Von der Idee zum Carbonrahmen
„Wir haben unsere eigene Filament-Wickelmaschine entwickelt“, erklärt ein Mitglied. Zwei Motoren bewegen eine Art 2-Achs-3D-Drucker, der Carbonfasern mit Harz tränkt und um einen Kern wickelt. Dieser wird mit wasserlöslichem 3D-Druckmaterial gedruckt und nach dem Aushärten einfach im Wasserbad auf- und herausgelöst. Industriell ist das Verfahren zu aufwändig, aber für Einzelstücke wie dieses perfekt geeignet.
Hightech mit studentischem DIY-Spirit
Die Verbindung der Carbonrohre erfolgt über 3D-gedruckte Aluminiumteile mit 0,5 mm Toleranz, die mit einem 3M-Konstruktionskleber verklebt und ausgehärtet werden. Eine industrielle Anlage zur Fertigung haben die Studenten natürlich nicht – gebacken wird nicht, sondern per Vakuumbeutel im Nasslaminatverfahren ausgehärtet. Das Ergebnis: erstaunlich sauber, funktional und technisch anspruchsvoll.
Organisiert wie ein Start-up
Der Club besteht aus rund 30 UC Berkeley-Studierenden aller Fachrichtungen – vom Maschinenbau bis zur BWL und besteht seit 2021. In kleine Bereiche aufgeteilt, arbeiten sie ein ganzes Jahr lang an einem Projekt: Ein Semester für Design und CAD, ein weiteres für Fertigung. Die Organisation? Komplett selbstverwaltet und ohne direkte Einbindung der Universität.

Sea Otter als Deadline – und Bühne
„Sea Otter ist unser Ziel – unsere harte Deadline. Da muss das Bike fertig sein!“, sagt einer der Projektverantwortlichen. Und tatsächlich: Auch in diesem Jahr steht das Bike pünktlich auf dem Festival – und zieht Aufmerksamkeit auf sich, auch von Unternehmen. Das Ziel, mit der eigenen Arbeit Interesse bei der Industrie zu wecken, scheint zu gelingen.
Die Gruppe blickt nach vorn: Neben bisherigen Mountainbike- und Gravelbike-Projekten ist auch ein E-Bike im Gespräch. Die zukünftige Präsidentin des Clubs, ebenfalls vor Ort, bringt ihre Ideen bereits mit ein.
Fazit
Was die „Bike Builders of Berkeley“ zeigen, ist mehr als ein spannendes Projekt: Es ist der Beweis dafür, wie man Universitätswissen in echte Praxis überführt – mit Leidenschaft, Kreativität und dem Mut, Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Chapeau!
Video: Die Highlights vom Sea Otter-Festival

Mehr zu Uni-Projekt: Website der Bike Builders of Berkeley
Weiter so, wir sind auf das Bike im kommenden Jahr gespannt – was meinst du zu diesem Uni-Projekt?
Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2025:
- Sea Otter Classic 2025: Fox Upside-Down-Prototyp gesichtet
- Sea Otter Classic 2025: Hightech aus dem Hörsaal – gewickeltes Carbonbike
- Sea Otter Classic 2025: 19 geile Mountainbikes – von Fräsporn bis Highpivot-Wahnsinn
- Sea Otter Classic 2025: Cane Creek Upside-Down-Federgabel Prototyp
- Sea Otter Classic 2025: 15 brandneue & absolut abgefahrene Komponenten
- Sea Otter Classic 2025: Zahlreiche neue Komponenten & die Getriebe-Revolution?
- Sea Otter Classic 2025: Werkstatt-Spezial – 25 edle Tools und smarte Helferlein
- Sea Otter Classic 2025: 13 Innovationen für Bike-Transport und Packtaschen
- Sea Otter Classic 2025: Die verrücktesten Neuheiten vom Festival
- Sea Otter Classic 2025: Die neusten Helme, Schoner & Bike-Elektronik
- Sea Otter Classic 2025: 35 verrückte Bikes – von quietschebunt bis 110 km/h schnell
- Sea Otter Classic 2025: 11 gute Gründe, warum wir jedes Jahr hinfahren
- Sea Otter Classic 2025: 23 extravagante Mountainbikes – von Titan bis Stahl
18 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGiant Cadex hatte auch eine Bauweise mit geklebten Rohren, da waren sie aber auch nicht die ersten, zuvor gab es schon Alan und Vitus, und die waren vermutlich ebenfalls nicht die ersten, aber die ersten in Serie.
Es gibt verschiedene Bauweisen, die stets iteriert werden, auch, um Flexibilität bezüglich der Geometrien zu erhalten, Tube-to-tube, Tube in Muffe, Monocoque.
Hat alles seine Berechtigung.
Ich finde es beeindruckend, was hier in kurzer Zeit an Rad geschaffen wurde und Wissen angewandt.
Erinnert an 2010er Jahre mit BMC und ihrer Wickelmaschine. Prinzip scheint mir aehnlich.
Empfinde es aber sehr gut, dass nicht nur den grossen Firmen hier Raum gegeben wird. Die Studies sollen das Ding weiterziehen und gerne als Bachelorthesis fertig machen - ich hab damals auch nur einen Roboter fuer einen Wettkampf gebaut und dachte ich waere der coolste - bis zum Wettkampf. Aber hab ich viel gelernt, war ich motiviert und war ich stolz das Ding zu zeigen und bis heute bin ich eher der Hands On Ingenieur als der Theoretiker dank dieses Events. Ich hoffe die haben dieselbe Motivation!
Bei dem Thema sollte auch der O G Filamentwickler https://frameworkbicycles.com/ nicht unerwähnt bleiben
https://www.instagram.com/reel/C6OQ309u0nI/?igsh=MXcwNnpzbDZzNGRpaA==
Da sieht das ganze dann sogar auch schön aus
die Studis haben uns erzählt, dass sie für kommendes Jahr auf eine Art Wettkampf mit anderen Uni-AGs hoffen, wo sie alle ihre Bike-Projekte auf dem Sea Otter Classic vorstellen können und es dann eine Art Industrie-Voting gibt.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: