Der neue Shimano ME7 ist ein Schuh für den Trail- und Enduro-Einsatz, der mit guter Kraftübertragung, griffiger Michelin-Sohle und speziellem Speed-Lacing-System punkten will. Wir haben den Shimano ME7 getestet!
Shimano ME7 – kurz & knapp
- Kombination aus geringem Gewicht und Pedaliereffizienz eines XC-Schuhs mit Strapazierfähigkeit, Grip & Schutz für aggressive Trail-Fahrten
- verstärkte Protektoren für Schutz & Beständigkeit
- Sprunggelenkschaft aus Stretch-Neopren gegen Schmutz
- Ratschenverschluss mit Speed-Lacing-System
- flacher, zurückgesetzter Ratschenverschluss für sicheren Halt
- Innensohle mit Extrapolsterung
- Größen: 39 – 48
- Sohle: Michelin® Gummilaufsohle mit carbonfaserverstärkter Polyamid-Versteifungsplatte mit Torbal-Technologie
- Farben: schwarz-blau, grau-schwarz
Preis: 219,95 € UVP | Bikemarkt: Shimano ME7 kaufen
In der Hand
Der Shimano ME7 kommt schmal und insgesamt eher unauffällig daher. Der Schuh ist in grau mit blau oder optional auch in der von uns getesteten ganz schlichten grauen Version erhältlich. Verschlossen wird er über das geschnürte Speed-Lacing-System, das unter einer großen Lasche verborgen ist und einen großen Einstellbereich bietet. Darüber liegt ein flacher, zurückgesetzter Ratschenverschluss, der einen sicheren und festen Halt im Schuh garantieren soll.
Wie bei Shimano-Klickschuhen üblich wird eine Platte herausgeschraubt und so der Montagebereich mit weiter Verstellmöglichkeit für die Cleats freigelegt.
Eingearbeitete Protektoren an der Außen- und Innenseite des Schuhs sollen Schutz bieten und eine höhere Haltbarkeit an stärker beanspruchten Stellen gewährleisten. Dazu verfügt der Schuh über einen Sprunggelenkschaft aus Stretch-Neopren, der dafür sorgen soll, dass kein Schmutz in den Schuh gelangt. Trotzdem ist der Schuh nicht besonders weit nach oben gezogen, sodass der Knöchel recht frei liegt.
Die Innensohle wirkt ordentlich gepolstert. Die Außensohle aus strapazierfähigem Michelin-Gummi soll auch neben dem Bike für genügend Grip und Komfort sorgen und mit Robustheit, Stabilität und Rutschfestigkeit überzeugen.
Auf dem Trail
Schon während des Anziehens überzeugt der Shimano ME7 mit dem einfach zu bedienenden Mechanismus, durch den sich der Schuh schnell und problemlos anziehen lässt. Er fällt recht schmal aus und lässt sich eng und fest schließen, ohne irgendwo unangenehm zu drücken. Minimaler Kritikpunkt ist die große untere Lasche, unter der sich das Speed-Lacing-System verbirgt: Die Lasche überlappt mit dem oberen Ratschenverschluss und kann dadurch unter diesem verklemmt werden.
Auf dem Trail überzeugt die Sohle des Shimano ME7 sofort mit angenehm hoher Steifigkeit. Das sorgt nicht nur für eine gute Kraftübertragung, sondern garantiert auch auf Klickpedalen mit kleiner Aufstandsfläche einen sicheren Stand. Auch mit Pedalen mit größerer Aufstandsfläche funktionieren die Shimano ME7 gut: Die Cleats sitzen tief genug um Schuh, um ein Aufstehen mit dem ganzen Fuß zu ermöglichen. Die Sohle weist viele Lücken auf. Auf Klickpedalen, die Pins für zusätzlichen Grip verwenden, findet man je nach Anordnung der Pins deshalb mitunter nicht ganz so viel Halt wie mit anderen Schuhen, die eine komplett flache Sohle haben.
Das dünne, netzartige Material im Zehenbereich sorgt für eine extrem gute Belüftung. Dazu tragen zusätzlich die perforierten Seiten des Schuhs bei. Gerade im Zehenbereich bekommt man aber bei feuchtem Wetter schnell nasse Füße. Außerdem bietet der Shimano ME7 in felsigem Gelände hier nicht besonders viel Schutz. Der eher niedrige Schaft lässt zudem die Knöchel recht ungeschützt. Angenehm ist hingegen das hier verwendete Stretch-Neopren am Sprunggelenkschaft, das zuverlässig verhindert, dass Schmutz in die Schuhe gelangt. Die Michelin-Sohle bietet auch neben dem Bike einen angenehmen Grip und Komfort – selbst für längere Tragepassagen in den Alpen. Zudem ist sie steif genug, um auf den Pedalen einen sicheren Stand zu gewährleisten, aber nicht zu hart, um beim Laufen zu stören.
Haltbarkeit
Grundsätzlich ist Shimano für ausgereifte Produkte mit einer hohen Haltbarkeit bekannt. Das Obermaterial des ME7 konnte abgesehen von etwas Abrieb, der durch die Kettenstrebe eines Testbikes mit breitem Hinterbau erzeugt wurde, im Testzeitraum überzeugen. Nach wenigen Monaten haben sich jedoch bei beiden Schuhen die Sohlen im Bereich rund um die Cleats angefangen zu lösen. Das ist gerade insbesondere des hohen Preises sehr schade, denn sonst sorgt die Michelin-Sohle für ordentlich Grip und einen bequemen Stand auch neben dem Bike. Auf Rückfrage sind Shimano in der Serie keine Probleme dieser Art bekannt. Es wird darauf verwiesen, dass wir noch eine Vorserien-Version des Shimano ME7 im Test hatten.
Fazit – Shimano ME7
Mit dem ME7 hat Shimano einen hervorragenden neuen Schuh für den Trail- und Enduro-Bereich im Programm. Ein guter Sitz mit hohem Tragekomfort in Kombination mit der sehr guten Belüftung können überzeugen. Die steife Sohle garantiert zudem eine gute Kraftübertragung und sicheren Stand auf dem Pedal. Außerdem bietet sie auch auf langen Tragepassagen viel Grip und Komfort. Leider begann die Sohle sich nach wenigen Monaten bei beiden Schuhen im Bereich rund um die Cleats zu lösen. Ein cleveres Feature ist der Neopren-Schaft, der Dreck aus den Schuhen fern hält. Kleine Abstriche muss man bei der Schutzwirkung und der Tauglichkeit für nasses Wetter machen.
Stärken
- guter Sitz
- gute Kraftübertragung
- dank Neopren-Schaft kein Dreck im Schuh
- sehr gute Belüftung
Schwächen
- bei Regen hat man schnell nasse Füße
- wenig Schutz im Zehen-Bereich
- Sohle löste sich nach wenigen Monaten im Testeinsatz
Testablauf
Wir haben die Shimano ME7 etwa ein halbes Jahr lang an diversen Testbikes über die besten Trails in Europa gejagt – dabei mussten sie viel einstecken.
Preisvergleich Shimano ME7
Weitere Informationen
Webseite: www.shimano-lifestylegear.com
Text & Redaktion: Sebastian Beilmann | MTB-News.de
Bilder: Moritz Zimmermann