Sena M1 und M1 Evo: Infos und Preise
Die Sena M1 und M1 Evo MTB Helme von Sena legen ihren Fokus auf direkte Kommunikation auf dem Trail. Der Hersteller, der aus dem Bereich für Motorradhelme kommt, stellt mit den beiden neuen Helmen erstmals einen Helm für MTB-Fahrer*innen vor. Die Helme können je nach Modell über ein Mesh Intercom oder per Bluetooth miteinander verbunden werden und erlauben so eine direkte Kommunikation der Teilnehmer mit maximal 900 Metern Reichweite.
- Material In-Mold Polycarbonat-Schale mit EPS
- Besonderheiten Möglichkeit zur Kommunikation über Mesh Intercom (M1 Evo) oder Bluetooth (M1) mit anderen Nutzern, integriertes Mikrofon und Boxen, FM-Radio
- Zertifizierungen CE EN 1078, CPSC 1203
- Gewicht 430 g (Größe M, Herstellerangabe
- Größen Medium / Large
- Farben Matt Schwarz / Matt Weiß/ Matt Grau
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.sena.com
Preis Sena M1: 169 € (UVP)
Preis Sena M1 Evo: 199 € (UVP)

Sena hat mit seinem neuen M1 und M1 Evo den Anspruch, die Mountainbiker zu verbinden. Sprichwörtlich. Über ein Mesh Intercom beim M1 Evo oder Bluetooth beim M1 lassen sich die Helme mit einem Knopfdruck verbinden. Ein eingebautes Mikrofon sowie Lautsprecher sollen dafür sorgen, dass man sich über eine Distanz von bis zu 900 Meter direkt auf dem Trail unterhalten kann. Dabei ist es nicht das erste Modell des Herstellers, dass wir euch vorstellen: Der Sena R1 Evo ist ein smarter Helm mit zahlreichen Funktionen.

Sind es beim Mesh Intercom unbegrenzt viele Teilnehmer, die sich über insgesamt 9 verschiedene Kanäle verbinden können, sind es bei der Bluetoothvariante immerhin noch vier Teilnehmer. Damit man auch keine Störgeräusche mitbekommt, besitzt der Helm die Advanced Noise Control, eine Geräuschunterdrückung. Was ebenfalls zu erwähnen ist – der M1 und der M1 Evo sind untereinander nicht kompatibel.

Der Helm selbst besitzt am hinteren Teil Knöpfe, um die Helme zu verbinden und die Lautstärke zu regulieren. Außerdem ist es möglich, das Smartphone mit den Helmen zu koppeln. Mit der eigenen App sind dann auch diverse Einstellungen möglich. Sollte man ein Navigationssystem auf dem Smartphone verwenden, können die Ansagen ebenfalls über die Lautsprecher ausgegeben werden. Telefonate lassen sich ebenso annehmen oder die eigene Musik über die Lautsprecher abspielen. Apropos Musik – auch ein FM-Radio hat der M1 und M1 Evo verbaut, dessen Sender sich ebenfalls über die App einstellen lassen.

Mit laut Hersteller 11-18 Stunden Sprechzeit beim M1 beziehungsweise 7-10 Stunden beim M1 Evo sollte der Helm eine Tagestour locker überstehen. Der Lithium-Polymer-Akku ist in den Helm integriert und benötigt eine Ladezeit von etwa 2 Stunden. Wer es eilig hat, kann mit einer Schnellladung von 20 Minuten etwa über weitere 3 Stunden Sprechzeit verfügen.

In puncto Sicherheit hat der MTB-Helm auch etwas in Petto. Neben der In-Mold Polycarbonate-Schale mit EPS und den Zertifizierungen CE EN 1078 und CPSC 1203 bringt der Helm von Sena ein integriertes LED-Rücklicht mit, dass sich in drei Einstellungen regeln lässt. Die Anpassung an den Kopf erfolgt über einen verstellbaren Nylon-Kinnriemen und ein Verstellsystem am Hinterkopf. In den Größen M und L erhältlich, kann der M1 für 169 € oder der M1 Evo für 199 € erworben werden.

Was sagt ihr zum neuen MTB-Helm von Sena?
51 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFür große geguidete Gruppen mit Front und Backguide könnte das schon zu wenig sein.
Größter negativ Punkt bleibt das es fest in den Helm verbunden ist, das erzeugt unnützen ESchrott.
Wen man das System ausbauen und in den nächsten Helm einbauen könnte ok, aber so ein no Go.
MfG pseudosportler
Sorry für meinen etwas abfälligen Ton. War ein blöder Tag. Nichts für ungut und gute Fahrt mit den Kollegen.
Das Teil hat neben nur kleiner Nutzer-Gruppe bei den Motorlosen halt einen heftigem e-mtb-Touch. Das triggert.
Die Nutzungsdauer wird wohl die üblichen 500-700 ev 1000 Ladezyklen betragen. Somi einige Jährchen.
Bis dahin gibt es auch schon wieder neue verbesserte Technologien (Elektrik, Apps, Helmsicherheit etc)
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: