SixSixOne Evo AM Test
Technische Daten
Hersteller | SixSixOne |
---|---|
Modell | Evo AM MIPS |
Modelljahr | 2015 |
Kategorie | Fahrradhelm - Halbschale |
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain, Enduro |
Aufbau / Struktur | In Mould Konstruktion mit zwei Schalen |
Belüftungsöffnungen | 15 |
Verschluss | Fidlock (Magnetisches Verschlusssystem) |
Technologien | Futter mit Geruchshemmer |
Helmschild | ja, verstellbar |
Farben | Black/Gray, Army, White/Red, Lemans |
Größen | XS/S (54 cm - 56 cm), M/L (57 cm - 59 cm), XL/XXL (60 cm - 62 cm) |
Verstellung | Kopfumfang über Boa-Drehverschluss |
Gewicht | 366 g (Large mit Mips) |
Preis | 189,95 € (Preisvergleich siehe unten) |
In der Hand

Form & Schalenaufbau
Der SixSixOne Evo AM besteht aus zwei in eine Form gebrachte Kunststoffschalen, welche im Inmold-Verfahren mit Styropor ausgeschäumt wurde. Dabei wird ein eigener Schaumstoff verwendet, den man bei SixSixOne „Contego“ nennt: Dieser soll im Falle eines Sturzes bis zu 35% mehr Energie in Deformation aufnehmen als konventionelle Materialien. Durchsetzt ist die Schale des Evo AM MIPS mit 15 großen Belüftungsöffnungen, das Visier sieht mit der teilweise ebenen Form sehr windschnittig und auf jeden Fall einzigartig aus.
Verarbeitung
Am Evo AM ist die Fertigungsmethode der zwei zusammengebrachten Kunststoffschalen gut sichtbar – und diese Naht versucht man bei 661 gar nicht ernsthaft zu verbergen, sie wird in ihrer geschwungenen Form gelungen in die Gesamtform mit eingebunden. Der Übergang ist nicht 100% plan, was in Anbetracht des Preises ein kleiner Wermutstropfen ist – aber aus technischer Sicht nicht anders machbar.
Drei Polster sorgen für einen angenehmen Kontakt am Kopf. Diese sind mit kleinen Klettteilen fixiert und können ohne Probleme zum Waschen herausgenommen werden. Das Visier ist aus einem sehr zähen und flexiblen Kunststoff gefertigt, der im Falle eines Sturzes splitterfrei ist und leichtere Stürze unbeschadet überstehen sollte. Bis auf die mittige Naht kann die Verarbeitung des 661 Evo AM definitiv überzeugen.

Verstellung
Der SixSixOne Evo AM wird in drei Größen angeboten:
- XS/S 54 cm – 56 cm
- M/L 57 cm – 59 cm
- XL/XXL 60 cm – 62 cm
Der BOA-Verschluss ist unserem aktuellen Testfeld einzigartig – das Verschlusssystem mit dem charakteristischen Stahlzug kennen wir bisher primär aus dem Schuhbereich. Das System sorgt für eine gute und simple Anpassung des Kopfumfangs per Dreh am Verschluss, außerdem lassen sich die Kinnriemen per Klemmverschluss verstellen. Dazu kann natürlich die Länge des Kinnriemens angepasst werden, das Visier ist in zwei Positionen verstellbar.
Der Fidlock-Magnetverschluss lässt sich einfach mit einer Hand bedienen und schließt zuverlässig – ein sehr komfortables Feature, das wir uns an mehr Helmen wünschen würden.
Sicherheit
Die Studien und Tests zum MIPS-System sind vielversprechend, aber beim Evo AM auch mit einem Aufpreis von etwa 50 € gegenüber der regulären Version verbunden. Zusammen mit dem guten Sitz wirkt der Evo AM sicher: MIPS-System, der Helm umschließt den Kopf gut, die Rückseite ist tief hinuntergezogen.
Montage von Helmlampen und -kameras
Eine spezielle Actioncam-Befestigung gibt es am SixSixOne Evo AM nicht – dafür bietet der mittlere Steg eine optimale Position für einen Klebepatch, auch Helmlampen lassen sich passend montieren – in unserem Fall eine Lupine Wilma.

Auf dem Kopf
Passform / Sitz / Tragekomfort

Helme sind natürlich immer von der jeweiligen Kopfform abhängig. Auf meinen Kopf mit 58 cm Kopfumfang und „flachen“ Seiten passte der Evo AM ziemlich gut: Keine Stellen drücken unangenehm. Insgesamt sollte der Helm für rundere bis leicht schmalen Profil optimal passen – generell empfehlen wir aber natürlich auch hier, den Helm nach Möglichkeit im Bikeshop eures Vertrauens auszuprobieren.
In langen Anstiegen löste ich öfter das Boa-System, um das Polster nicht ganz so „warm“ am Kopf anliegen zu haben – dies ist mit dem Verschluss sehr einfach und wie erwähnt einhändig zu bewerkstelligen.
Belüftung
Die Belüftung des Helmes ist gut, solange man in Bewegung bleibt und es draußen nicht freibad-warm wird. Allerdings bezahlt man ein wenig für die Kopf-umschließende und weit über den Hinterkopf gezogene Form: Diese ergibt zwar eine sehr gute Schutzwirkung, sorgt aber dafür, dass die Belüftung nicht ganz so perfekt ist wie anderen Helmen im Vergleichstest – beispielsweise dem Fox Flux.
Schutzwirkung
Der Helm umschließt den Kopf sehr gut und zieht sich weit über den Hinterkopf, was für ein sicheres Gefühl sorgt und eine hohe Schutzwirkung verspricht. Einen unschönen „Kopfstandüberschlag“ gab es mit dem Modell ohne MIPS: Das Vorderrad hakte sich an einer Grasnarbe ein und schickte mich über den Lenker. Der Helm war danach noch an Ort und Stelle, aber an der Oberseite leicht eingedellt. Ich zog es danach vor, den Rest der Abfahrt über eine Forststraße zurückzulegen – der Evo AM hat mich allerdings vor Schlimmerem bewahrt und konnte seine gute Schutzwirkung in mindestens diesem Fall unter Beweis stellen.

Test-Fazit – SixSixOne Evo AM MIPS
Auch ohne das Boa-Verschlusssystem an der Helmrückseite allzu viel zu betätigen, sitzt der Helm sicher auf dem Kopf: Schon nach wenigen Drehklicks lässt sich der Helm auch bei offenem Kinnriemen nicht mehr abschütteln. Der angenehme Sitz in Verbindung mit dem bequemen, einhändig zu bedienenden Magnetverschluss macht den SixSixOne Evo AM zu einem soliden Begleiter mit viel Komfort und Schutz nach aktuellem Stand der Technik.

Stärken
- Guter sicherer Sitz
- Passform
- MIPS-System
Schwächen
- Bei großen Leuten mit einer tiefen Position auf dem Rad (Kopf im Nacken) kann das Visier im Sichtfeld störend wirken
- Im Sommer relativ warm
- Hoher Preis


SixSixOne Evo AM Mips – Preisvergleich
Hier findest du weitere MTB-Helm-Tests:
- Neuer POC Cularis MTB-Helm im ersten Test: Leicht und belüftet über die Trails
- Neuer Fox Speedframe MTB-Helm im Test: Sitzt wie angegossen
- Lidl MTB-Helm von Crivit im Test: Das kann der 10 €-Helm vom Discounter
- 7 Fullface MTB-Helme im Test: Der perfekte Schutz für Downhill und Bikepark
- Abus HiDrop MTB-Helm im Test: Das kann der leichte Downhill-Helm für 200 €
- Neuer iXS Trigger X-Helm im ersten Test: Safe auf’s Ohr legen
- Hövding Airbag-Helm – Ausprobiert!: Diese Trockenhaube rettet nicht nur die Frisur
- Leatt Enduro 3.0 MTB-Helm im Test: Trail, Enduro, Bikepark – one to rule them all?
- Neuer Bluegrass Vanguard Core MTB-Helm im Test: Leicht und nach höchster Norm geprüft
- Uvex Revolt MTB-Helm im Test: Alleskönner von Trail bis Bikepark
- Troy Lee Designs Flowline SE MTB-Helm im Test: Understatement mit vielen Features
- Fox Proframe RS MTB-Helm im Test: Gut belüftet auf voller Sendung
- Rockrider Feel Enduro-Helm – Ausprobiert!: Was kann der Decathlon-Helm für 50 €?
- Abus Airdrop MIPS im Test: Luftiger Fullface-Helm mit Lizenz zum Senden
- 100% Aircraft 2 Downhill-Helm im Test: Mit kühlem Kopf in die Abfahrt
- Smith Mainline Fullface-Helm im Test: Auch abseits der Mainline fein!
- Specialized Ambush 2 MTB-Helm im Test: Neuer Halbschalen-Helm für den Enduro-Einsatz
- Fox Rampage Pro Carbon MIPS im ersten Test: MIPS-Upgrade für den Full Face-Helm
- Neuer Specialized Tactic 4 Helm im Test: Taktisch auf dem Trail
- Lazer Jackal MTB-Helm im Test: Voll Lazer!
- Neuer Troy Lee Designs A3-Helm im Test: Bequemer, sicherer, besser?
- POC Kortal Race MIPS Helm im Test: Kantiger Kopfschutz mit der Extraportion Sicherheit
- Troy Lee Designs D4 Carbon im Test: Die neue Fullface-Referenz
- Kask Defender im Test: Luftiger Begleiter für lange Bikepark-Tage
- Giro Manifest Spherical im Test: Die neue Helmgeneration?
- Vorgestellt! Spezial: 5 Fullface-Helme für den Bikepark im ersten Test!
- Sweet Protection Trailblazer Mips-Helm im Test: Full force voraus!
- POC Tectal Race Spin im Test: Das schwedische Erfolgsrezept
- Troy Lee Designs A2 im Test: Stylischer Kult-Kopfschutz
- Oakley DRT5 im Test: Das Schweizer Taschenmesser unter den Helmen
- Giro Tyrant im Test: Keine halben Sachen!
- Scott Fuga Plus REV Helm im Test: Guter Allrounder mit Detailschwächen
- POC Coron Fullface im Test: Schwedische Unfallversicherung
- Vorgestellt!: Smith Session Helm: Futuristischer Enduro-Helm mit Koroyd-Technologie
- Vorgestellt!: Weltmeister-Helm Scott Centric Plus
- Vorgestellt!: Urge Down-O-Matic Downhill-Helm
- Italiener mit vielen Features: Kask Rex Helm im Test
- MTB-News.de Helmtest 2017: 13 Trail- und Enduro-Helme im Vergleich
- POC Tectal Helm im Test: Schweden-Schutz mit Recco-Reflektor
- Kali Interceptor im Test: Schnittiger Helm mit Armourgel-Technologie
- Cratoni AllSet im Test: Preis-Leistungs-Überraschung aus Deutschland
- Mavic Crossmax Pro im Test: Enduro-Halbschale aus Frankreich
- 7 iDP M2 im Test: Enduro-Helm mit knalliger Optik
- Fox Metah Helm im Test: Futuristischer Newcomer
- Limar 888 Superlight Helm im Test: Luftig-leichter Trailhelm
- Urge Endur-O-Matic 2 Helm im Test: Frankreich-Klassiker für den Kopf
- Bontrager Lithos MIPS Helm im Test: Durchdachter Enduro-Schutz
- Uvex Finale Helm im Test: Enduro-Helm made in Germany
- 6D ATB-1T Helm im Test: Doppelt hält besser?
- BH Bikes EVO Enduro Helm im Test: Baskische Halbschale zum günstigen Preis
- Giro Montaro MIPS Helm im Test: Würdiger Nachfolger des Klassikers?
- Leatt DBX 6.0 Carbon im Test: Carbon-Fullface aus Südafrika
- Test: Bell Super 2R Enduro-Helm – Einer für alles?
- Test: O’Neal Orbiter II Helm – Hochwertig, gut und günstig?
- Test: SixSixOne Evo AM MIPS Helm – jede Menge Raffinessen
- Test: TSG Trailfox – Flinker Fuchs für den Trail?
- Test: Bell Super 2 Enduro-Helm – Super-Nachfolger?
- Test: Giro Feature MIPS Helm – It’s not a bug, it’s a feature
- Test: Specialized Ambush Enduro-Helm
- Test: Kali Maya – leichter AM-Helm mit vielen Features
- Test: Fox Flux Helm – zeitloser Trailklassiker
- Test: iXS XULT – Fullface mit guter Belüftung?
- Vergleichstest Helme: 6 Mountainbike-Helme für All-Mountain / Enduro im MTB-News.de Test
- Bell Super Helm im Test: super-robuster Trail-Begleiter?
- Bluegrass Golden Eyes HES Helm im Test: luftige Enduro-Premiere
- Endura Singletrack Helm im Test: Leichtgewicht für den Trail
- Alpina Carapax Helm im Test: Farbenfroher Schildkrötenpanzer
- Test: Smith Forefront Helm – anders gleich besser?
- Test: Uvex Quatro Pro – knalliger All-Mountain-Helm mit Spoiler
- Test: Giro Cipher Fullface-Helm – sicher ist sicher!
- Vergleichstest Helme: 7 All-Mountain- und Enduro-Helme im MTB-News.de-Test
- Sweet Protection Bushwhacker Carbon MIPS: Luxus Enduro-Helm aus Norwegen im Test
- Test: MET Parabellum HES – markanter All-Mountain-Helm
- Test: Scott Stego – Schweizer Enduro-Helm mit vielen Features
- GT Force: Günstiger All-Mountain-Helm im Test
- POC Trabec Race MIPS: der Enduro-Helm aus Schweden im Test
- Specialized Tactic II: Leichter All-Mountain-Helm im Test
- Golden Times: Troy Lee Designs A1 im Test
- Test: iXS Trail RS Helm – Knallgrüner Schutzengel für den Kopf
- Test: Specialized Dissident Helm 2012
- Test: Urge Down-O-Matic & Endur-O-Matic Helme
- Test: POC Trabec AM Helm 2011
- Test: TSG Kraken Helm
- Test: Casco Viper MX Helm
Weitere Informationen
Website des Herstellers: www.sixsixone.com
Text & Redaktion: Jens Staudt | MTB-News.de 2015
Bilder: Johannes Herden
Bikemarkt: SixSixOne Evo AM kaufen
17 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHey
Also find eigentlich alle Helme ziemlich gelungen,ohne Anprobe würde ich aber keinen Helm bestellen oder so ! aber was mich mächtig stört ist die Preisentwicklung!!!
Was da allgemein abgeht bzgl der Preise nur weil es ein All-Mountain-Enduro Helm, Hose, Shirt, Protektor sonst was ist find ich ziemlich krass!
Lg
Ist optisch meiner Meinung nach der gelungenste Kopfschutz und bei meinen motorisierten Enduro-Kollegen genießen die 6D-Helme einen ausgezeichneten Ruf.
Wenn ihr den Helm auch so interessant findet wie wir, warum testet ihr ihn dann nicht, um herauszufinden, ob der Preis wenigstens ansatzweise gerechtfertigt ist???
Ich habe den Evo AM ohne MIPS jetzt seit Frühjahr 2015.
Absolutes Plus:
BOA-System, legt sich gut am Kopf an und ist ausreichend eng gerastet um nicht zwischen zwei Positionen abwägen zu müssen.
Findlock Schloss, ich liebe es einfach.
Auf mich macht der Helm einen wertigen Eindruck.
Zur Beflüftung:
Ich bin ein leicht und viel Schwitzer und 2015 war der Sommer nicht gerade kalt, aber gefühlt ist er besser belüftet als mein KED Spiri. Er hat zwar nur 15 Öffnungen, die sind aber groß wie offene Scheunentore und die großen Kanäle führen die Luft gut durch den Helm. Ich kann mir vorstellen, dass das MIPS den Luftstrom etwas beeinflussen könnte.
Minus-Punkte:
Überlegen ... Preis rel. hoch und er könnte etwas leichter sein. Wobei das tief gezogene Layout halt auch Material braucht und Material wiegt.
Weiß jemand, wie die Passform im Vergleich zum 661 Recon ist? Der saß bei mir absolut perfekt.
Ich grabe das Thema mal wieder aus, da ich mir demnächst einen neuen Helm zulegen möchte und der 661 EVO AM (MIPS) ist in meiner engeren Wahl.
Wie schaut es denn beim EVO AM allgemein mit der Passform aus und welche Größe würde ich benötigen bei ziemlich genau 57 cm Kopfumfang ?
Habe mir die Größen des Helmes mal angeschaut und würde mit meinem Kopfumfang genau zwischen zwei Größen liegen.
Welche Modelle (Farben) sind denn grad aktuell ?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: