit dem Handschmeichler angenehmer schrauben als mit den etwas kantigeren Mini-Tools der Konkurrenz. Ist die Schraubersession beendet, schiebt man das Tool einfach wieder in den Werkzeugkörper, dreht die Platte drauf – fertig.

Etwas weniger intuitiv muss vorgegangen werden, wenn doch mal die Kette reißt. Denn: Specialized hat zwar einen Kettennieter mit an Bord genommen – aber um diesen auch zu nutzen, muss der Werkzeugträger demontiert werden. Reicht es also bei OneUp, Bontrager, Wolf Tooth und Granite (Tool) aus, einfach den entnommenen Werkzeugträger zurechtzufummeln, muss beim SWAT Conceal Carry MTB Tool die untere Schraube der Kompressionskappe aufgeschraubt und das komplette Tool entnommen werden – denn der Tool-Körper dient selbst als Kettennieter, die Schraube als Nietstift. Das Nieten funktioniert passabel, der 5er Innensechskant der Schraube bietet einen satten Sitz. Passenderweise werden hier auch direkt die beiden Kettenschloss-Teile untergebracht, die mit zwei kleinen Magneten gesichert werden.

Ein Wermutstropfen: Innensechskantschlüssel kleiner als 3 mm sucht man leider vergeblich. Insbesondere für die Griffweiten-Einstellung an Bremsen diverser Hersteller sind 2,5 mm-Innensechskantschlüssel nicht unwichtig.

Fazit: Specialized SWAT Conceal Carry MTB-Tool
Trotz der geringen Größe des Specialized SWAT Conceal Carry MTB-Tools lassen sich die kleinen Arbeiten während einer Tour gut erledigen. Die Entnahme des Tools ist pfiffig – durch den Einsatz der kleinen Feder schiebt sich das Tool selbstständig und geschmeidig aus dem Gabelschaft heraus. Finden wir gut! Der integrierte Kettennieter funktioniert passabel, allerdings erst, nachdem dafür das Tool vollständig demontiert wurde. Zusammengefasst erhält man mit dem Specialized SWAT Conceal Carry MTB-Tool ein funktionelles, gut bedienbares Werkzeug für den Gabelschaft, welches angesichts von nur 5 Innensechskantschlüsseln und der aufwändigen Kettennieter-Funktion für den aufgerufenen Preis von 90 € jedoch spartanisch ausfällt.

Pro / Contra
Stärken
- geschmeidige Arretierung mit Federmechanismus
- angenehme Haptik des Multitools
- gute Funktion der einzelnen Tools
Schwächen
- nur mit Gabelschäften bis 225 mm kompatibel
- kein 2,5 mm und 8 mm Innensechskant
- aufwändige Nutzung des Kettennieters – Tool muss vollständig demontiert werden

Wäre das Tool etwas für dich?
Preisvergleich
Der Test des Specialized SWAT Conceal Carry MTB Tools erfolgt im Rahmen unseres Gruppentests integrierter Multitools. In den kommenden Tagen folgen weitere Multitool-Tests.
Hier findest du alle weiteren Multitool-Tests
- 6 integrierte MTB-Multitools für Gabel und Lenker im Test: Welches Werkzeug bietet am meisten?
- Granite Stash RCX MTB-Multitool im Test: Kompakter Werkzeugwinzling
- Specialized SWAT Conceal Carry MTB-Multitool im Test: Lässig eingeschoben
- Bontrager Bits MTB-Multitool im Test: Unauffällig versenkt
- Lezyne Insert Dual Kit M MTB-Multitool im Test: Doppelseitig undercover
- OneUp V2 EDC Multitool mit Threadless Carrier im Test: Farbenfroh versteckt
- Wolftooth Encase-System im Test: Das praktische Multitool aus dem Lenker
Anmerkung: In einer vorherigen Version des Artikels stand, dass Specialized der erste Hersteller gewesen sei, der in Bikes hauseigene Multitools verbaut hatte. Tatsächlich hatte Cannondale schon vor über einem Jahrzehnt mit dem „Head Wrench Multitool“ ein Werkzeug für den Gabelschaft der Lefty entwickelt. Wir haben das Intro entsprechend korrigiert.
114 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumJa, wird dann der ohne Kettennieter sein. Der mit Kettennieter passt definitiv nicht in die 38.
Doch doch, der inkl. Kettennieter und dem Ersatzkettenschloss unten drin - passt problemlos. 😌
Leute, das passt definitiv! Schaut euch die Spec vom Kenevo SL Expert und Kenevo SL SWorks an. Beide haben eine 38er und beide haben das volle SWAT Tool im Steuerrohr stecken. Natürlich inklusive Kettennieter und Kettenschloss! Passt wie angegossen ins Steuerrohr.
Und es ist das 2022er Standard 0815 SWAT Tool. Hab den direkten Vergleich zu einem 2022er SWAT Tool welches in einem Levo SL mit 34er steckt. Passt genauso und sieht ident aus. ☝️
Wers gar nicht glaubt, dem kann ich gerne ein Foto davon machen und hier rein stellen... 😋
nehme an, es wurde überarbeitet, damit das neue Tool passt.
Ich selber habe das Tool nicht, ich weiss nur, dass es eine Version ohne Kettennieter gibt.
Mag sein, dass es da eine Überarbeitung gab und die erste Version nicht passte. Version 2022 mit Nieter und Kettenschloss passt jedenfalls bedenkenlos.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: