Möchte man ernsthaft auf dem Rad trainieren, dann sind Kurbeln zur Leistungsmessung keine ganz schlechte Idee – leider aber auch ein sehr teurer Spaß. Wer bereits eine passende Kurbel für sein Rad sowie eine gut ausgestattete Werkstatt und einige Schrauberfähigkeiten besitzt, kann sich mit dem Sensitivus DIY-Kit für nur 150 € eine Wattmesskurbel bauen, die den Machern zufolge teureren Lösungen um nichts nachsteht.
- Umfang Dehnmessstreifen, SG53-Leistungsmess-Modul, Anleitung
- Besonderheit alle Modifikationen auf eigene Gefahr
- www.sensitivus.com
- Preis 150 €


Wenn eine Umbauanleitung damit beginnt, dass man doch bitte ein kleines Loch in die Welle seiner Kurbel bohren soll, dann weiß man, dass hier besser keine Stümper loslegen sollten. Wer also zwei linke Hände und nur Daumen als Finger hat, spart lieber auf eine gängige Messkurbel. Außerdem weißt Sensitivus ausdrücklich darauf hin, dass mit den Modifikationen der Kurbel sämtliche Garantien flöten gehen und ein 2 mm großes Loch die Welle wohl kaum verstärken dürfte. Weitere Besonderheiten sind, dass man ein 30 mm-Tretlager nutzen soll, das über Adapter mit einer 24 mm-Kurbelwelle kombiniert wird. Dadurch gewinnt man ausreichend Bauraum, um die Dehnmessstreifen auf die Welle zu kleben und zu verkabeln. Alternativ kann man die Welle etwas abdrehen und verjüngen, was allerdings für die meisten Heimbastler einen Schritt zu weit gehen dürfte.

Das sind die Schritte zum DIY-Powermeter:
- Kleines Loch in die Welle bohren.
- Dehnmessstreifen auf die Welle kleben.
- Dehnmessstreifen verdrahten und die Drähte durch das kleine Loch führen.
- Elektronikmodul (SG53) und die Batterie verbinden.
- Vorläufige Kalibrierung durchführen und bei Bedarf den Verstärkungseinstellwiderstand anpassen.
- Leistungsmesser beenden und die Endkalibrierung durchführen.
- Am Bike installieren.
- Testen und genießen!
Klingt für dich ganz machbar? Die vollständige Anleitung findest du hier!

Traust du dir so eine Modifikation zu oder bohrst du lieber keine Löcher in Kurbeln?
57 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHast du das mal gerechnet/simuliert/o. ä. Ich bin ja Material-Ing. und kein Konstrukteur aber ich würde schon vermuten, dass eine Shimanon HTII Welle aus Stahl NICHT komplett ausgereizt ist und einiges an Sicherheit bietet...
Warum wirst du hier gegenüber den Leuten beleidigend?
Wir sind hier alles Menschen die den selben Sport aus Leidenschaft nachgehen.
Da gibt es dir kein Recht andere als Spinner zu betiteln, nur weil sie einer anderen Meinung sind oder weil sie eventuell nicht die technische Expertise anderer besitzen.
Sachliche und fachliche Argumente zum Thema gerne!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: