Camber
Das Camber sitzt genau im Sweetspot für Trailfahrer und ist ab sofort nur noch als Twentyniner erhältlich – 26″ sind an diesem Modell ausgestorben. Dieser Wechsel brachte natürlich einige Herausforderungen mit sich, doch bei Specialized ist man sich sicher, Twentyniner jetzt für alle zum richtigen Bike gemacht zu haben.
# Specialized Camber Comp 29
Mehr Schrittfreiheit für alle, extrem kurze Steuerrohre für niedrige Lenker, wendig kurze Hinterbauten. Um dennoch nicht die Gabel ins Unterrohr knallen zu lassen und gleichzeitig Platz für den Flaschenhalter zu lassen, hat man sich den „Bumpstop“ einfallen lassen: Ein Gummibauteil unter dem Unterrohr schützt Züge und Unterrohr vor der Gabelkrone – nur so ließen sich am kleinen S-Rahmen die Rohre tief genug ziehen.
Hinterbaukinematik
Der neue „Shared Pivot“ spart einen Drehpunkt ein – das verringert Gewicht und Reibung, dadurch soll der Rahmen noch feiner ansprechen, gleichzeitig wird das Heck allein durch den geteilten Drehpunkt über 10% steifer. Von dieser Neuerung profitieren allerdings nur die Alu Camber Rahmen – die Carbon-Version bleibt für 2013 in Sachen Rahmen unverändert.
„Twentyniner werden mit dieser 110mm Plattform jeden überzeugen – das weiß ich, weil auch ich ein großer Kritiker war“, sagt Produktmanager Joe Buckley. Der Rahmen wird jetzt aus M5 Aluminium gefertigt, dem besten, was sich bei Specialized finden lässt. Ansonsten kriegt auch das Camber die Specialized Premium-Attribute: PF30 Innenlager und Tapered Steuerrohr. Die Produktpalette wurde zusätzlich nach unten durch das „Base“ vergrößert, so will man auch Einsteiger ansprechen, es sind alle Modelle über Comp bis Pro verfügbar. Auch hier findet sich AutoSAG sowohl an Fox als auch Rock Shox Dämpfern. Cleveres Detail an den RockShox Dämpfern: Die Ventilkappe lässt sich nicht verlieren und verhindet, dass man die Pumpe auf das falsche Ventil schraubt – „Idiotensicher!“
Größte Angst bei der Entwicklung war, „ein Bike zu entwickeln, dass sich wie ein Panzer fährt, weil es einfach übergewichtig ist.“ Deshalb hat man für alle Komplettbikes vor allem an den Rädern investiert, um durch leichtere Speichen, Reifen und Roval Felgen (-35g) dafür zu sorgen, dass die Bikes leichtfüßig bleiben. Um weiter Gewicht zu sparen, hat man Fox überreden können, die leichteren 100mm Tauchrohre verwenden zu dürfen, was 80g ohne Einbußen bei Steifigkeit und Stabilität spart.
Gewichte:
• Pro (Custom Fox, Roval Carbon SL Laufradsatz) 11,7kg
• Expert Carbon (Custom Lighter 110mm Fox Gabel, Carbon Kurbel) 12,0
• Expert Carbon Evo R (Carbon Kurbel, SID Federgabel) 11,5kg
• Comp Carbon (Shimano Ausstattung) 12,6kg
• Comp 12,8kg
• Base 14,3kg
Epic
Auch beim XC-Bike Epic gilt: Twentyniner only – 26″ sind Geschichte.
# Specialized Epic Carbon Marathon
Upgrades für 2013: Neue Grafiken, kein Lack: Das spart, ein bisschen wie beim Silberpfeil, allein schon 90g. Zusätzlich gibt es neue Carbon-Sitzstreben für die Topmodelle, sie sparen satte 200g, weil die Alu-streben zuvor sehr dick gestaltet werden mussten. Weil der Preisschritt zuvor sehr groß war, gibt es nächste Saison mit dem Marathon ein neues Modell zwischen S-Works und Expert. 2013 gibt es auch am Epic für alle Modelle Autosag.
Weiterer Fortschritt: In den neuen Dämpfern wird die Negativfeder fahrergewichtsabhängig eingestellt, ganz automatisch durch den Luftdruck. Das ist ein großer Schritt zum Setup von 2012, wo es nur eine Einstellung für alle gab. Als Antwort auf die leichten Avid-Probleme gibt es nächstes Jahr an sehr vielen Epic Modellen Magura MT Bremsen, von denen man sehr überzeugt ist.
Stumpjumper FSR
Keine großen Änderungen beim Urtyp des Mountainbikes, aber neue EVO Modelle. So gibt es neben dem Evo Expert jetzt auch ein Evo Comp, das ein durchdachtes Bike für weniger Geld sein soll. Beispiel für eines der günstigen EVO-Merkmale: Das Sram X9 Type 2 Schaltwerk für deutlich weniger Kettenschlag.
# Stumpjumper Evo Expert 29
Auch an den Stumpjumper-Carbon Rahmen hat man durch den Verzicht auf viel Lack Gewicht einsparen können, der Paintjob ist von nun an jeweils für die gleichwertigen 26″ und 29″ Modelle identisch.
Bilder der 2013er Stumpjumper Modelle Elite bis Expert:
Auch das günstigere Stumpjumper Evo Comp bleibt den Kriterien der EVO-Linie treu: Von Haus aus getunt. Deutliche Anzeichen dafür: Das Type 2 Schaltwerk, die hauseigene Teleskopstütze und die echte Kettenführung statt lediglich der Specialized Dangler genannten, integrierten Führung.
Specialized Stumpjumper Evo Comp
Preise und Lieferbarkeit
- Die Preise werden zur Eurobike bekannt gegeben
- Lieferbarkeit: TBC
S-Works
Während es beim günstigeren Camber sinnigerweise keine teure S-Works-Version gibt (obwohl, meiner Meinung nach, das Camber Pro fast wie ein S-Works aufgebaut ist), stehen bei Epic und Stumpjumper natürlich auch die Highend-Varianten für 2013 in neuem Glanz am Start.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Besonderheit beim Epic: Hier wird es zwei S-Works Modelle geben, eines mit einer Shimano Ausstattung und eines mit Sram Ausstattung. Während sich an ersterem eine 2X10 XTR Gruppe findet, setzt das SRAM Modell auf die 11fach Gruppe XX1 – ohne Kettenführung vorne.
Das Stumpjumper wird es nur in 29″ als S-Works geben, dafür kann man den Rahmen inklusive Danlger-Kettenführung auch einzeln erstehen.
Specialized Stumpjumper S-Works Frameset
Wo ist 650B?
Brandon Sloan, Produktmanager bei Specialized, erklärt: Momentan sieht man bei Specialized die Nische noch nicht wirklich: 29″ funktionieren mit niedrigen Federwegen gut, 26″ mit großen. Der Unterschied zu 26″ ist zwar da, aber in den Augen der Entwickler nicht groß genug, um sich mit der begrenzten Auswahl an Komponenten zufrieden zu geben. Rückblickend hätte man sich vielleicht vor 25 Jahren für 650B statt 26″ entscheiden sollen, aber der Zug ist nun schon eine ganze Weile abgefahren. Ausschließen will man 650B Bikes für die Zukunft aber definitiv nicht.
Wie gefallen euch die Trailbikes aus dem Hause Specialized für 2013? Und was haltet ihr davon, die 100 – 110mm Gattung nur noch auf großen 29″ Rädern rollen zu lassen?
______________
52 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumKann es sein, dass Du dich mit den Preisen vertan hast? Das Stumpjumper FSR Comp Carbon kostet 2012 3200 Euro. Die neuen 2013er Modelle werden jeweils bis zu 10% teurer.
Im Moment werden die 2013er Modelle in kleinen Stückzahlen ausgeliefert. Es sind noch lange nicht alle Modelle im Handel. Bietet dir zu diesem Zeitpunkt (August 2012) wirklich ein Händler schon das Stumpjumper FSR Comp Carbon 2013 für 2600 Euro an? Das müsste ja ca. 1000 Euro unter dem Listenpreis sein.
Edit: Oder meinst Du gar nicht das FSR Fully, sondern das Hardtail?
Edit Update: eightball28 hat mich per PN informiert. Er meint das Hardtail und nicht das FSR Fully. Somit stimmen die Preise alle.
mein Marathon steht übrigens auf eBay. Und der Unterschied ist bis auf die Laufräder ziemlich gering (wobei 29 natürlich schon ein ziemlicher Unterschied an sich sind. )
Ich durfte in den letzten zwei Wochen folgende Bikes probefahren:




Specialized Stumpjumper FSR Comp Carbon 29 2013
Specialized Epic Comp Carbon 29 2013
Bis vor ca. einem Monat hatte ich nie die Gelegenheit, ein 29er Bike zu testen. Doch dann konnte ich ein 29er Hardtail von einem Freund ausleihen und war sehr begeistert davon! Es handelte sich um ein Bergamont Revox Team 29 mit 10.2kg Gesamtgewicht. Meine Zweifel und Vorurteile gegenüber 29er waren somit beseitigt.
Bei einem Gespräch mit meinem Specialized Händler (Tower Sport Rapperswil, Schweiz) über die 2013 Produktpalette machte er mir das Angebot, das Stumpi und Epic zu testen. Ich hatte mich bereits entschieden, ein Stumpjumper EVO 26 zu kaufen, wollte aber diese Bikes mal "erfahren".
Als erstes konnte ich das Epic testen in der Comp Carbon Ausführung. Das Gewicht war schätzungsweise bei ca. 12kg mit Pedalen. Dank Brain Dämpfer musste ich auf dem Trail sehr wenig an den Federelementen herumschrauben, was ich als sehr angenehm empfand. Das Bike war unglaublich schnell, sicherlich dank den grossen Laufrädern und Brain Dämpfer. Allgemein fuhr es sicher sehr hardtailmässig, denn man kann in jeder Situation ordentlich Druck auf die Pedale geben! Das höhere Gewicht im Vergleich zum Bergamont Revox war das einzige, was mich etwas störte. Ich würde auf jeden Fall das Expert wählen.
Gestern konnte ich dann das Stumpjumper probefahren. Das Testbike war ebenfalls ein Comp Carbon und somit ohne Brain Dämpfer ausgestattet, dafür aber mit CTD Federelementen von FOX. Auf dem Trail muss man etwas mehr mit den Hebelchen der Federung herumspielen, nach kurzer Eingewöhnungszeit macht es aber ziemlich viel Spass. Ich fuhr meist im Trail Mode, der etwas Druckstufe eingestellt hat. Somit konnte man auch auf dem Trail ordentlich Gas geben ohne übermässiges Wippen des Hinterbaus und der Gabel. Nur bei längeren Anstiegen (auf Asphalt!) und bei längeren Downhillpassagen stellte ich das CTD in die entsprechende Position. Das 29er Stumpi machte extrem viel Spass auf dem Trail! Im Gegensatz zum Epic war es nie überfordert und meisterte jede Abfahrt ohne Probleme. Einzig eine Teleskopsattelstütze hätte ich mir noch gewünscht, um eine bessere Körperhaltung im Downhill zu erreichen.
Fazit:
29er sind in dieser Federwegsklasse genau das Richtige, gut gemacht Specialized!
Da ich in den letzten Jahren oft auf meinem Freeridebike sass und ich die Verspieltheit der 26er Räder schätze, bevorzuge ich nach wie vor das Stumpjumper EVO gegenüber dem 29er Stumpjumper. Für alle "normalen" Trailbiker ist das 29er sicherlich die bessere Wahl. In der Luft, bei Anlieger und beim Vorderradheben störten mich die grösseren und schwereren Laufräder etwas.
Während beiden Testfahrten herrschten schwierige Wetter- und Testbedingungen, es war nass und die Blätter überdeckten Wurzeln und Steine. Typisches Herbstwetter eben. Umso mehr war ich von den Specialized Reifen am Epic und Stumpi begeistert! In allen Situationen genügend Griff, schönes Rollen und absolut berechenbar. Ich werde in Zukunft beim Reifenkauf Specialized favorisieren.
Ich bin mir sicher, dass ich um den Kauf eines 29er Bikes nicht herumkomme. 2013 wird wohl ein teures Bikejahr für mich.
Noch zwei Bilder der Bikes:
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: