Solidarität mit der Ukraine So könnt ihr helfen [Update vom 10. März 2022]

Manchmal erscheinen Themen wie Mountainbiken sehr trivial, wenn es um die wirklich wichtigen Themen geht. Der Angriff auf die Ukraine ist ein solches Thema. Und während wir an dieser Stelle auch weiterhin über unser Lieblingshobby informieren wollen und ihr diese Ablenkung bei all den schlimmen Nachrichten aus der Ukraine vielleicht auch einfach braucht, möchten wir unsere Reichweite dennoch nutzen, um zu helfen.
Titelbild

Statt eine eigene Solidaritätsaktion auf die Beine zu stellen, erschien es uns als das Beste, auf bestehende Aktionen, Organisationen und helfende Hände hinzuweisen, um diese von unserer Seite zu unterstützen. Daher listen wir hier die wichtigsten Organisationen und Möglichkeiten auf, die ihr supporten könnt.

Und auch ihr als Community seid herzlich eingeladen zu helfen: Gerne möchten wir weiteren, auch lokalen Aktionen die Möglichkeit zur Sichtbarkeit geben – wenn ihr also lokale Organisationen kennt, empfehlen wollt oder einfach nur eure Hilfe anbieten wollt, postet hilfreiche Kommentare und Links unter diesen Artikel.

Update, 10. März:

  • MTB-News und die Partnerseiten Rennrad-News und eMTB-News.de sind dem Kernteam von „Sport4Ukraine“ beigetreten und verdoppelt eure Spenden – alle weiteren Infos findet ihr unten unter Sport4Ukraine verdoppelt eure Spenden.
  • Mountainbike Freiburg e.V. organisiert Transporte für Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine – Spenden werden dringend benötigt. Alle Infos im Unterpunkt Geflüchtete aufnehmen.

Sport4Ukraine verdoppelt eure Spenden

Unter dem Namen „Sport4Ukraine“ hat sich ein Kernteam aus Verbänden, Industrie, Handel und Dienstleistern der Sportbranche zusammengeschlossen, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Auch MTB-News ist im Kernteam mit dabei und unterstützt mitsamt den Partnerseiten Rennrad-News.de und eMTB-News.de die Aktion finanziell. Wie die Spendenaktion für euch funktioniert, lest ihr auf der Website: www.sport4ukraine.de

Wohin kann man sinnvoll spenden?

Der Dachverband der Ukrainischen Organisationen in Deutschland e.V. ruft zu Spenden auf. Am besten seien neben Geldspenden auch Lebensmittel und Hygiene-Artikel.

Wie und wo ihr spenden könnt – alle Informationen findet ihr direkt auf der Homepage:

www.dach-ukraine.de


„Bündnis Entwicklung Hilft“ und „Aktion Deutschland Hilft“ rufen mit folgendem Konto gemeinsam zu Spenden auf:

BEH und ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD/ Nothilfe Ukraine
www.spendenkonto-nothilfe.de


Das deutsche Rote Kreuz organisiert unter anderem Hilfstransporte in die Ukraine.

Infos und Spendenmöglichkeit gibt es hier: www.drk.de


Direkt spenden kann man auch der IKRK, der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung: https://www.icrc.org/de/spende/ukraine-krise


Geflüchtete aufnehmen

Auf der Website von „Unterkunft Ukraine“ können sich Hilfesuchende und Personen, die Übernachtungsmöglichkeiten in Deutschland anbieten, miteinander verbinden. Mehr Infos:

www.unterkunft-ukraine.de


Eine weitere Möglichkeit bietet MAPAHELP, in der europaweit Schutz für Geflüchtete angeboten wird. Mehr Infos: https://mapahelp.me


Für Geflüchtete aus der Ukraine wurde auf der offiziellen Website der Bundesregierung eine Hilfe-Seite eingerichtet. Die wichtigsten Fragen werden hier beantwortet: www.bmi.bund.de


Überwältigende Hilfsbereitschaft: Mountainbikerinnen und -biker holen ukrainische Kriegsflüchtlinge nach Freiburg

Vor wenigen Tagen wandte sich ein Mitglied des Mountainbike Freiburg e.V. mit der Bitte um Unterstützung an den Verein: Er hatte privat für die Dauer von zwei Wochen einen Kleinbus organisiert, um Kriegsflüchtlinge an der polnisch-ukrainischen Grenze abzuholen und auf direktem Weg nach Baden-Württemberg zu bringen. Es handelt sich bei den Menschen überwiegend um Frauen mit Kindern.

Um ihnen eine erste Anlaufstelle zu bieten, wurden dringend Unterkünfte für mehrere Wochen gesucht, außerdem Fahrerinnen und Fahrer, die es sich zutrauten, die Touren mit einer Gesamtfahrzeit von 30 Stunden im Zweierteam zu fahren. Die Hilfsbereitschaft der Mountainbikerinnen und -biker war überwältigend: Nach einem Aufruf über die Kanäle des Vereins meldeten sich innerhalb kürzester Zeit 150 Menschen, die eine Unterkunft zur Verfügung stellen konnten, 50 boten sich als Fahrerinnen und Fahrer an. Mittlerweile sind die ersten Geflüchteten in Freiburg und Umgebung angekommen.

Die Hilfsaktion läuft noch bis zum 20. März; weitere Vereinsmitglieder haben sich angeschlossen und eigene Transporte organisiert. Um Ressourcen zu bündeln, arbeitet man eng mit der Stadtmission Freiburg zusammen, unter anderem bei der Mitnahme dringend benötigter Hilfsgüter in Richtung Ukraine. Die Fahrerinnen und Fahrer der privaten Hilfsaktion holen Geflüchtete aus einem polnischen Hilfszentrum ab. Dort übergeben sie gleichzeitig Lebensmittel, technische und medizinische Ausrüstung an die Helfer der Stadtmission, welche sie auf ausgewiesenen Korridoren direkt in die Ukraine bringen.

Bekanntlich liegen die Benzinpreise derzeit auf Rekordniveau, weshalb das Hilfsprojekt auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist. Spenden nimmt die Stadtmission Freiburg /“S’Einlädele“ entgegen; sie kommen der Aktion direkt zugute.

Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
IBAN: DE60 6805 0101 0002 0413 97
SWIFT-BIC: FRSPDE66
www.paypal.com/paypalme/seinlaedele


Lokal helfen

Vielerorts organisieren sich lokale Firmen, Bündnisse und Privatpersonen, um den Menschen in der Ukraine mit Geld-, Sachspenden oder Transporten nach Deutschland zu helfen. Um lokal aktiv zu werden, ist es am einfachsten, direkt nach eurer Stadt plus den entsprechenden Keywords wie „Ukraine Hilfe“ zu suchen – in allen größeren Städten gibt es momentan solidarische Aktionen. Beispiel für Rheinland-Pfalz, wo MTB-News sitzt: www.swr.de


Richtig informiert werden

Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Informationskrieg – daher ist es wichtig, wenn ihr euch über die Situation informieren möchtet, auf seriöse Nachrichten vertrauen zu können. Wir empfehlen Medien wie beispielsweise die Tagesschau, ZDF heute oder den Deutschlandfunk. Einen gut bebilderten Live-Blog gibt es außerdem bei Katapult. Wichtig: Macht auch mal Informationspausen.


Schreibt Kommentare!

Wie oben beschrieben: Nutzt gerne die Kommentarfunktion, um hilfreiche Informationen zu posten. Danke euch!

Wichtig: Damit Links zu Aktionen und Organisationen in den Kommentaren sichtbar bleiben, soll die Kommentarfunktion unter diesem Artikel nicht zur Diskussion genutzt werden – wir behalten uns vor, entsprechende Kommentare zu löschen.

60 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Danke für den Beitrag! Wir werden dieses Weihnachten anstatt Geschenke auch für die Ukraine spenden.

  2. Schön zu lesen, dass es hier auch eine Aktion gab. Ich hatte die letzten 1,5 Jahre privat bisschen was mit Ukraine zu tun und natürlich auch eine bzw mehrere Hilfsaktionen gestarted bzw geholfen.

    Wer Spenden möchte, bitte eher nicht über die grossen Organisationen. Die sind zwar auch nötig, aber sinnvoller und effizienter ist es in diesem Krieg nicht weit von uns über direkte Kanäle, so kommt eure Hilfe deutlich gezielter an. Man kann an das ukrainische Militär bzw die Territorialverteidigung spenden, humanitär natürlich kann man eine der vielen kleinen NGOs nehmen.
    Wir haben unsere Aktionen mit www.youkraine.at gemacht. Da passt alles, 100% kommt an, Spendenquittungen ab einer gewissen Höhe (ca 200Euro).
    Meine Freunde aus Kyiv haben eine eigene Organisation gestarted, die sich livji_bereh nennt (insta), ausserdem starteten deren Freunde mit repair.together (insta) eine Art moderne Jugendkultur im Krieg - statt Technoparty sie gehen in die einzelnen Orte und reparieren die zerstörten Häuser (mit Musik).

    Ich war Ende des Sommers dort, bin mit den Freunden in die Dörfer gefahren und habe dokumentiert, wie die jungen Leuten aus der Stadt die Dörfer im Norden und Nordosten, nun Osten den Locals helfen. Aufräumen, Trost Spenden, Freude bringen und Häuser reparieren.
    Eindrücke:
    Bilder und Infos

    Bewegtbild


    btw.: Von allen meine Freunde und Bekannte aus Kyiv, Lviv und Karpaten an alle Helfenden und Spendenden ein herzliches Dankeschön. Jede/r Einzeln, die ich kenne, bedankt/e sich - hiermit weitergeleitet. Egal wie auch immer die jeweilige Hilfe aussieht. Sie hätten das nie geglaubt, dass sie so viel Hilfe erfahren.
    Sehr cool, danke für Deinen Einsatz.
    ich selber bin seit Anfang März mit einer eigenen (2 Paare) kleinen Hilfsorganisation am Start. Wir haben sehr gute Kontakte nach Polen von wo aus die Lieferungen weiter in die Ukraine gehen, auch in umkämpfte Gebiete. Zuletzt z.B. in den Raum Bachmut. Wir haben in den vergangenen Monaten 9 Transporte auf den Weg gebracht (kommende Woche geht nochmal einer) und seit Oktober z.B.: 10 Generatoren, Winterschlafsäcke, Powerbanks, Taschenlampen, aber auch Hygieneartikel usw. geliefert.
    Nach meinen Erfahrungen haben die großen Organisationen ihre Vorteile v.a. in der Logistik. Die Locals kommen aber oft mit Privatautos bis ganz nah dahin wo es am nötigsten ist.
    Wer Fragen hat oder sich selber engagieren möchte, kann mir auch gerne ne PN schreiben.
    #Stand with the Ukraine
    #FCKPTN
  3. Sehr cool, danke für Deinen Einsatz.
    ich selber bin seit Anfang März mit einer eigenen (2 Paare) kleinen Hilfsorganisation am Start. Wir haben sehr gute Kontakte nach Polen von wo aus die Lieferungen weiter in die Ukraine gehen, auch in umkämpfte Gebiete. Zuletzt z.B. in den Raum Bachmut. Wir haben in den vergangenen Monaten 9 Transporte auf den Weg gebracht (...)
    Nach meinen Erfahrungen haben die großen Organisationen ihre Vorteile v.a. in der Logistik. Die Locals kommen aber oft mit Privatautos bis ganz nah dahin wo es am nötigsten ist.
    cool smilie Top Einsatz smilie
    Wir haben auch erst zu Beginn viel an die Grenze geliefert (Mietwagenbeschränkungen) und von da übergeben. Nach ein paar Wochen hat man dann gesehen, die großen Lieferungen kommen - haben uns dann mehr auf kleinere Aktionen konzentriert und nun, als Fotograf, macht es natürlich Sinn das einzusetzen, was man eben gut kann. Der eine hat ein Lieferwagen, der andere ein paar Zimmer frei oder kümmert sich im Sportverein z.B.
    Die großen Institutionen sollen die institutionellen Dinge machen, die vielen kleinen Probleme fixt man besser unbürokratisch - Spendengelder kommen da auf jeden Fall zu 100% an; die großen sind so unflexibel und professionell, das kostet natürlich.

    Btw. Lviv ist gar nicht so schlecht zum Biken smilie nächstes Mal geh ich mit Bike hin. Ein paar angelegte Trail mit Lift gibt es auch in den Karpaten.
  4. Sieht von der Topografie her gar nicht so schlecht aus.

  5. Sieht von der Topografie her gar nicht so schlecht aus.
    Die Karpaten? Ja, ganz nett. Abseits der wenigen gebauten Trails wirds mit handtuchbreit und gut fahrbar aber schwierig. Wenige Nutzer, schlechtes Wetter. Die Wege sind eher Doubletracks, also für die Bergabfraktion nicht so erstrebenswert. Aber tolle Natur smilie
    In Lviv selbst gibts bisschen Citytrails, man sieht auch Biker durchaus.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: