Kurz und knapp
Breitere Käuferschaft für die E-Schaltung: Mit der XT Di2 bringt Shimano die neue Schaltvariante für das XT-Level und damit weg von der reinen Edel-Käuferschaft. Was ist besonders an Di2? Anstelle einer mechanischen Verbindung zwischen Schalthebel und Schaltwerk / Umwerfer werden die Schaltimpulse elektrisch übertragen, hierdurch ermöglicht Shimano eine 100% präzise Steuerung der Schaltelemente und darüber hinaus eine gezielte Programmierung der Schaltung – dies ist wie bei der XTR auch bei der neuen XT möglich.
Durch die eingesparten mechanischen Bauteile soll unter allen Bedingungen ein besseres Schaltergebnis erreicht werden. Ebenso wie bei der XTR kann per „Synchronized Shift“ auch nur mit dem rechten Shifter geschaltet werden – der Umwerfer justiert sich dabei automatisch optimal. So soll zu jeder Zeit die bestmögliche Kettenlinie er 2×11-fach Schaltung ermöglicht und die Effizienz gesteigert werden.
Die Einzelkomponenten der Shimano XT Di2:
- SW-M8050 Shifter
- SC-MT800 Bordcomputer
- FD-M8070 Umwerfer
- RD-M8050 Schaltwerk
Die Laufzeit des Akkus wird mit „mindestens mehreren hundert Kilometern“ angegeben – unter sehr hoher Nutzung und dauernder Nutzung aller Kettenblätter. Die Ladedauer der Batterie beträgt 90 Minuten und kann sehr einfach getauscht werden.
Firebolt Schalter
Hierzu hatten wir euch bereits alle Einzelheiten im Artikel zur XTR Di2 genannt – auch bei der neuen XT Di2 kommen die Firebolt Hebel zum Einsatz, die im Unterschied zum bewährten Kabel-Rapidfire-Schalthebel ein anderes Design aufweisen. Da kein Zug mehr mechanisch bewegt werden muss, sondern über einen elektrischen Schalter der Schaltvorgang ausgelöst werden kann, haben die neuen FIREBOLT genannten Schalter der XT Di2 kaum noch etwas mit den bekannten mechanischen Schalthebeln zu tun. Kurze Bedienwege, kompakte Abmessungen und einfach zu erreichende Tasten mit deutlichem taktilen Feedback sollen dafür sorgen, dass die Bedienung der Di2 möglichst einfach und sicher ist.
XT Di2 Schaltwerk und Umwerfer
Ziemlich ähnlich zur XT M8000 Schaltwerk verfügt auch das neue XT Di2 M8050 Schaltwerk über die Shadow RD+ Technologie, die für einen ruhigeren Kettenlauf sorgen und Kettenabwürfe verhindern soll. Selbst in harten Antritten sollen die Kettenwechsel präzise und nahtlos erfolgen. Der Motor des XT Di2 Schaltwerks ist im Vergleich zu den elektronischen Shimano-Rennradschaltwerken doppelt so stark, um auch in matschigen Bedingungen optimal funktionieren zu können. Der Umwerfer positioniert sich computergesteuert automatisch und unterstützt eine optimale Kettenlinie.


Bluetooth-Anbindung zur Schaltungs-Programmierung
Eine der besonderen Neuerungen der XT Di2 besteht in der Programmierung: Mit der neuen E-Schaltung ist es nun via Bluetooth möglich, das Schaltverhalten zu programmieren. Hierzu können via Bordcomputer und App auf dem Smartphone oder Tablet die persönlichen Schaltpräferenzen programmiert werden, ohne ein Kabel anschließen zu müssen. Über das Shimano D-Fly Daten-Management-System ist es dem Fahrer nun außerdem möglich, Schaltungs-Informationen und Batteriestand über Geräte und Bike-Computer von Drittherstellern abzurufen. Diese Technologie kommt brandneu mit der Shimano XT Di2 und ist als Upgrade für die aktuelle XTR Di2 verfügbar.
Synchronized Shift Technologie
Ein Shifter – Steuerung der kompletten Schaltung: Das ist mit der Shimano XT Di2 Gruppe möglich. Die Schaltvorgänge sind zudem komplett vom Fahrer programmierbar: Wann genau die Shimano XT Di2 auf das große oder kleine Kettenblatt schalten soll, wenn das Schaltwerk durch die Gänge rauscht, ist vorab einstellbar und wird automatisch vom Umwerfer durchgeführt – so, wie es der Fahrer möchte, abhängig von Fahrstil und Kadenz.

Generelle Informationen zur Shimano Di2-Technologie erfahrt ihr in unserem ausführlichen Artikel zum Vorgänger Shimano XTR Di2.
Gewichte, Preise, Verfügbarkeit
Verfügbar ist die neue Gruppe ab September 2016.
Preise
M8050 DEORE XT Di2 Shifting Kit - ELECTRONIC UPGRADE | MSRP (2x11) - Preise in $ | MSRP (1x11) - Preise in $ |
---|---|---|
FRONT DERAILLEUR, XT Di2 | 189 | |
REAR DERAILLEUR, XT Di2 | 293 | 293 |
DIGITAL DISPLAY UNIT,XT Di2 | 150 | 150 |
SHIFT LEVER, XT Di2 | 220 | 110 |
3x E-Tube wires | 70 | 70 |
Battery | 150 | 150 |
Junction JC41 | 29 | |
Preise | 1,101.00 | 773 |
Preise in Euro werden nachgereicht, sobald wir alle Infos vom deutschen Vertrieb erhalten.
Gewichte

105 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch hoffe ich sehe das richtig deshalb sicherhaltshalber nochmal:
Ich hab die XTR der ersten Generation ohne Bluetooth.
Wenn ich nun folgende Komponenten update sollte mir die drahtlose Funktion auch mit E-Tube zur Verfügung stehen:
Zusatzeinbau der neuen D-Fly Unit EW-WU101 und
Ersetzen des Akkus durch die neue Type BT-DN110
Kann in diesem Fall die alte Displayunit SC-M9050 erhalten bleiben?
http://productinfo.shimano.com/#/com/3.0?cid=C-472&acid=C-473
Für drahtlos benötigst du das neue SC-M9051 oder SC-MT800.
Dieser Di2 kompatible Bike computer wäre da auch noch interessant.
http://www.bikerumor.com/2016/10/28/brtyon-adds-di2-compatibility-affordable-rider-computers/
Danke - wundert mich dass bei den namhaften Versendern nur die Einheit EW-WU101 zu bekommen ist und die wie mir scheint kleinere Einheit EW-WU111 nicht angeboten wird.
Bist du da ganz sicher - laut Diagramm von Shimano darf im System ja nur ein Wireless Teil verbaut sein ( gekennzeichnet mit *6)
Somit sollte die Displayeinheit SC-M9050 doch verbleiben können wen die Drahtloseinheit EW-WU101 verbaut ist. Wo läge sonst der Sinn dieser Einheit.
Oder lieg ich da komplett falsch?
Hab die EW-WU101 jetzt verbaut und Ant+ funktioniert schon mal doch leider scheitert die Kopplung mit Bluetooth.
Laut Anleitung soll beim koppeln die Taste beim Junction A kurz gedrückt werden doch diesen hab ich nicht - stattdessen eben die Displayeinheit SC-M9050.
Hat da jemand eine Idee?
Ich hatte auch ein Problem mit der Bluetoothkopplung. Hier stehen interessante Infos.
http://e-tubeproject.shimano.com/faq/
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: