Shimano AM9 – kurz & knapp
- schützende Schnürungsabdeckung für zusätzlichen Schutz vor Schmutz
- geformte Zehenkappe für verbesserten Zehenschutz
- asymmetrisch hochgezogener Sprunggelenkschaft mit Polsterung & seitlich hochgezogener Sohle für Schutz
- Pedalkanal für stabilen Kontakt zwischen Schuh und Pedal in ausgeklicktem Zustand
- griffige Gummisohle mit Profilmuster an Ferse und Zehen
- Speed-Lacing-Verschluss-System
- Größen: 38 – 48
Preis: 169,95 € UVP | Bikemarkt: Shimano AM9 kaufen

In der Hand
Der Shimano AM9 hat im Rahmen der Überarbeitung mehr Belüftungslöcher spendiert bekommen. Trotzdem setzt der leichte Schuh weiter auf eine geschlossene Bauweise mit guter Schutzwirkung und will sich so im Bereich Gravity und Enduro platzieren. Der Shimano AM9 ist lediglich in einer Shimano-typisch schlichten, grau-blauen Farbe zu haben. Verschlossen wird er über das geschnürte Speed-Lacing-System, das unter einer großen Lasche verborgen ist und einen großen Einstellbereich bietet. Darüber kommt eine weitere Klettverschluss-Schnalle zur zusätzlichen Fixierung des Schuhs am Fuß zum Einsatz.

Sowohl der vordere Zehenbereich als auch die Außenseite und der Fersenbereich des Shimano AM9 sind leicht verstärkt, um den Fuß vor Verletzungen durch Steine zu schützen. Der Knöchelbereich ist gerignfügig nach oben gezogen, um auch hier etwas mehr Schutz zu bieten. Die Innensohle ist ordentlich gepolstert. Die Außensohle ist im Zehen- und im Fersenbereich mit stärkerer Struktur versehen, was in Tragepassagen den Grip erhöhen soll. Das Zentrum der Sohle ist flach gehalten, um auf Klick-Pedalen mit Pins im ausgeklickten Zustand mehr Grip zu generieren. Das auffälligste Merkmal des Shimano AM9 ist sicherlich der neue Pedal Channel auf der Unterseite, der das Einklicken durch das Plus an Führung vereinfachen soll. Zudem soll er für mehr Sicherheit sowohl im eingeklickten als auch im ausgeklickten Zustand sorgen, indem er ausgeklickt zusätzlichen Halt bietet und eingeklickt die Aufstandsfläche auf dem Pedal erhöht.

Auf dem Trail
Dank des einfach zu bedienenden Speed-Lacing-Verschlusses und den Klettverschlüssen ist der Shimano AM9 schnell angezogen. Sofort fällt der angenehm enge Sitz am Fuß auf, der beim Ein- und Ausklicken für ein definiertes Gefühl im Schuh sorgt, ohne unangenehm umher zu rutschten. Trotzdem trägt sich der Shimano AM9 komfortabel und selbst nach langen Tagestouren finden sich keine unangenehmen Druckstellen am Fuß.
Die Sohle fällt wie schon beim Vorgänger-Modell Gravity-typisch eher weich aus – allerdings nicht zu weich, sodass man sich auch auf Klickpedalen mit kleinerer Plattform nicht direkt unwohl fühlt. Das sorgt bei Bikepark-Einsätzen für mehr Komfort und auch neben dem Bike läuft es sich sehr bequem im Schuh der Japaner. Während die Sohle für kurze Tragepassagen genügend Grip bietet, würden wir für ausgedehnte Touren mit höherem Bikebergsteigen-Anteil jedoch einen Schuh mit ausgeprägterem Profil bevorzugen.

Trotz der Belüftungsöffnungen fällt das Klima im Shimano AM9 eher warm aus. So eignet sich der Schuh perfekt auch für Touren in Herbst und Winter, ohne dass man kalte Füße bekommt. Auch wenn es nass wird, werden die Füße nicht zu schnell feucht – aufgrund der Belüftungsöffnungen hält der Schuh aber bei langen Touren bei Nässe nicht komplett dicht.
Der Pedal Channel konnte uns definitiv begeistern. Der Kanal bietet zusätzliches Feedback bei und sorgt dafür, dass man ziemlich einfach ins Pedal „gleitet“, wenn man mit dem Schuh von hinten nach vorne über das Pedal rutsch bis das Cleat den Mechanismus findet. Dank des etwas tiefer liegenden Cleats hat man auf den meisten Klickpedalen mit Plattform zudem eine angenehm große Aufstandsfläche.

Haltbarkeit
Über unseren Testzeitraum von mehreren Monaten musste sich der Shimano AM9 im Härteeinsatz durch den deutschen Winter kämpfen. Dabei zeigte er sich von der robusten Seite und ließ sich dank der glatten Oberfläche zudem schnell und einfach reinigen.
Fazit – Shimano AM9
Der Shimano AM9 ist ein treuer Begleiter für den vorgesehen Einsatzbereich von Enduro bis Gravity. Er überzeugt nicht nur durch die von Shimano bekannten Eigenschaften wie dem bequemen aber straffen Sitz und dem praktischen Speed-Lacing-System, sondern bietet zudem eine gute Schutzwirkung und eine angenehm dämpfenden Sohle. Begeistern konnte uns auch der neue Pedal Channel, der das Einklicken deutlich vereinfacht und beschleunigt. Die Belüftung des neuen Gravity-Schuhs aus Japan hat sich im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls verbessert – trotzdem wird es im Shimano AM9 bei sommerlichen Temperaturen recht warm.

Pro / Contra
Stärken
- bequemer aber straffer Sitz
- einfacher, schneller Verschluss-Mechanismus
- gute Schutzwirkung vor Steinen
- guter Schutz vor Nässe ...
Schwächen
- ... aber eher schlechte Belüftung

Testablauf
Wir haben die Shimano AM9 mehrere Monate im Wintereinsatz über die Hometrails im nassen und kalten Deutschland gejagt.
- Fahrstil
- verspielt
- Ich fahre hauptsächlich
- Trail, Enduro, Park
- Vorlieben beim Fahrwerk
- recht straff mit Progression
- Vorlieben bei der Geometrie
- relativ flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben, langes Oberrohr mit kurzem Vorbau
15 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDito! Habe den aktuellen GR7 und mir nach überaus positiven Erfahrungen damit auch den GR 9 zugelegt. Den habe ich allerdings noch nicht im Einsatz gehabt. Der soll dann für´s Gröbere und schlechtere/kühlere Wetterbedingungen herhalten. Beide Schuhe empfinde ich als äußerst bequem und gut verarbeitet. Grip der Shimanos ist absolut vergleichbar mit z. B. Five Ten Freerider oder Freerider Elements.
ME7 -> Klick/Ratschenmechanismus nach 2 Monaten irreparabel kaputt (Steinkontakt)....160€ Schuh. Ansonsten über alles erhaben.
Hier haben sie immerhin dazu gelernt und die deppate Ratsche weggelassen. Leider aber auch das genialste Feature des ME7: die Neopren-Lippe am Knöchel gegen Dreck im Schuh. Meiner Meinung nach einer der größten Nachteile ALLER anderen Schuhe am Markt.
Werden die Shimano Schuhe alle ohne die Platten mit den gewinden geliefert? Wenn ja find ich das ganz schön frech für 160 Euro Schuhe
Bei meinen sind die "Schnürsenkel" schon nach wenigen Einsätzen an der Klemmstelle durchgescheuert, so dass der Kern herausschaut.
Geht das nur mit so?
Finde das schon ein wenig enttäuschend.
Leichter Fail des Konstrukteurs.
Wird sich mit einer dünnen Lage Klebefilz lösen lassen. Und neuen Schnürsenkeln, die man ja gottseidank nachkaufen kann.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: