Spank Spoon DC: Infos und Preise
Mit dem Spank Spoon DC-Pedal will Spank ein preisgünstiges Aluminium-Pedal anbieten, das sich vor der High-End-Konkurrenz nicht zu verstecken braucht. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, verfügt das Spoon DC-Pedal über eine große Plattform mit 20 konkav ausgerichteten Pins, die jede Menge Grip zur Verfügung stellen sollen. Der einteilige Pedalkörper aus Leichtmetall soll in Verbindung mit der geschmiedeten Chromoly-Achse eine gute Langlebigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht bieten. Achsen, Buchsen und Lager teilt sich das Spank Spoon DC-Pedal mit dem hochpreisigeren Ooozy-Pedal. Das Spoon DC ist in acht verschiedenen Farben für einen Preis von knapp 80 € (UVP) erhältlich und bringt laut Hersteller solide 395 g auf die Waage.
- stabiler, leichter und einteiliger Pedalkörper
- abgerundete Ecken verhindern Hängenbleiben an Hindernissen und bieten mehr Bodenfreiheit
- kaltgeschmiedete Chromoly Stahl-Achse
- überdimensionierte Dichtungen und robuste Industrielager
- abgedichtete Igus-Gleitlager
- 20 Pins pro Pedal
- Auflagefläche 100 mm x 105 mm
- Höhe 16 mm
- Gewicht 395 g (Paar, Herstellerangabe)
- Farben Blau / Grün / Lila (Grunge-Elox-Finish) sowie Orange / Rot / Gold / Schwarz / Silber (pulverbeschichtet)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.spank-ind.com
- Preis 79,90 € (UVP)

Wie gefällt euch das neue Pedal aus dem Hause Spank?
19 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAlso mit dem vibrocore Lenker war ich immer zufrieden. Wie man aber ernsthaft Flat Pedale bauen kann mit Pins die man nicht wechseln kann ist mir schleierhaft. Muss ich da nach kurzer Zeit dann bohren um richtige Pins rein zu bauen?
Ja, geil. Vorallem wenn sie nach 3 Monaten förmlich auseinander klappern. Dann auf Garantie neue, die wieder nach recht genau der gleichen Zeit auseinanderklappern u.s.w. bis es das Geld zurück gibt und ich mir andere Pedale kaufen kann, die deutlich länger halten.
Schade, die Form hat mir sehr zugesagt.
Hab mir die Teile (mangels Alternativen) anschaffen müssen.
Nach 1-2 Monaten fahren kann ich leider nur vor den Dingern warnen, da Grip praktisch nicht vorhanden.
Vorher bin ich CB Stamp 3 mit Freerider Pro gefahren.
Werde jetzt mal die DMR V12 testen, ist halt aktuell schwierig Material zu bekommen...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: