Alle technischen Details der neuen Schaltung findet ihr im Artikel: Shimano XTR Di2 – besser elektrisch?
# BMC Hardtail mit der neuen Shimano XTR Di2 Gruppe – funktioniert auch bei Julien Absalon im Worldcup.
Shimano selbst will mit der neuen Di2 die Probleme einer Kettenschaltung ausmerzen und spricht von sauberen Schaltvorgängen – unabhängig von Regen, Matsch oder mangelnder Wartung. Möglich machen soll das die präzise Ansteuerung des Schaltwerks und Umwerfers durch einen Elektromotor. Das Problem durch gelängte, verschmutzte oder ungenau eingestellte Züge gibt es nicht mehr, der Schaltimpuls kommt elektronisch durch das Kabel – digital eben. Außerdem muss der Fahrer sich keine Gedanken mehr machen, ob der Gang sauber eingelegt wird oder nicht.
Fahreindruck der Shimano XTR Di2
Im Rahmen des XC-World Cups in Albstadt stellte Shimano die neue elektronische Schaltung der Öffentlichkeit vor. Wir gingen mit der Shimano XTR Di2 auf die World Cup-Strecke in Albstadt, um dort einen ersten zu erhalten – Langzeiterfahrungen über Wartungsintervalle oder die Akkulaufzeit konnten wir in der Zeit zwar nicht sammeln – unseren Ersteindruck der neuen elektronischen Schaltung möchten wir euch dennoch präsentieren.
# Mit der neuen Shimano XTR Di2 auf der Worldcup Strecke in Albstadt – Foto von Irmo Keizer
Am BMC-Testbike waren für Schaltwerk und Umwerfer je ein „Firebolt“-Schalthebel vorhanden, also Schaltlogik eingestellt und am Display ablesbar war der Automatik-Modus, mit dem der komplette Antriebsstrang auch nur mit dem rechten Schalthebel sequentiell bedient werden kann. Wie das funktioniert? Sobald beim Durchschalten der Gänge auf der Kassette die Kette zu schräg läuft, schaltet der Umwerfer zum passenden Kettenblatt und das Schaltwerk schaltet einige Gänge in die entgegengesetzte Richtung, sodass es nur zu einer leichten Übersetzungsänderung kommt – „Synchronized Shift“ oder „Synchronized Shifting“ heisst das bei Shimano.
Mit dem linken Schalthebel kann jederzeit manuell gegengeschaltet und das passende Kettenblatt gewählt werden. Besonders am Start ist das praktisch, da im großen Blatt gefahren wird und lediglich durch das Schaltwerk die Übersetzung geändert wird.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Die größte Stärke der neuen elektronischen Shimano XTR DI2 Schaltung sahen wir im Gelände, in dem man sich stark auf den Untergrund konzentrieren muss. Ein leichtes Antippen der ergonomischen Schalthebel mit angenehm definiertem Widerstand reicht und der nächste Gang wird prompt eingelegt. Schnellere und präzisere Schaltvorgänge haben wir bis dahin noch nicht erlebt, die Bediennung ist dabei völlig intuitiv.
Speziell beim Schalten auf ein größeres Ritzel spielt das System seine Vorteile aus, indem der Gang schnell eingelegt wird und kein manuelles Überdrücken des Daumenhebels notwendig ist. Nach einmaliger Betätigung des Schalthebels kann man sich wieder voll auf die Strecke konzentrieren, der Motor erledigt den Rest. Dabei lassen sich wahlweise lediglich ein Gang oder mehrere Gänge auf einmal durchschalten: Ein definierter Widerstand und ein Klicken deuten dabei den betätigen Gangwechsel an.
# Angenehme Haptik: Durch die schlanken Schalthebel schaltet es sich zuverlässig durch die Übersetzung, das Systemdisplay informiert über den gewählten Gang.
Besonders in hektischen Rennsituationen kann das zusammen mit den schnelleren Schaltwechseln in den heutigen kurzen Zeitabständen den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage machen.
# Schnelle Gangwechsel garantiert durch die neue XTR Di2 – Foto von Irmo Keizer
Fazit der Testrunde
Shimano spricht von einer Revolution im Schaltungssegment, wir sehen es als eine extrem gut umgesetzte Optimierung: Die Gänge wechseln schneller, präziser, ohne Kraftaufwand und ohne Nachdenken aufs andere Kettenblatt bzw. Ritzel.
XC-Rennfahrer werden von der neuen XTR Di2 schwärmen, geht es durch ständige Gangwechsel doch bei den Rennen hektisch zu. Touren- oder Marathonfahrer, bei denen es nicht auf Sekunden ankommt, dürften von der neuen Schaltung auch profitieren, allerdings stellt sich hier eher die Frage nach Aufwand und Nutzen. Das präzise Schalten per Kabel – auch nach langen Fahrten im Schlamm – dürfte ebenfalls einige Fahrer überzeugen. Wir sind gespannt wie sich die Schaltung im Dauerbetrieb behauptet – Kinderkrankheiten mit der elektronischen Schaltung sollten allerdings durch die Erfahrung im Rennrad-Sektor kein Thema sein.
# Redakteur Thomas hat gut lachen und testet als einer der ersten das neue Shimano XTR Di2 Groupset in der Praxis – Foto von Irmo Keizer
# Drivetrain bestehend aus Schaltwerk (Derailleur RD-M9050) und Umwerfer (FD-M9050) punkten mit extrem schnellen Gangwechseln – Foto von Irmo Keizer
——————
Text: Thomas Fritsch
Bilder: Thomas Fritsch und Irmo Keizer (Shimano)
69 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumfahren die Menschen heute immer noch mit Kettenschaltung?
das ist uncool xD
Bis auf das schnellere Schalten ist mir kein Unterschied zu anderen modernen System aufgefallen. Abgesprungen ist die Kette nie, was aber auch bei der kurzen Testdauer nichts heißen soll.
Sram hat schon Prototypen einer Wireless Schaltung im Rennradbereich erfolgreich getestet (Kalifornien Rundfahrt). Laut US Patent finden sich Akku s in Schaltwerk und Umwerfer, die nach Schaltvorgang automatisch in Ruhezustand versetzt werden. Wann es die Schaltung zu kaufen gibt, ist noch nicht bekannt gegeben worden.
Grüße
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: