
Der Sigma Pure GPS verfügt über insgesamt 13 Bike-Funktionen, darunter die aktuelle, durchschnittliche und maximale Geschwindigkeit ebenso wie Strecke, Fahrzeit und Temperaturanzeige. Eine einfache Kompass-Navigation zeigt stets die Richtung zum Ausgangspunkt oder einem frei gewählten Zielpunkt an. Zu den sechs Höhenfunktionen zählt ein grafisches Höhenprofil, das auf dem sehr großen Display gut lesbar dargestellt wird. Der integrierte Luftdrucksensor liefert hierfür die exakten Daten. Insbesondere für ausgedehnte Touren ist der PURE GPS mit einer Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden der ideale Begleiter. Die gefahrene Strecke kann anschließend im Data Center oder in der Sigma Link App detailliert ausgewertet werden.
Bis zu 110 Stunden Fahrzeit können mit dem PURE GPS aufgezeichnet werden. Jedes Training wird mit dem Tourdaten-Reset automatisch gespeichert und kann anschließend am Gerät betrachtet oder ausgelesen werden. Zusätzlich sind die monatlichen Trainingsstatistiken direkt auf dem Display miteinander vergleichbar. Für eine detaillierte Auswertung wird der Fahrrad Computer per Micro-USB Kabel mit dem Data Center auf dem PC, Mac oder Tablet verbunden. Über die Sigma Link App ist die Auswertung auch unterwegs möglich. Die drahtlose Übertragung per NFC (Near Field Communication) wird von Android Smartphones unterstützt. Mit Hilfe der Sigma Cloud können die Tourdaten eines Nutzers auch problemlos zwischen der App und dem Data Center transferiert werden.
Der Sigma Pure GPS ist ab Ende Juni 2017 für einen Preis von 89,95 € (UVP) im Fahrrad Fachhandel erhältlich.

Weitere Informationen: sigmasport.com
24 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie zahlen sind dann komplett realitätsfremd
Und ohne Speedsensor fehlen je nach Streckenprofil richtig Kilometer nach einer Tour.
Woher soll der Computers wissen wie du von einem zum anderen Punkt gekommen bist wenn das GSP nicht funktioniert hat?
der Garmin ist auf deutsch gesagt auch Müll
keine Ahnung wie es mit dem Sigma ist
mit einem vernünftigen GPS Chip hast du auch im tiefsten Wald heutzutage keinen Abriss.
und selbst im Canyon stimmt die Position
einzig die aktuelle Geschwindigkeit spingt ab und zu mal hin und her, selbst beim 1 Sekunden Intervall. aber wer braucht die ununterbrochen
Ich überlege ihm mir gerade zu kaufen.
Folgende Ansprüche sollte er erfüllen.
Ich brauche ihn primär für Rennen: Höhenmeter und Kilometer sollen gleichzeitig angezeigt werden (ist das der Fall?) Die sollten dann aber eine sehr geringe Abeichung aufweisen (zumindest weniger als 5%)
Er soll nicht auf Sensoren angewiesen sein. Da ich recht viele unterschiedliche Räder nutze.
Dumm ist die kurze Batteriedauer - wie lade ich ihn unterwegs? Mit einem Akkupack?
Welche Alternative seht ihr zu einem ähnlichen Preis?
Habe mir gerade einen Test des Rox 7.0 durchgelesen. Hauptkritikpunkt war die kurze Akkudauer. Hat hier jemand Erfahrungswerte? Vor jedem zweiten bis dritten Fahren aufladen zu müssen, fände ich nervig.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: