Lezyne
Von Lezyne gibt es auch Pumpen mit dem von Schwalbe bekannten Clikvalve-Pumpenkopf – dieser rastet direkt auf dem Ventil ein und vereinfacht so die Handhabung. Der Kopf ist zudem als Nachrüstlösung erhältlich. Auch die überarbeitete Pocketpumpe verzichtet nun auf den Schlauch und nutzt ebenfalls das Clikvalve-System. Außerdem gibt es eine neue CO₂-Variante mit integriertem CO₂-Kopf, den man direkt nutzen kann. Das System ist auch direkt für die Flaschenhalterung am Rad erhältlich.



Abbey Bike Tools
Abbey Bike Tools aus Oregon hat das Sortiment auch in diesem Jahr um diverse Helferlein ergänzt. Den Anfang macht ein Nippelspanner im Corporate-Grün, der nicht nur sehr leicht ist, sondern auch sehr gut in der Hand liegt. Der SD Spoke Wrench kostet $53.

„The Shop Crombie“ ist ein Tool für Kassetten und Quick Release-Naben und mit allen Shimano und SRAM-Varianten kompatibel. Besonders ist am Tool, dass ein ESI-Silikongriff für Haltbarkeit sorgt und das neue Tool rund 7,5 cm länger ist als vorher. Der Preis: $65.

Passend dazu gibt es die Kettenpeitsche Whip-It Chain Whip. Auch diese kostet $65, verfügt über einen rutschfesten ESI-Griff und sieht Abbey-mäßig formschön aus. Die Besonderheit liegt in den 3D-gedruckten Parts – diese sind magnetisch und halten das lange Kettenende an Ort und Stelle.

Unior Tools
Mit dem Electric Repair Stand 2.0 stellt Unior eine überarbeitete Version seines Montageständers vor: Der Motor ist nun im Standfuß integriert, was die Stabilität verbessern soll. Zudem wurde die Steuerung aktualisiert, ein eingebautes Licht erleichtert außerdem die interne Zugverlegung. Der Ständer erkennt Überlast automatisch und fährt bei Bedarf selbstständig zurück. Zusätzlich lassen sich verschiedene Nutzer einspeichern und es gibt Halterungen für Zubehör.



Feedback Sports
Der Feedback Range Twist ist ein smarter Drehmomentschlüssel im Mini-Format: Er lässt sich als Stift bedienen oder für mehr Krafteinsatz auch so aufklappen, dass er als T-Schlüssel funktioniert. Abgedeckt wird ein Drehmomentbereich von 2–10 Nm. Via eines gelaserten Pfeils im integrierten Drehring lässt sich das gewünschte Drehmoment einstellen. Nutzen lässt sich das Tool mit insgesamt 6 Bits: Innensechskant in 3/4/5/6 mm plus Torx25 und 30. Der Preis liegt bei 85 €.
Zusätzlich wurde der neue Bikestand Pro E Lift gezeigt – diesen hatten wir euch bereits auf der Velofollies-Messe vorgestellt (Park Tool Velofollies).




Hexlox
Hexlox bleibt dem Prinzip kleiner, magnetisch gesicherter Steckschlösser treu – auf dem Sea Otter Festival wurden erstmals Steckachsen für Mountainbikes präsentiert. Diese sollen in Zukunft sowohl an diversen Komplettbikes direkt mit dabei sein, lassen sich alternativ aber auch für den Aftermarket nachrüsten. Über den Tellerrand geblickt, gab es auch Hexlox-geeignete Muttern für Autofelgen zu sehen, die ein Abschrauben von teuren Felgen vom Fahrzeug erschweren.



Muc-Off
Mit dem Air Blaster stellt Muc-Off ein neues Reinigungs- und Trocknungstool vor. Das akkubetriebene Gerät erzeugt einen kräftigen Luftstrom, um Antrieb, Federung oder Motoren von Schmutz zu befreien oder zu trocknen. Dabei gibt es verschiedene Stärken des Gebläses, die sich via Button einstellen lassen.
Der Air Blaster ist per USB-C aufladbar, bietet bis zu 90 Minuten Laufzeit im Normalmodus und 15 Minuten im Turbomodus. Eine leistungsstärkere Version für Werkstätten und Motorräder ist bereits in Planung.


Robert Axle Project
Auch vom Robert Axle Project, das sich zusammen mit Old Man Mountain an einem Stand präsentierte, gab es praktische Gimmicks zu sehen. Die hauseigene Achse verfügt über ein Tubeless-Tool, das sich samt Plugs unauffällig in dieser versenken lässt. Das Set aus Achse und Tool kostet ab $76. Sieht smart aus!


Stashed-Fahrradhalterungen
Das SpaceRail-System von Stashed Products bietet eine platzsparende Lösung für die Fahrradaufbewahrung zu Hause oder in der Werkstatt: Auf die integrierten Haken aufgesetzt, können Fahrräder entlang einer kugelgelagerten Schiene verschoben werden. Der schwenkbare Haken arretiert automatisch und lässt sich bei Bedarf leicht lösen.
Das System ist universell einsetzbar, unabhängig von Rahmengröße oder Lenkerbreite und wird komplett in Großbritannien gefertigt. Stashed gibt es als Wandhalterung, Deckenhalterung oder freischwebend in einer Aluminiumkonstruktion und lässt sich in der Breite nahezu beliebig erweitern. Das System mit Deckenbefestigung kostet ab 220 $ inklusive vier Haken. Wir haben es ausprobiert und finden es höchst spannend.


Fidlock
Haben wir schon auf der Eurobike gesehen, stellen wir aber trotzdem gerne noch einmal vor: Fidlock erweitert sein magnetisches Befestigungssystem um ein neues, modulares Konzept für Bike, Helm und Zubehör. Herzstück ist eine universelle Magnet-Halterung, die sich am Sattel, Cockpit oder Helm anbringen lässt. Daran können je nach Einsatz Lampe, GoPro oder auch eine Satteltasche befestigt werden – ganz ohne Schrauben oder Fummelei.
Die Lampe selbst kommt demnächst als kompaktes Frontlicht (UVP 89,99 € im Set) mit cleverem Adapter, ist aber vor allem Teil des durchdachten Systems: Vom Lenker ans Helmvisier, von der Halterung zur Actioncam – alles wird per Klick und Magnet gelöst.


Topeak
Das Topeak Turboflow-Ventil lässt richtig viel Luft durch: Möglich macht dies eine weitaus größere Öffnung. Der Clou: Die Erweiterung lässt sich auf jedes beliebige Ventil aufschrauben und bringt den dickeren Ventilkern für mehr Luftfluss direkt mit. Passend dazu gibt es den Rapidhead-Pumpenkopf – grob vergleichbar mit Schwalbes ClikValve System klickt dieser auf das passende Ventil auf und rastet automatisch ein. Ein Druck auf den Ventilkopf löst diesen.


Wera
Zwar gab es bei Wera nicht allzu viel Neues zu sehen, dennoch gibt’s hier einen kurzen Überblick über die aktuellen Produkte für den Fahrradbereich.

Wolf Tooth
Wolf Tooth erweitert das Encase-System um neue Minipumpen: Diese sind in drei Größen erhältlich. Je nach Version bieten sie Platz für ein Tire-Plug- oder Multitool. Optional scheint es die Pumpen auch mit Schwalbe Clikvalve-Pumpenkopf zu geben – denn eine solche Pumpe lag zufällig auch am Schwalbe-Stand in Clikvalve-Nähe herum …


Enduro Bearings
Beim kalifornischen Lagerhersteller Enduro Bearings gab es keine konkreten Neuheiten für das Sea Otter Festival zu sehen, dafür wohnten wir einer kleinen Demonstration zum Lagerwechsel bei: Mit den hauseigenen Werkzeugen lassen sich alle relevanten Lager problemlos und verhältnismäßig simpel tauschen. Ebenfalls interessant am Stand ist das Aquarium: Hier testet Enduro das ganze Festival lang, welche Lager (auch von Mitbewerbern) wie schnell anfangen zu rosten.



Park Tool
Park Tool zeigt den neuen PRS-30 Montageständer mit stufenloser Höhenverstellung per Kurbel oder Akkuschrauber. So kann die Höhe entweder mit der mitgelieferten Kurbel angepasst werden (langsam!) oder mit einem eigenen Akkuschrauber mit 8 mm Innensechskant (sehr schnell!). Die neue Generation kann stationär oder mobil genutzt werden. Ergänzt wird das Sortiment durch ein neues Reifenwerkzeug (BMT), das besonders bei engen Reifen für sicheren Sitz und leichte Demontage sorgen soll.




Video: Die Highlights vom Sea Otter-Festival
Welche Tools gefallen dir am besten?
Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2025:
- Sea Otter Classic 2025: Fox Upside-Down-Prototyp gesichtet
- Sea Otter Classic 2025: Hightech aus dem Hörsaal – gewickeltes Carbonbike
- Sea Otter Classic 2025: 19 geile Mountainbikes – von Fräsporn bis Highpivot-Wahnsinn
- Sea Otter Classic 2025: Cane Creek Upside-Down-Federgabel Prototyp
- Sea Otter Classic 2025: 15 brandneue & absolut abgefahrene Komponenten
- Sea Otter Classic 2025: Zahlreiche neue Komponenten & die Getriebe-Revolution?
- Sea Otter Classic 2025: Werkstatt-Spezial – 25 edle Tools und smarte Helferlein
- Sea Otter Classic 2025: 13 Innovationen für Bike-Transport und Packtaschen
- Sea Otter Classic 2025: Die verrücktesten Neuheiten vom Festival
- Sea Otter Classic 2025: Die neusten Helme, Schoner & Bike-Elektronik
34 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumOneUp in Kombination mit sowas find ich echt top, wenn ich es zum Glück auch noch nie gebraucht hab:
Je nach Lenker gibt es in China dann noch die folgenden Dinger:
Bei dem Lilanen muss ich jedoch sagen das, aus mir unerfindlichen Gründen, das Rohr im Durchmesser (15mm) deutlich kleiner ist als der Lenker innen was dann wohl, ohne nachträglich angebrachtes Klebeband, sicher zum klappern führt. Kann man jetzt aber auch als Feature verkaufen da ja einige Profis an ihren Rädern auch nen Stück Gaffa Tape dran haben. Das schwarze konnte ich leider nie testen da es in den Vibrocore Lenker nicht passt und auch nicht in den OneUp Carbon Lenker da der nicht lang genug Zylindrisch ist. Da nicht von der äußeren Erscheinung ablenken lassen denn nach der hätte es passen müssen (kann aber auch sein, dass das bei was anderem war. Müsste ich nochmal überprüfen). Hab das Lila Röhrchen beim Gravel solo in der Tasche drin.
Lenker fällt weg....da keine Stopfen in den Griffen.
Diese Tools würde ich mir gerne auch mal in echt auf einem MTB Festival ansehen. Leider stellen die meisten der hier vorgestellten Hersteller/Deutschland-Vertriebe nicht auf den MTB Festivals hier aus. Die beiden größten in Willingen und Winterberg bieten doch genug Publikum.
Oder ist das europäische Publikum/Biker zum Thema selber schrauben anders veranlag als die in den USA?
Hängt halt davon ab was du willst und was es dir wert ist bzw welche Vorteile es dir bietet.
Für Shops, Verleihe oder sogar bei uns im Office ist das eine mega Idee. Die Bikes platzsparend, zuverlässig, unkompliziert aufzuhängen und einfach hin- und her- bzw. zusammenzuschieben können ist richtig gut und ggf auch den Aufpreis wert.
Ist wie bei Bikes, bei Lidl gibt es derzeit welche für 219 EUR. Kann man sicher auch fahren ....
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: