Specialized hat in Snowbird, Utah, das neue Enduro für die Saison 2013 vorgestellt. Ähnlich dem neuen Demo setzt man auf Evolution statt Revolution, die Gene des FSR Ur-Enduro sind klar erkennbar – gleichzeitig wirkt der neue Rahmen gestählt, bietet etwas mehr Federweg (165mm) und ist steifer als das bisherige Modell.
# Specialized Enduro carbon S-works
Während der Hinterbau aus M5 Aluminium gefertigt wird, besteht der Hauptrahmen an den Topmodellen aus „FACT IS-X11M“, einer „high modulus“ Carbonfaser, einer Faser mit extra hoher Festigkeit für erhöhte Steifigkeit. Am Innenlager setzt man auf den gewichtsparenden Pressfit 30BB Standard, Kettenführungen können per ISCG05 montiert werden. Als Achsmaß kommt 142×12 zum Einsatz, die überarbeitete Kinematik bietet jetzt 165mm Federweg. Für die günstigen Modelle besteht auch der Hauptrahmen aus Aluminium.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Komponentenmäßig findet sich nur das Neueste und Beste am S-Works Topmodell: Ein speziell getunter Cane Creek Double Barrel Air Dämpfer in 216x64mm Einbaumaß, einstellbar in High/Lowspeed Druckstufe und Zugstufe, ist genauso state of the art wie die Sram XX1 Elffachgruppe, die sich 2013 an drei Specialized Komplettbikes finden wird.
Am Steuerrohr findet sich ein Tapered Steuerrohr mit „1 1/8″Campy style oben und 1.5 unten“. Rahmenset und Komplettbike kommen mit der Specialized Command Sattelstütze „blackLite“, die in drei Positionen verstellbar ist. Rahmengröße S kommt mit 100mm Verstellweg, alle anderen mit 125mm. Am Rahmen findet sich eine integrierte Zugführung durch das Oberrohr, die die Schlaufe für Teleskopstützen knapp über dem Dämpfer freilässt.
# Specialized Enduro S-Works 2013 Ausstattung
Neu am S-Works Enduro ist auch der Roval Traverse SL Laufradsatz. Er rollt auf leichten Carbonfelgen daher, das offensichtliche Ziel: Geringeres Gewicht, erhöhte Steifigkeit und Haltbarkeit, er soll außerdem mehr und härtere Schläge abkönnen als das Alu-Pendant; dank breiter Felgen sind auch Reifen bis 2.5″ ohne Probleme möglich. Die Felge ist außerdem Tubelessready.
Ebenfalls beibehalten werden für 2013 die EVO-Versionen der Bikes. Sie bieten ab Haus auf Abfahrt getunte Ausstattung: Stahlfederelemente und ein auf 180mm erhöhter Federweg sorgen für noch mehr Performance bergab.
Geometrie
Unverändert bleiben folgende Werte: Tiefe 350mm Innenlagerhöhe, kurze 419mm Kettenstreben, 66.5° Lenkwinkel – einfach weil es sich bewährt hat. Optimiert ist der Rahmen auf 160mm Federgabeln, das Steuerrohr wurde im Vergleich zum Vorgänger ein bisschen kürzer.
# Ein kürzeres Steuerrohr für mehr Flexibilität bei der Lenkerhöhe
Warum bleibt der Lenkwinkel bei moderaten 66,5° – in Zeiten wo andere Hersteller noch flacher gehen?
66,5° sind ja kein steiler Lenkwinkel, sondern ein guter Kompromiss. Da das Enduro kein reines Abfahrtsgerät sein soll, sondern auch auf flachen, verwinkelten Trails Spaß machen will, hat man sich auf diesen eher flachen, aber nicht sehr flachen Wert geeinigt. Wer ein Bike mit noch mehr Downhill-Eignung sucht, sollte das Enduro Evo abwarten – „es lohnt sich!“.
# Specialized Enduro 2013 Geometrie
FSR Kinematik
Das neue Enduro sitzt höher im Federweg und gibt so mehr Feedback vom Untergrund, das soll schneller machen und beweist: Man hat den Enduro-Boom in Europa im Hinterkopf und hat das Bike raceoptimiert. Der Dämpfer mit Dämpferverlängerung bietet wie gehabt Kugellager statt DU-Lagern, das soll für mehr Haltbarkeit und Feinfühligkeit sorgen.
# Cane Creek Couble Barrel Air – mehr Einstellung geht nicht.
Cane Creek Double Barrel Air
Der neue Dämpfer bietet, da ist man ganz ehrlich, fast zu viele Einstellmöglichkeiten, deshalb hat man eine gute Starteinstellung ausgefahren, in der das Bike ausgeliefert wird. Ein Cane Creek Tuningguide hilft dabei, dann die richtige Einstellung zu finden und sich nicht in Möglichkeiten zu verrennen.
# Specialized Enduro s-works 2013
Das AutoSag genannte Feature zur Einstellung des richtigen Luftdrucks im Dämpfer gibt es 2013 für alle Dämpfer außer den CaneCreek, weil es einfach und schnell funktioniert, was vor allem für den „Normalfahrer“ ein wichtiges Feature sein dürfte um die Federung richtig ein zu stellen. Das neue Autosag wartet mich durchdachten Features auf: Der Deckel kann nicht mehr verloren werden, eine Pumpe ist nicht falsch anzubringen.
# Specialized Enduro Comp – der Einstieg ins Enduro-Business bei Specialized
Gewichte (M, ohne Pedale, mit CommandPost):
- S-Works (FACT 11M Frame, Fox 34, Traverse SL Carbon Laufradsatz): 11.8kg
- Expert Carbon (FACT 11M Frame, Fox 34 Talas, Fox Autosa CTD): 12,5kg
- Comp (Fox 34, Fox Autosag CTD: 13,5kg
- Rahmengewichte: Alu -80g, Carbon -120g
# Specialized Enduro Expert – in der Farbe Carbon / Grasgrün
Preise & Farben
- Preise kommen zur Eurobike
- Carbon-Rot (gezeigt) und Carbon-Grün
Lieferbarkeit
- S-Works wegen XX1 etwas später
- Alle anderen: Ab Ende September im Shop
181 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSchon so früh??
Wundert mich, da nicht mal die Eurobike angefangen hat.
Mein Händler meinte, dass die ersten 2013er Modelle im September nach der Eurobike ausgeliefert werden.
Ich frage mich, ob es einen Weg gibt das blaue Enduro Expert in Deutschland zu bekommen...
Hier mal ein erster Blick auf das Enduro Evo
http://www.vitalmtb.com/photos/feat...lized-Enduro-EVO,4205/Slideshow,0/bturman,109
"bescheidene" Farben. Das rot/schwarze ist ja mal hässlich, das schwarze auch unschön.........
ich fahre zwar ein "uraltes" 2010er Enduro, sehe aber überhaupt keinen Vorteil/Neuerung die für den Kauf eines neuen sprechen würden.... auch die Rahmen sind nicht mehr ganz so schön....
Kein XL mehr

Dann bleibe ich noch eine letzte Saison bei meinem 2010er Enduro und spare jede Menge Geld. Das S-works wäre genau mein Ding gewesen. Aber Specialized kann offensichtlich gut auf mein Geld verzichten.
Bye Bye Specialized - 2014 werde ich dann wohl definitiv Bikemarke wechseln...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: