Specialized Demo 2021: Infos und Preise
Ein Jahr nach der Vorstellung des Specialized Demo 29 folgt nun die im World Cup bereits eingesetzte Mullet-Variante mit 29″-Vorderrad und 27,5″-Hinterrad. Was es genau damit auf sich hat, erfahrt ihr in unserem ausführlichen 29″ vs Mullet-Bike-Test! Auch wenn das neue Modell in dieser Konfiguration verkauft wird, ist ein reiner 29″-Aufbau dank eines dreistufigen Flipchips weiterhin möglich. Zusätzlich zum neuen Hinterbau, der nach wie vor auf das modifizierte FSR-System mit tiefliegendem Dämpfer setzt, wurden die Lackierungen sowie die Ausstattung geändert. Letztere wird nun ebenfalls stark von SRAM dominiert, die neben Antrieb und Bremsen auch RockShox-Fahrwerke beisteuern. Das neue Specialized Demo 2021 ist in drei Größen und zwei Ausstattungsvarianten zu Preise von 4.499 bis 7.499 € erhältlich.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 200 mm (vorne) / 200 mm (hinten)
- Hinterbau FSR (Viergelenker)
- Laufradgröße 29″ oder 29″/27,5″
- Besonderheiten Flipchip zur Geometrieanpassung, mit Mullet-Setup kompatibel, FSR-Hinterbau mit zusätzlicher Anlenkung für den Dämpfer
- Farben Rot / Schwarz / Blau
- Rahmengrößen S2 / S3 / S4
- Verfügbar ab sofort
- www.specialized.com
Preis Demo-Rahmenset: 2.699 € (UVP, inklusive RockShox Super Deluxe Ultimate-Dämpfer)
Preis Demo Race: 7.499 € (UVP)
Preis Demo Expert: 4.499 € (UVP)
Zum Test des Specialized Demo Race 29

Die Änderungen an der neusten Iteration von Specializeds Downhill-Boliden betreffen vor allem den Hinterbau. An der generellen Rahmenform und Funktion sowie dem Material – ungewöhnlicherweise setzt der Branchenriese hier auf Aluminium – hat sich nichts geändert. Neu ist hingegen ein unauffälliger Flipchip in der Kettenstrebe direkt am Horst-Link. Dieser bietet laut Specialized drei Positionen, wodurch man einerseits ein 29″ oder 27,5″-Hinterrad einbauen kann, ohne dass sich die Geometrie ändert, andererseits ist es möglich, etwas zu experimentieren und das Rad flacher oder länger zu machen. Geblieben ist allerdings der 148 mm breite Hinterbau, der den Einbau von 150 oder 157 mm breiten Downhill-Naben verhindert.
Neu sind außerdem die Lackierungen sowie Ausstattungsdetails. Spannend ist hierbei, dass Specialized nun auch am Race-Modell nicht mehr auf Öhlins, sondern auf ein RockShox-Fahrwerk setzt. Eine Entwicklung, die bei den Modellen mit weniger Federweg bereits vor längerem vollzogen wurde.


Geometrie
Die Geometrie hat sich leicht zum Vorgängermodell geändert, was vor allem am neuen Flipchip im Horst-Link liegt. Dieser erlaubt insgesamt drei Stufen: 29″, mittig oder 27,5″-Hinterrad. Die mittige Position soll sich in beiden Laufrad-Konfigurationen fahren lassen. Das 29er wird dadurch etwas steiler und länger, das 27,5″-Modell flacher und kürzer. Es sind weiterhin drei Größen, die S2, S3 und S4 getauft wurden, erhältlich. Extreme Reach-Werte sollte man nicht erwarten – diese liegen zwischen 426 mm und 466 mm. Diese Entscheidung scheint nicht zuletzt durch die Präferenzen der World Cup-Teamfahrer und des Testteams entstanden zu sein, die alle eher kurze Reach-Werte bevorzugen. Im Kontrast dazu steht der flache Lenkwinkel, der je nach Setting zwischen 62,5° und 63,2° schwankt. Die Kettenstreben sind Specialized untypische 438 bis 448 mm lang, das Tretlager ist um 25 mm abgesenkt.
Geometrie – 29″/27,5″:
Rahmengröße |
S2
|
S3
|
S4
|
---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 426 mm | 446 mm | 466 mm |
Stack | 632 mm | 632 mm | 632 mm |
STR | 1,48 | 1,42 | 1,36 |
Lenkwinkel | 62,8° | 62,8° | 62,8° |
Sitzwinkel, effektiv | 78,2° | 76,8° | 76,8° |
Steuerrohr | 105 mm | 105 mm | 105 mm |
Sitzrohr | 394 mm | 420 mm | 420 mm |
Kettenstreben | 438 mm | 438 mm | 438 mm |
Radstand | 1.239 mm | 1.259 mm | 1.279 mm |
Tretlagerabsenkung | 25 mm | 25 mm | 25 mm |
Tretlagerhöhe | 350 mm | 350 mm | 350 mm |
Gabel-Offset | 56 mm | 56 mm | 56 mm |
Federweg (hinten) | 200 mm | 200 mm | 200 mm |
Federweg (vorn) | 200 mm | 200 mm | 200 mm |
Geometrie – 29″
Rahmengröße |
S2
|
S3
|
S4 |
---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 426 mm | 446 mm | 466 mm |
Stack | 632 mm | 632 mm | 632 mm |
STR | 1,48 | 1,42 | 1,36 |
Lenkwinkel | 62,8° | 62,8° | 62,8° |
Sitzwinkel, effektiv | 78,2° | 76,8° | 76,8° |
Steuerrohr | 105 mm | 105 mm | 105 mm |
Sitzrohr | 394 mm | 420 mm | 420 mm |
Kettenstreben | 448 mm | 448 mm | 448 mm |
Radstand | 1.249 mm | 1.269 mm | 1.289 mm |
Tretlagerabsenkung | 25 mm | 25 mm | 25 mm |
Tretlagerhöhe | 350 mm | 350 mm | 350 mm |
Gabel-Offset | 56 mm | 56 mm | 56 mm |
Federweg (hinten) | 200 mm | 200 mm | 200 mm |
Federweg (vorn) | 200 mm | 200 mm | 200 mm |

Ausstattung
Das Specialized Demo 2021 wird weiterhin in zwei Ausstattungsvarianten sowie als Rahmenset angeboten. Während das günstige Expert-Modell jedoch 200 € günstiger geworden ist, ist das Rahmenset nun 200 € und das Race-Modell ganze 800 € teurer. Am Demo Expert ändert sich vor allem die Farbe – es ist nun komplett in Schwarz gehalten. Es setzt jedoch weiterhin auf ein RockShox Select-Fahrwerk, SRAM GX-Antrieb, SRAM Code RS-Bremsen und hauseigene Komponenten. Das Specialized Demo Race ist nun komplett in ein auffallendes und extrem schickes Rot getaucht, was neben der Rahmenfarbe auch am Wechsel von einem Öhlins- auf ein RockShox Ultimate-Fahrwerk liegt. Dazu kommen High-End-Komponenten aus dem Hause SRAM, wie die Code RSC-Bremsen und der X01 DH-Antrieb.
Der extrem hochwertige Gesamteindruck wird etwas durch die Laufräder getrübt, die weiterhin auf 28-Loch-Roval-Felgen setzen, die vorne auf einer Noname-Nabe und hinten auf die günstige DT 350 aufgespeicht werden. Außerdem hält Specialized daran fest, die im Enduro-Einsatz bewährten, aber für ein Downhill-Bike leider zu dünnen Butcher Blck Dmnd-Reifen zu verbauen. Wer also das Maximum aus dem extrem leistungsfähigen Rahmen herausholen möchte, könnte sich für das 2.699 € teure und in schönem Blau gehaltene Rahmenset entscheiden, das zudem die freie Wahl zwischen 29″ oder Mullet-Konfiguration lässt.
Demo Expert | Demo Race | Demo Rahmenset | |
---|---|---|---|
Rahmen | M5 alloy, Flipchip für Geometrieverstellung, 200 mm Federweg | M5 alloy, Flipchip für Geometrieverstellung, 200 mm Federweg | M5 alloy, Flipchip für Geometrieverstellung, 200 mm Federweg |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Select Coil, Rebound-Einsteller, Trunnion Mount, 225 x 75 mm | RockShox Super Deluxe Ultimate DH Coil, LSC & Rebound Einsteller, Trunnion mount, 225 x 75 mm | RockShox Super Deluxe Ultimate DH Coil, LSC & Rebound Einsteller, Trunnion mount, 225 x 75 mm |
Federgabel | RockShox Boxxer Select 29, DH DebonAir, 20 x 110 mm thru-axle, 56 mm Offset, 200 mm | RockShox Boxxer Ultimate 29, Charger 2.1, DH DebonAir, kurze Krone, 20 x 110 mm, 56 mm Offset, 200 mm | |
Vorbau | Specialized Direct Mount DH, 45 mm | Truvativ Descendant 35 mm Direct Mount Stem, 50 mm length | |
Lenker | Specialized 7050 alloy, 6° Upsweep, 8° Backsweep, 27 mm Rise, 800 mm | Roval Traverse SL Carbon, 6° Upsweep, 8° Backsweep, 30 mm Rise, 800 mm, 35 mm | |
Griffe | Specialized Trail Grips | Deity Knuckleduster | |
Bremse | SRAM Code RS, 220/200 mm | SRAM Code RSC, 220/200 mm | |
Schaltwerk | SRAM GX DH 7-fach | SRAM X01 DH 7-fach | |
Schalthebel | SRAM GX DH | SRAM X01 DH | |
Kassette | SRAM GX DH, 11–24 T | SRAM X01 DH, 10–24 T | |
Kette | SRAM PC1110 | SRAM PC1130 | |
Innenlager | SRAM DUB, 83 mm | SRAM DUB, 83 mm | |
Felgen | Roval Alloy DH, 29" vorne, 27,5" hinten, 28 mm Innenbreite, 28 h, tubeless ready | Roval Alloy DH, 29" vorne, 27,5" hinten, 28 mm Innenbreite, 28 h, tubeless ready | |
Naben | Alloy, sealed cartridge bearings, 20 x 110 mm / 12 x 148 mm, 28h | Alloy, sealed cartridge bearings, 20 x 110 mm (VR) / DT Swiss 350 12 x 142 mm (HR), 28h | |
Speichen | DT Swiss Industry | DT Swiss Competition | |
Reifen | Butcher Blck Dmnd, 29" x 2,3" / 27,5" x 2,3" | Butcher Blck Dmnd, 29" x 2,3" / 27,5" x 2,3" | |
Sattel | Body Geometry Henge DH, hollow Cro-Mo rails, 130 mm | Body Geometry Henge DH, hollow titanium rails, 130 mm | Body Geometry Henge DH, hollow titanium rails, 130 mm |
Sattelstütze | Specialized, 6061 Alloy, 0 mm Setback, 30,9 mm | Thomson, alloy, straight, 12-degree clamp | Thomson, alloy, straight, 12-degree clamp |
Preise (UVP) | 4.499 € | 7.499 € | 2.699 € |

Meinung @MTB-News.de
Bereits das vor einem Jahr vorgestellte Demo 29 konnte uns im Test voll überzeugen und könnte unserer Meinung das potenteste und schnellste Downhill-Bike seiner Generation sein. Dass nun eine Mullet-Version vorgestellt wurde, ist angesichts der Präferenzen des World Cup-Teams wenig verwunderlich. Etwas schade finden wir, dass man beim Kauf nicht zwischen 29" und Mullet wählen kann – dafür ermöglicht der praktische Flipchip jedoch eine spätere Anpassung.
Ein Testmodell wurde uns übrigens bereits zugesprochen – wir werden also noch im Laufe dieser Saison einen gründlichen Test des Demos in Mullet-Konfiguration nachreichen!

Was sagst du zum überarbeiteten Demo und der Entscheidung, ein Mullet-Bike anzubieten?
103 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHallo zusammen,
- vielleicht gibt es hier ja jemanden mit "geheimen" Kontakten 
ich versuche aktuell den neuen Hinterbau für mein 2020 Demo Race zu bekommen. Leider finden die Händler die Teile im B2B Shop nicht bzw. erreichen bei Specialized niemanden bzgl. der Verfügbarkeit
Die Teilenummern hat mir Specialized bereits geschickt:
S200500004 BLT MY21 DEMO WHEELBASE FLIP CHIP KIT
S201500006 CHS MY21 DEMO CHAINSTAY GLOSS METALLIC BLACK W/O DECAL
S205000002 STS MY21 DEMO SEATSTAY GLOSS METALLIC BLACK W/O DECAL
Besten Dank schonmal
Hurra, hurra, das Mullet ist da! Rahmen ist gestern beim Händler angekommen....mit Lackschäden??
Mal sehen, wie schnell Speiseeis nen neuen Rahmen liefert...... - oder ob ne andere Einigung gefunden wird....
Normal mache ich meine Lackschäden in den Rahmen selber und sie kommen nicht als Extra vom Hersteller...
Specialized und ich werden aus verschiedenen Gründen keine Freunde...Rahmen wurde an den Händler zurückgegeben und bei mir wirds nun ein Commencal Supreme Mullet Rahmen
Gibt eigentlich einen Demo Thread, wo sich Leute über das Bike austauschen?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: