Specialized Enduro Pro 29 im Test: Wohl kaum ein Enduro-Bike ist so legendär wie das Specialized Enduro – schließlich trägt es den Einsatzzweck bereits im Namen. Es war eines der ersten abfahrtsorientierten 29er und die Amerikaner haben es mit immer neuen Innovationen wie den praktischen SWAT-Stauraum-Lösungen oder dem hochwertigen Öhlins-Fahrwerk geschafft, es absolut up-to-date zu halten. Wir haben das aktuelle Specialized Enduro Pro 29 getestet.
Steckbrief: Specialized Enduro Pro 29
Einsatzbereich | Enduro |
---|---|
Federweg | 160 mm/160 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Gewicht (o. Pedale) | 14,3 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.specialized.com |
Das Specialized Enduro war ein absoluter Vorreiter seiner Disziplin und machte den Enduro-Namen in der Mountainbike-Welt bekannt, bevor Stage-Rennen ernsthafte Aufmerksamkeit bekamen. Zudem war es eines der ersten abfahrtsorientierten 29″-Enduro-Bikes. Heutzutage stehen dem interessierten Kunden Versionen mit 27,5″, 27,5+ und 29″-Laufrädern zu Verfügung. Wir haben der 7.499 € teuren Pro-Version mit 29″-Laufrädern und Carbon-Rahmen auf den Zahn gefühlt. Mit seiner auffälligen, türkis-grünen Lackierung und dem immer noch seltenen Öhlins-Fahrwerk weiß es auf dem Trail aufzufallen. Gänzlich unauffällig hingegen sind Specializeds SWAT-Lösungen. Egal ob aufklappbarer Stauraum im Unterrohr oder Tool im Steuerrohr: überall am Rad findet man nützliche Features und Helferlein. Doch das Specialized Enduro Pro 29 ist in erster Linie keine wandelnde Werkstatt, sondern soll dank 160 mm FSR-Federweg, bissigen SRAM Code-Bremsen und SRAM X01 Eagle-Antrieb vor allem für die Jagd nach Bestzeiten geeignet sein. Wir haben in Spanien herausgefunden, wie schnell das Enduro wirklich ist.
Geometrie
Während man Specialized die Vorreiter-Rolle bei der Verbreitung des Enduro-Bikes wohl kaum absprechen kann, geben sie sich in Sachen Geometrie gerne eher etwas konservativ – was nichts Schlechtes sein muss. Mit einem Reach von 462 mm in Größe L liegt unser Testbike leicht über dem aktuellen Durchschnitt. Ganz Specialized-typisch fallen die Kettenstreben mit 433 mm in allen Größen für einen 29er eher kurz aus. Der 76,5° steile Sitzwinkel verspricht angenehme Transfer-Etappen, während der Lenkwinkel mit 66° ebenfalls ausgewogen ausfällt. Wem das zu steil ist, der hat die Option, diesen über die Position der Dämpfer-Anlenkung um 0,5° abzuflachen – zudem sinkt dadurch die Tretlagerhöhe um 8 mm auf 346 mm. Während unseres Tests haben wir dieses tiefe Setting bevorzugt.
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Reach | 415 mm | 440 mm | 462 mm | 483 mm |
Oberrohr (horizontal) | 559 mm | 584 mm | 611 mm | 637 mm |
Stack | 606 mm | 606 mm | 619 mm | 633 mm |
Radstand | 1165 mm | 1190 mm | 1218 mm | 1245 mm |
Kettenstreben | 433 mm | 433 mm | 433 mm | 433 mm |
Front Center | 732 mm | 757 mm | 785 mm | 812 mm |
Tretlagerabsenkung | 19 mm | 19 mm | 19 mm | 19 mm |
Tretlagerhöhe | 354 mm | 354 mm | 354 mm | 354 mm |
Sitzwinkel | 76,7° | 76,7° | 76,5° | 76,3° |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Sitzrohr | 396 mm | 430 mm | 467 mm | 521 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 95 mm | 110 mm | 125 mm |
Überstandshöhe | 763 mm | 769 mm | 781 mm | 799 mm |
Ausstattung
Das Specialized Enduro Pro 29 ist preislich und auch von der Ausstattung her im High-End-Bereich angesiedelt. Die größte Besonderheit ist sicherlich das Öhlins-Fahrwerk, das zwar mittlerweile auch im Aftermarket verfügbar ist, jedoch lange Zeit exklusiv an Specialized-Bikes zu finden war. Vorne wie hinten sind mit der Öhlins RXF-Federgabel und dem STX-Dämpfer Luftfedern angesagt. An vielen Stellen wie dem Cockpit oder dem Sitzbereich setzt Specialized auf eigenen Komponenten, an denen sich qualitativ und ergonomisch jedoch absolut nichts aussetzen lässt. Das Enduro Pro 29 ist mit Specializeds neuer Command Post WU ausgestattet, die den Sattel nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Neigung verstellt. Beim Hereindrücken neigt er sich um einige Grad nach oben in eine sehr Downhill-Bike-ähnliche Position. Dadurch soll der Sattel in der Abfahrt, wenn der Körperschwerpunkt dahinter liegt, effektiv aus dem Weg sein und nicht stören. Die Kehrseite ist, dass der Kopf der Command Post WU ziemlich hoch baut und etwas mehr Spiel aufweist als das Vorgänger-Modell. Der Rest der Ausstattung fällt ebenfalls solide und stimmig aus: SRAM kümmert sich mit der bandbreitenstarken X01 Eagle 12fach-Schaltung um die Beschleunigung und bringt das Specialized Enduro Pro 29 mit der Code R-Downhillbremse auch wieder sicher zum Stehen. Auf die edlen Roval Traverse Carbon-Laufräder sind die hauseigenen, neuen Specialized Butcher-Reifen mit stabiler GRID-Karkasse aufgezogen.
- Federgabel Öhlins RXF 36 (160 mm)
- Dämpfer Öhlins STX (160 mm)
- Antrieb SRAM X01 Eagle
- Bremsen SRAM Code R
- Laufräder Roval Traverse Carbon 29
- Reifen Specialized Butcher GRID
- Cockpit Specialized DH (800 mm) / Specialized Trail (50 mm)
- Sattelstütze Specialized Command Post IRcc WU (150 mm)
S-Works Enduro 29/6Fattie | Enduro Pro 29/6Fattie | Enduro Coil 29/6Fattie | Enduro Elite 29/6Fattie | |
---|---|---|---|---|
Rahmen | FACT IS-X 11m Carbon FSR 29/6Fattie chassis, SWAT™ down tube storage, Boost 148 mm, 160 mm | FACT 11m, X-Wing layout, full carbon chassis and rear end, SWAT™ Door integration, Boost 148 mm, 160 mm | FACT 11m, X-Wing layout, full carbon chassis and rear end, SWAT™ Door integration, Boost 148 mm, 160 mm | FACT 9m, X-Wing layout, carbon front chassis, M5 alloy rear end, SWAT™ Door integration, Boost 148 mm, 160 mm |
Dämpfer | Custom Öhlins STX, Single-Tube design, Rx All Mountain Tune, AUTOSAG, adjustable compression & rebound damping, 216 x 57 mm | Custom Öhlins STX, Single-Tube design, Rx All Mountain Tune, AUTOSAG, adjustable compression & rebound damping, 216 x 57 mm | Custom Öhlins TTX, Twin-Tube design, high- and low-speed compression adjust, rebound adjust | RockShox Monarch Plus w/ AUTOSAG, 3-position compression adjust, rebound adjust, custom tune, 57,1 x 215,9 mm |
Federgabel | Öhlins RXF 36, 29/6Fattie, Twin-Tube design, air spring w/ adjustable 3rd chamber, HSC/LSC, Rebound, 15 x 110 mm, 51 mm Offset, 160 mm | Öhlins RXF 36, 29/6Fattie, Twin-Tube design, air spring w/ adjustable 3rd chamber, HSC/LSC, Rebound, 15 x 110 mm, 51 mm Offset, 160 mm | Öhlins RXF 36, 29/6Fattie, Twin-Tube design, coil spring, HSC/LSC, Rebound, 15 x 110 mm, 51 mm Offset, 160 mm | Öhlins RXF 36, 29/6Fattie, single tube design, air spring w/ adjustable 3rd chamber, LSC, Rebound, 15 x 110 mm, 51 mm Offset, 160 mm |
Innenlager | SRAM GXP, XR 73 | SRAM GXP, XR 73 | Race Face PF30 | Race Face PF30 |
Schaltwerk | SRAM XX1 Eagle™, 12-speed | SRAM X01 Eagle, 12-speed | SRAM GX, long cage, 11-speed | SRAM GX, long cage, 11-speed |
Kettenblatt | Steel, 30T | Steel, 30T | Steel, 28T | Steel, 28T |
Kassette | SRAM X01 Eagle, 12-speed, 10-50t | SRAM X01 Eagle, 12-speed, 10-50t | SRAM XG 1150, 11-speed, 10-42t | SRAM XG 1150, 11-speed, 10-42t |
Kurbeln | SRAM XX1 Eagle, carbon, 24mm spindle, 52mm chainline, 30T chainring | Truvativ Descendant, carbon, Boost™ 148, 170mm crankarm, 24mm spindle | Race Face Aeffect alloy crank, 24mm spindle, 28t direct mount ring, 6000 series alloy | Race Face Aeffect alloy crank, 24mm spindle, 28t direct mount ring, 6000 series alloy |
Schalthebel | SRAM XX1 Eagle, trigger, 12-speed | SRAM X01 Eagle, trigger, 12-speed | SRAM GX, trigger, 11-speed | SRAM GX, trigger, 11-speed |
Kette | SRAM XX1 Eagle, 12-speed w/ PowerLock | SRAM X01 Eagle, 12-speed w/ PowerLock | KMC X11, 11-speed w/ Missing Link™ | KMC X11, 11-speed w/ Missing Link™ |
Felgen | Roval Traverse SL 29, hookless carbon, 30mm inner width, 24/28h, tubeless ready, hand-built | Roval Traverse Carbon 29, hookless carbon, 30mm inner width, 24/28h, tubeless ready, hand-built | Roval Traverse Carbon 29, hookless carbon, 30mm inner width, 24/28h, tubeless ready, hand-built | Roval Traverse 29, hookless alloy, 29mm inner width, 24/28h, tubeless ready |
Reifen | Butcher, GRID casing, Gripton compound, 2Bliss Ready, 29 x 2.3" | Butcher, GRID casing, Gripton compound, 2Bliss Ready, 29 x 2.3" | Butcher, GRID casing, Gripton compound, 2Bliss Ready, 29 x 2.3" | Butcher, GRID casing, Gripton compound, 2Bliss Ready, 29 x 2.3" |
Speichen | DT Swiss Revolution | DT Swiss Revolution | DT Swiss Revolution | DT Swiss Revolution |
Schläuche | Standard, Presta valve | Standard, Presta valve | Standard, Presta valve | Standard, Presta valve |
Nabe (vorne) | Roval Traverse SL, sealed cartridge bearings, 15 mm thru-axle, 110 mm spacing, 24h | Specialized, sealed cartridge bearings, 15 x 110 mm spacing, 24h | Specialized, sealed cartridge bearings, 15 x 110 mm spacing, 24h | Specialized, sealed cartridge bearings, 15 x 110 mm spacing, 24h |
Nabe (hinten) | Roval Traverse SL, DT Swiss Star Ratchet, 54t engagement, SRAM XD driver body, 12 mm thru-axle, 148 mm spacing, 28h | DT Swiss 350, Star Ratchet, 36t engagement, SRAM XD driver body, 12 mm thru-axle, 148mm spacing, 28 h | DT Swiss 350, Star Ratchet, 36t engagement, SRAM XD driver body, 12 mm thru-axle, 148 mm spacing, 28h | DT Swiss 360, 3 Pawl Design, SRAM XD driver body, 12 mm thru-axle, 148 mm spacing, 28h |
Sattelstütze | Command Post IRcc WU, 12-position micro-height adjustable, alien head design, bottom mount cable routing, remote adjust SRL lever, 34,9 mm, 150 mm of travel | Command Post IRcc WU, 12-position micro-height adjustable, alien head design, bottom mount cable routing, remote adjust SRL lever, 34,9 mm, 150 mm of travel | Command Post IRcc WU, 12-position micro-height adjustable, alien head design, bottom mount cable routing, remote adjust SRL lever, 34,9 mm, 150 mm of travel | Command Post IRcc, 12-position micro-height adjustable, alien head design, bottom mount cable routing, remote adjust SRL lever, 30,9 mm, S: 100 mm, M/L/XL: 125 mm of travel |
Lenker | Specialized DH, FACT carbon, 6-degree upsweep, 8-degree backsweep, 27 mm rise, 800 mm, 31,8 mm | Specialized DH, 7050 alloy, 8-degree backsweep, 6-degree upsweep, 27 mm rise, 800 mm, 31,8 mm clamp | Specialized DH, 7050 alloy, 8-degree backsweep, 6-degree upsweep, 27 mm rise, 800 mm, 31,8 mm clamp | Specialized DH, 7050 alloy, 8-degree backsweep, 6-degree upsweep, 27 mm rise, 800 mm, 31,8 mm clamp |
Griffe | Specialized Sip Grip, half-waffle, S/M: regular thickness, L/XL: XL thickness | Specialized Sip Grip, half-waffle, S/M: regular thickness, L/XL: XL thickness | Specialized Sip Grip, half-waffle, S/M: regular thickness, L/XL: XL thickness | Specialized Sip Grip, half-waffle, S/M: regular thickness, L/XL: XL thickness |
Sattel | Body Geometry Henge Expert, hollow Ti rails, 143 mm | Body Geometry Henge Comp, hollow Cr-Mo rails, 143 mm | Body Geometry Henge Comp, hollow Cr-Mo rails, 143 mm | Body Geometry Henge Comp, hollow Cr-Mo rails, 143 mm |
Vorbau | Syntace MegaForce 2, 6-degree, 31,8 mm clamp | Specialized Trail, 3D forged alloy, 4-bolt, 6-degree rise | Specialized Trail, 3D forged alloy, 4-bolt, 6-degree rise | Specialized Trail, 3D forged alloy, 4-bolt, 6-degree rise |
Bremse | SRAM Code RSC 200/180 mm rotor | SRAM Code R 200/180 mm rotor | SRAM Code R 200/180 mm rotor | SRAM Code R 200/180 mm rotor |
Pedale | Specialized Platform, Cr-Mo, 9/16" spindle | Specialized Platform, Cr-Mo, 9/16" spindle | Specialized Platform, Cr-Mo, 9/16" spindle | Specialized Dirt |
Preis | 8.999 € | 7.499 € | 6.999 € | 4.999 € |
Im Detail
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten – dennoch konnten wir niemanden in der Redaktion finden, der optisch etwas am Specialized Enduro Pro 29 auszusetzen hatte. Die türkis-grüne Lackierung mag nicht jedermanns Sache sein, doch der schicke Farbverlauf in Verbindung mit der schlanken Rahmenform wirkt überaus hochwertig und durchgestylt. Der Rahmen besteht zudem aus dem teureren FACT 11m-Carbon und verfügt über das komplette SWAT-Paket. Unterhalb des Flaschenhalters befindet sich eine gut versteckte Klappe im Unterrohr, die es erlaubt, dieses als Stauraum zu benutzen und so möglicherweise auf einen schweren Rucksack zu verzichten. Damit im Inneren nicht alles wild herumfliegt und klappert, hat Specialized spezielle Futterale entwickelt. Diese kann man weit in das Unterrohr hinaufschieben, erreicht sie dank einer entsprechend langen Lasche jedoch ohne Probleme.
Im Gabelschaft versteckt sich zudem ein kleines Mini-Tool sowie im unteren Teil ein Ersatz-Kettenschloss. All das kommt leider nicht ohne Gewichtseinbußen: Der Rahmen musste im Bereich der SWAT-Box verstärkt werden, zudem bringen Schlauch und Futteral im Inneren insgesamt 275 Gramm auf die Waage. Ein Rucksack wiegt jedoch ein Vielfaches davon, sodass unserer Meinung nach kein Nachteil dadurch entsteht. Mit 14,26 kg ist das Specialized Enduro Pro 29 zwar das schwerste Rad im Testfeld, wird jedoch nur sehr knapp vom einzigen anderen 29er, dem Trek Slash 9.8, geschlagen. Lediglich beim Tool im Steuersatz haben einige Tester Bedenken angemeldet: Es ist zwar sehr schön integriert und verfügt über einen netten Mechanismus, der es aus dem Gabelschaft schnippen lässt. Allerdings wiegt dieser auch so einiges und das Tool ist bei weitem klein genug, um in der Hosentasche nicht zu stören.
Dank Boost-Ausfallenden lässt sich das Specialized Enduro 29 auch mit 27,5″+ Bereifung – oder 6Fattie, wie Specialized es nennt – aufbauen. Das FSR-Federungssystem ist mittlerweile legendär und befindet sich seit dem Auslaufen des Specialized-Patents vor einigen Jahren an immer mehr Rädern. Alle Lager haben dieselben Abmessungen und sind laut Hersteller überdimensioniert ausgelegt. Dadurch soll der Wechsel leichter fallen und selten nötig sein. Der Hinterbau befindet sich standardmäßig in der flachen Position, die wir ebenfalls bevorzugt haben. Direkt hinter dem Steuerrohr laufen alle Kabel in den Rahmen und werden dort in einlaminierten Röhrchen geführt, was die Neuverlegung zum Kinderspiel macht und schön leise ist. Auf Höhe des Tretlagers laufen sie direkt am Drehpunkt vorbei und von dort in die Kettenstreben – optisch sauberer geht es kaum.
Auf dem Trail
Das Erste, was beim Aufsitzen auf das Specialized Enduro Pro 29 auffällt, ist die äußerst angenehme Sitzposition. Der Lenker liegt auf einer passenden Höhe und das Rad verleitet schon beim ersten Testrollen dazu, aus dem Hof heraus und in den angrenzenden Wald zu sprinten. Lediglich an die Specialized Command Post IRcc WU-Sattelstütze kann sich keiner der Tester gleich gewöhnen. Das liegt nicht am beinahe ungebremsten Herausschießen der Stütze beim Betätigen des Hebels – was vom Vorgänger-Modell bereits hinreichend bekannt ist und nie zu ernsthaften Problemen oder gar Verletzungen geführt hat. Etwas unangenehm fanden wir hingegen, dass man sich kaum in Ruhe auf das Enduro Pro 29 setzen und sich unterhalten kann, da der stark geneigte Sattel sofort in die Weichteile drückt oder man Gefahr läuft, hinten runter zu rutschen.
Bevor man sich in die Abfahrt stürzen kann, muss man den fraglichen Berg meistens aus eigener Kraft erklimmen. Obwohl es kein Leichtgewicht ist, kann das Specialized Enduro Pro 29 hier von der ersten Sekunde an voll überzeugen. Was sich beim Testrollen im Hof angedeutet hat, bewahrheitet sich nun: Die Sitzposition fällt sportlich, aber nicht zu gestreckt, aus und jede Pedalumdrehung wird sehr effizient in Vortrieb umgewandelt. Der Hinterbau ist eher straff und verleitet geradezu zu kleinen Zwischensprints. Wer 100 % Ruhe am Heck haben möchte, dem steht am Öhlins STX-Dämpfer ein sehr effizienter und gut zu erreichender Lockout zur Verfügung. Der Rollwiderstand der grobstolligen Specialized Butcher-Reifen macht sich zwar leicht bemerkbar, dafür beißen sie sich an steilen Rampen aber sehr zuverlässig in den Boden. Hier spürt man das Gewicht des Specialized Enduro Pro 29 etwas deutlicher, es bleibt jedoch sehr spritzig und lädt dank des steilen Sitzwinkels dazu ein, die direkte Linie auf den Berg zu nehmen.
So ganz haben 29er das Image des behäbigen Boliden noch nicht abgeschüttelt. Doch mit dem Enduro Pro 29 hat Specialized ein äußerst schlagkräftiges Gegenargument in Petto. Auf flachen, engen Trails ist das Bike nicht nur schnell, sondern macht trotz 160 mm Federweg mächtig viel Spaß. Die 29″ Butcher-Reifen generieren viel Grip und durch die ausgewogene Geometrie inklusive nicht allzu exzessivem Lenkwinkel kann man das Enduro in engen Kurven weit reinlegen. Zu diesem Fahrverhalten tragen auch das poppige Fahrwerk und die kurzen Kettenstreben bei. Am Kurvenausgang hat man nicht das Gefühl, im Federweg zu versacken, sondern kann mit viel Druck auf den Reifen lossprinten. So lädt das Specialized Enduro zu vielen Bunny Hops und kleinen Spielereien ein, während man darauf wartet, auf Terrain zu stoßen, das den vielen Federweg notwendig macht.
Das Specialized Enduro Pro 29 ist auch in hartem Terrain sehr schnell – allerdings auch relativ anstrengend!
Solches Terrain haben unsere Testtrails in Spanien zur Genüge geboten. Neigt sich der Trail steiler nach unten und wird verblockter, muss man am Specialized Enduro Pro 29 den Lenker etwas fester greifen. Das eher lineare Fahrwerk am Heck kann den Federweg bei sehr heftigen Schlägen durchaus großzügig freigeben – wir empfehlen deshalb ein relativ straffes Setup. Dank ihrer vielfältigen Einstellmöglichkeiten und doppelt befüllbaren Luftkammer lässt sich die Öhlins RXF 36-Federgabel gut an den Hinterbau anpassen. Dazu sollte man jedoch einiges an Zeit mitbringen. Mit angepasstem Setup geht es wieder los und nun zeigt sich, wie schnell das Specialized wirklich ist. Große Schläge werden weiterhin geschluckt und scheinen das Rad kaum auszubremsen. Auch der Grip ist noch da, allerdings ist auch etwas Körperspannung gefragt. Solange man auf der richtigen Linie bleibt – was dank des direkten Fahrverhaltens und der kontrollierten Fahrposition meistens kein Problem ist – prescht das Specialized Enduro Pro 29 beeindruckend nach vorne. Im direkten Vergleich mit dem Trek Slash 9.8 gibt das Specialized deutlich mehr Feedback an den Fahrer zurück und ist in flachen, engen Passagen lebendiger, ohne in harten Downhills abreißen lassen zu müssen. Die Kehrseite der Medaille ist, dass es auch um einiges anstrengender zu fahren ist. Wer fahrtechnisch und körperlich fit ist, wird hier jedoch einen treuen und flotten Begleiter für beinahe jedes Terrain finden.
Das ist uns aufgefallen
- Öhlins STX-Dämpfer Leider versagte der STX-Dämpfer als einziges Bauteil in unserem großen Enduro-Test gegen Ende der Testwoche den Dienst und wollte keine Luft mehr halten. Eine Reparatur vor Ort war nicht möglich – glücklicherweise wurde das Rad bis zu diesem Zeitpunkt bereits von mehreren Testern ausgiebig gefahren. Grund für das plötzliche Versagen war laut Specialized eine Dichtung, die bis jetzt in der Serie noch keine Probleme gemacht hat. Im Falle eines solchen Defekts sollte man sich an seinen Händler wenden – eine Reparatur sei jedoch kein großer Eingriff.
- Öhlins RXF 36 Die Federgabel bietet eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten – für Überschaubarkeit sorgt allerdings das sehr informative Handbuch, das nicht nur Erklärungen, sondern auch Tipps beinhaltet. Dennoch sollte man etwas Zeit und Geduld mitbringen, bis die Gabel den eigenen Präferenzen entspricht.
- Specialized Command Post IRcc WU Die von Specialized angepriesenen Vorteile der neuen Variostütze konnten wir in der Praxis nicht feststellen – der Hub war jedoch für alle Tester ausreichend und der Sattel hat auf dem Trail nicht gestört. Dafür sollte man nicht den Fehler begehen, sich am Ende des Trails erschöpft und zufrieden auf den Sattel zu werfen – die Weichteile werden es einem danken!
- SWAT-System Eines der herausragenden Merkmale von Specialized-Bikes und beinahe schon ein Kaufargument für sich: Die praktischen Verstaumöglichkeiten am Bike. Im Unterrohr ist viel Platz für Werkzeuge, Schläuche und Verpflegung, während sich im Steuerrohr ein kleines Tool sowie ein Kettenschloss befinden. Da insbesondere das System im Steuerrohr einiges auf die Waage bringt, würden wir im Zweifel beinahe drauf verzichten und Tool und Co. in der Hosentasche oder der SWAT-Box unterbringen.
Fazit – Specialized Enduro Pro 29
Das Specialized Enduro ist nach wie vor eines der führenden Enduro-Bikes auf dem Markt. Die vielen praktischen Verstaumöglichkeiten und das effiziente Fahrwerk machen es zu einem idealen Begleiter für kurze und lange Enduro-Ausfahrten. Wer mit ausreichend viel Kraft und Fahrtechnik ausgestattet ist, wird auch keine Probleme haben, das straffe Geschoss mit Höchstgeschwindigkeit den Berg herunter zu jagen. Alle anderen finden im Specialized Enduro Pro 29 einen verspielten und spaßigen Begleiter für jedes Terrain.
Pro / Contra
Stärken
- sehr praktisches SWAT-Staufach
- durchdachte Ausstattung
- effizienter Hinterbau
- verspieltes Fahrverhalten
Schwächen
- defekter Öhlins-Dämpfer
- auf langen Abfahrten anstrengend
- unnötig komplizierte Sattelstütze
Hier findest du alle weiteren Artikel unseres Enduro Race Bike-Vergleichstests 2018:
- 7 Enduro Race Bikes im Test: Die Suche nach dem besten Rennboliden – unser Fazit
- Rocky Mountain Altitude Carbon 90 im Test: Kanadischer Trailflitzer mit EWS-Ambitionen
- Ibis Mojo HD4 im Test: Das rasende Carbon-Kunstwerk
- Specialized Enduro Pro 29 im Test: Spaß und Sicherheit in allen Lebenslagen
- Canyon Strive CF 9.0 Team im Test: Allrounder auf Knopfdruck
- Lapierre Spicy Team Ultimate im Test: Enduro-Gerät mit Extra-Scharf
- Radon Jab 10.0 im Test: Kantiger Enduro-Bolide im Stealth-Look
- Trek Slash 9.8 im Test: Enduro-Blitz mit Warnweste
Testablauf
Im Rahmen unseres Enduro Race Bike-Vergleichstests mussten sich alle sieben Fahrräder im Testfeld eine Woche lang auf den harten und schnellen Trails in Santa Coloma de Farners beweisen. Jedes Bike wurde von mehreren Fahrern getestet, aus eigener Kraft bergauf und bergab bewegt und mehrere Abfahrten im Renntempo gefahren. Getestet wurden alle Fahrräder zunächst in der Serienausstattung – anschließend wurden je nach Bedarf Veränderungen vorgenommen, um das Potenzial des jeweiligen Modells optimal auszureizen.
Hier haben wir das Specialized Enduro Pro 29 getestet
- Santa Coloma de Farners: Die Trails in Santa Coloma de Farners liegen rund eine Stunde östlich von Barcelona und sind ein wahres Enduro-Paradies. Für unseren Vergleichstest haben wir uns vor allem auf den sehr schnellen, flowigen und teils ruppigen Trail “Dragon Khan” und die anspruchsvolle, verblockte und verwinkelte Abfahrt “La Llosa” konzentriert.
Körpergröße | 183 cm |
Schrittlänge | 85,5 cm |
Oberkörperlänge | 60 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 68 kg |
- Fahrstil
- verspielt
- Ich fahre hauptsächlich
- Downhill, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- unauffällig, hinten progressiv, wenig Druckstufe
- Vorlieben bei der Geometrie
- hinten nicht zu kurz, vorne geräumig, Lenkwinkel nicht zu flach
Körpergröße | 182 cm |
Schrittlänge | 85 cm |
Oberkörperlänge | 62 cm |
Armlänge | 73 cm |
Gewicht | 82 kg |
- Fahrstil
- schnell und aggressiv
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- hart und progressiv, langsamer Rebound
- Vorlieben bei der Geometrie
- lang und flach, aufrechte Fahr- und Sitzposition
Körpergröße | 186 cm |
Schrittlänge | 85 cm |
Oberkörperlänge | 61 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 93 kg |
- Fahrstil
- Räder auf dem Boden, saubere Linienwahl
- Ich fahre hauptsächlich
- Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- relativ straff mit viel Dämpfung, Heck eher langsam
- Vorlieben bei der Geometrie
- mittellanges Oberrohr, hoher Stack, lange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel